![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 28.08.2003
Ort: Bocholt
Beiträge: 69
|
Hallo,
bei mir sind heute Nacht alle Sicherungen rausgeflogen das Wasser in den Leuchtbalken meiner Aquarienabdeckung eingedrungen ist. HAbe das Wasser zum Teil abgießen können? Nun meine Fragen: Wie kriege ich das Lampeninnere wieder ganz trocken? Kann ich die Lampe dann wieder anschließen ohne das mir das wieder passiert? Wie kriege ich das ganze dicht? :hp: Gruß Nakor |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: Kaiserslautern
Beiträge: 22
|
Hi,
ich würde folgendermassen vorgehen: 1. Stecker vom Leuchtbalken ziehen 2. Sicherung wieder rein Soweit nehme ich mal an bist du auch schon, oder du wärst wohl nicht online ![]() 3. Leuchtbalken aufmachen und schauen, wo das Wasser reingekommen ist 4. Trochnen, erst mal grob mit nem Handtuch, dann mit dem Föhn 5. Prüfen, ob das Ding überhaupt noch funzt, wenn ja 6. Leuchtbalken wieder zusammenbauen und (evtl. schon beim Zusammenbauen - hängt von der Bauart ab) z.B. mit Silikon abdichten Gruß Ingo
__________________
Ich versuche alles zu tolerieren - außer Intoleranz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Was heisst in den Leuchtbalken ?
Wenn Du die Fassung meinst wo die Röhre angeschraubt wird, neue Dichtungen einsetzen(Bauhaus). Trocknen tut das von alleine wenn Du die Abdeckung abnimmst. Guck mal nach was evtl. erodiert ist um zu sehn wo Wasser dran gekommen ist. mfg |
![]() |
![]() |
#4 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
ACHTUNG!!!!!! alle diese Tips bieten das Risiko eines Brandes .... denn wenn es zu einem Kuzshluss kam (Die 16A Sicherung komt bei 80Apere Kurzschlsstrom) kanst du davon ausgehen, das da irgendwo was von einer Leiterbahn(Elektronisches Vorschaltgerät) oder von der Isolierung(Drosselspule) weggebrannt ist. Wen das Trocken ist wird das evtl. wieder funktionieren und sich dann aber ganz langsam aufheizen und vor sich hinschmoren. Unschöne Sache so ein Schwelbrandt. Die Versicherung schickt in so einem Fall meist Brandursachenermittler und wenn die dann (Zwar unwarscheinlich aber...) hreausfinden, das an dem Leuchtbalken rumgemacht wurde (z.B. weil die Blindnieten raus sind und Schrauben drinn sind) dan ist das ganz schön bes..sen. An Elektrischen Geräten sollte nur herumbauen, wer Ahnung von den diversen VDE-Normen hat. Vorschlag: Kauf dir nen neuen Leuchtbalken.. und wen es geht von einem anderen Anbieter als den ersten .. denn der war ja offensichtlich nicht sooo gut. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 99
|
Hi,
vielleicht solltest Du auch nach der Ursache für das Eindringen des Wassers suchen. Wenn Du die Möglichkeit hast, den Leuchtbalken mit einer Abdeckscheibe vor dem Kondenswasser zu schützen, ist es einen Versuch wert, auch wenn bei einer Lampe für das Aquarium kein Wasser eindringen sollte. Wenn es sich um Spritzwasser des Filtereinlaufes handelt, kannst Du sicher das Auslaufrohr etwas tiefer ins Wasser verschieben, etc. Auf der Heizung würde ich den Leuchtbalken nicht unbedingt trocknen. Mir ist es passiert, dass sich kleine Haarrisse im Kunststoff gebildet haben und der Lechtbalken bald nur noch von den Röhren getragen wurde, da der Haupträger durchgeknackt ist. Gruss - Michael. |
![]() |
![]() |