![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
|
:bhä: So...bevor mir jetzt jemand ein Brett mit der Aufschrift "Benutze die Suche!" übern Kopf zieht...
Es geht mir nicht darum, welche man generell in einem solchen Becken halten kann, sondern die unten aufgeführten Arten im speziellen. Also... Eckdaten des Beckens: Aufgestellt am: Montag den 13.12.2004 (also noch genug Zeit zum überlegen ![]() WW: pH: ~7(sch** Sera-Test :blink: )/ gH: 3/ kH: 1,5/ Temp: Variabel ![]() Größe: 60x30x35 (mit Einrichtung/Deko noch 50L) Bodengrund: natürlich Sand, was sonst ![]() Filter: Eck-HMF Beleuchtung: Funzel, formerly known as Schreibtischlampe --> diffuses, schwaches Licht ![]() Strömung: Mittelstark(ca. 200L/h im HMF)... könnte bei Bedarf mit einer weiteren Pumpe (drastisch) erhöht werden ![]() Geplantes: Einige Wurzeln und Schieferaufbauten, und ein paar Tonröhren Nun zur egtl. Frage: Kann ich eine der folgenden Arten in diesem Becken pflegen? (das sind die Welse, die mir optisch gefallen und eine nicht all zu große Endgröße haben) - L2 - L80 - L129 - L134 - L135 - L174 - L201(besser gesagt H. inspector) - L205 - L260 - L270 - L316 - L340 Wie gesagt "nur" eine davon ![]() Wenn möglich, wie sieht es da mit Verfügbarkeit aus? Am liebsten wären mir natürlich DNZ, und es sollte auch (für einen Schüler) bezahlbar sein. In welchem Verhältnis sollten die möglichen Arten gepflegt werden(1m/1w, 1m/2w,... :hmm: ) ? Ich hoffe ihr könnt mir was dazu sagen :hp: ![]() Bis denn,
__________________
MfG Johannes |
![]() |
![]() |