L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2004, 10:13   #1
Joh
Babywels
 
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
:bhä: So...bevor mir jetzt jemand ein Brett mit der Aufschrift "Benutze die Suche!" übern Kopf zieht...
Es geht mir nicht darum, welche man generell in einem solchen Becken halten kann, sondern die unten aufgeführten Arten im speziellen.

Also...
Eckdaten des Beckens:
Aufgestellt am: Montag den 13.12.2004 (also noch genug Zeit zum überlegen )
WW: pH: ~7(sch** Sera-Test :blink: )/ gH: 3/ kH: 1,5/ Temp: Variabel
Größe: 60x30x35 (mit Einrichtung/Deko noch 50L)
Bodengrund: natürlich Sand, was sonst
Filter: Eck-HMF
Beleuchtung: Funzel, formerly known as Schreibtischlampe --> diffuses, schwaches Licht
Strömung: Mittelstark(ca. 200L/h im HMF)... könnte bei Bedarf mit einer weiteren Pumpe (drastisch) erhöht werden
Geplantes: Einige Wurzeln und Schieferaufbauten, und ein paar Tonröhren


Nun zur egtl. Frage:
Kann ich eine der folgenden Arten in diesem Becken pflegen?
(das sind die Welse, die mir optisch gefallen und eine nicht all zu große Endgröße haben)
- L2
- L80
- L129
- L134
- L135
- L174
- L201(besser gesagt H. inspector)
- L205
- L260
- L270
- L316
- L340

Wie gesagt "nur" eine davon
Wenn möglich, wie sieht es da mit Verfügbarkeit aus? Am liebsten wären mir natürlich DNZ, und es sollte auch (für einen Schüler) bezahlbar sein.

In welchem Verhältnis sollten die möglichen Arten gepflegt werden(1m/1w, 1m/2w,... :hmm: ) ?

Ich hoffe ihr könnt mir was dazu sagen :hp:

Bis denn,
__________________
MfG
Johannes
Joh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 11:00   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Joh,

also:

Von denen kannst Du jeweils ein Pärchen gut in dem Becken halten, auch 3 Fische. Wobei bei den meisten WElsen das Weibchen das Mänchen aussucht, also ist 1 m + 2 w nicht unbedingt sinnvoll, aber machbar. Wenn der Kerl nix taugt, dann wird es mit der Zucht nichts. Wobei die Männchen untereinander nicht aggresiv sind. Also, 2 oder 3 Welse geht, evtl. auch 4, aber dann würde ich auf 2 Paare achten. Wobei Du wenn es zu viele sind sicher einen Abnehmer finden wirst. Bei den Hypancistrus klappt das auf jeden Fall, bei den Pekoltia (L134, L80) würde ich mich auf ein Pärchen beschränken.

Nachzuchten gibt es oft von: L129, L134, L201, L260, L270, L316.
Keine Chance hast Du bei: L340
Zu gross wird: L135

Schwierig wird es aber warscheinlich Welse mit definierbaren Geschlechtern günstig zu bekommen. Du kannst aber entweder 2 Fische kaufen und dann das fehlende Geschlecht später dazu kaufen. Ich würde aber eher 5 Jungfische (bei den Hypancistrus) kaufen und die überschüssigen dann später abgeben.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 11:10   #3
Matthias
Welspapa
 
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 199
Hallo Joh!

Also ehrlich gesagt würde ich keine ausgewachsene Gruppe der von dir aufgezählten Tiere dauerhaft in einem so kleinen Aquarium halten.

Höchstens vielleicht noch die L 174.

Die L 2 sind z.B. viel zu ruppig und die L 135 viel zu agil. Die können sich bei 60 cm Kantenlänge da doch garnicht richtig austoben

Wenn Du dir Nachzuchten von z.B. L 134, L 201, L260 oder L 270 besorgst und die Option hast, sie später mal in ein grösseres Becken zu setzen wäre es IMO schon okay ins 60er 3-5 Welse reinzusetzen.

Nachzuchten bekommst Du sicher hier aus dem Forum. L 270 z.B. von mir oder mona. Den L 134 haben auch einige Nachgezüchtet. Vielleicht findest Du ja jemanden in diener Nähe.

Gruß
Matthias
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 11:34   #4
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.598
Hi Joh,
- L2
werden mit 12-15 cm zu groß

also so aus dem Bauch heraus würde ich am ehesten zu den folgenden Arten raten.
- L201(besser gesagt H. inspector)
- L260
- L270

Aber ich denke mal, daß sich da noch berufenere Leute melden werden, die diese Arten schon selbst gepflegt haben.


Ansonsten schau doch mal nach dem Panaqolus sp. aff. maccus (LDA67).
Der wird meist in den Läden als Peckoltia vittata, Peckoltia pulchra, ... angeboten. Schmeiß doch mal die Suche hier im Forum an, da gibts einige Threads auch mit Bildern.
Das sind echt hübsche und aktive Tiere die deutlich unter 10 cm Endgröße bleiben.
Ich habe davon 8 Stück in einem 60er Becken und das sieht echt toll aus. Dazu noch nen kleinen Trupp Corys und ein Paar Apstogramma, und schon hast du nen schönes Aquarium zusammen.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 13:20   #5
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hallöchen,

als ARTBECKEN wohlgemerkt sind folgende Arten wunderbar in einem 54-Literbecken zu halten und zu züchten:

L134
L174
L201
L260
L270
L316

Bei den L270 musst du eine stärkere Strömung installieren.
Von den L316 (wenn du echte bekommst) wirst du kaum etwas sehen.

Ich empfehle Dir jeweils eine Gruppe von 3/2 oder 4/2, das passt optimal in der Beckengröße. Zudem ist es so, dass sich immer nur das A-Weibchen mit dem A-Männchen verpaart und dass es eine sehr große Gruppe benötigt (30+) um dieses Verhalten dauerhaft aufzubrechen (Bildung von Gruppen innerhalb einer Kolonie). Am besten erhältlich dürfte der 134 und der 260 sein, 174 sind etwas heikel bei Transport und Umsetzen, 270 erfordern mehr an Technik und Pflegeaufwand und 316 sind in guter Qualität und auch als DNZ kaum zu bekommen. 201 würde ich pers. nicht empfehlen, diese Tiere leben auch relativ versteckt (wenn auch nicht sooo extrem wie der 316) und ich empfinde sie als eher langweilig Ist aber meine pers. Erfahrung aus der Pflege und Zucht aller aufgeführter Arten mit Ausnahme von L174.

:hi:
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 13:42   #6
joern
 
Beiträge: n/a
Moin,

in diese Reihe würd ich den L262 noch reinstellen, und Reinwald's Liebling, den L38 (war auch mein erster L...).

Von beiden gibt's Nachzuchten.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 15:01   #7
Aynim
L-Wels King
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
Hallo, ich finde den L260 etwas zu groß für dein Becken.
Habe selber welche und der gröte ist mit 12cm schon ein wuchtiger Kerl.
Nehme lieber eine Art, die noch etwas kleiner bleibt(10cm) und dann ein Pärchen.

Alex
Aynim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 16:11   #8
Joh
Babywels
 
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
Hi,
erstmal danke, für die vielen Antworten :vsml:
Zitat:
als ARTBECKEN wohlgemerkt
Was anderes hate ich auch nicht vor :spze:

Zitat:
Bei den L270 musst du eine stärkere Strömung installieren. [...] 270 erfordern mehr an Technik und Pflegeaufwand
Ist das mehr an Strömung gleich dem mehr an Technik(wäre kein Problem, hab hier noch ne 300L/h Pumpe liegen )? In wiefern ist denn der Pflegeaufwand höher?

Zitat:
Hallo, ich finde den L260 etwas zu groß für dein Becken.
Habe selber welche und der gröte ist mit 12cm schon ein wuchtiger Kerl.
@all: Gibts solche starken Männchen öfter, oder is das nur ein Ausnahmefall?

Tendenziel tendiere :vsml: ich eher zu Hyps., von daher sind 260er und 270er in die engere Wahl gekommen (was nicht heißt, dass ich keine weiteren Anregungen annehmen würde :vsml: )
__________________
MfG
Johannes
Joh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 16:17   #9
Cocker
Welspapa
 
Benutzerbild von Cocker
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
Hi,

Zitat:
Ist das mehr an Strömung gleich dem mehr an Technik(wäre kein Problem, hab hier noch ne 300L/h Pumpe liegen )? In wiefern ist denn der Pflegeaufwand höher?
Die brauchen schon einen häufigeren Wasserwechselintervall und eine sehr gute Filterung zusammen mit einer starken Strömung und viel Sauerstoff. :vsml:
__________________
Liebe Gr
Cocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2004, 16:27   #10
Joh
Babywels
 
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
Hi,
der TWW lässt sich ja am leichtesten beeinflussen
HMF ist ja egtl. für seine gute biologische Leistung bekannt, von daher...:vsml:
Strömung is auch kein Thema...
Und O2 dürfte mitels Diffusor/Sprudelstein auch kein unüberwindbares Hindernis darstellen oder?

Wären das dann ok für die 270er?
Sind im Moment (noch) meine Favoriten


MfG
__________________
MfG
Johannes
Joh ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum