![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 14
|
![]() Hallo zusammen,
Auf Grund des Ablebens meines bei mir 15 Monate lang gepflegtem L081 geht mir das mit den Hälterungsbedingungen nicht mehr aus dem Kopf. Es heisst immer das diese Tiere eine bestimmte Bakterienfauna im Darm brauchen (wie wir Menschen auch), und wenn diese gestört ist hungern die Tiere weil die die Nahrung nicht verarbeiten können ... (Babys haben das auch wg monatskuliken) Bei den Kleinkindern ist das weniger schlimm weil diese durch Ihre Mitmenschen und deren Umwelt schnell diese Bakterien zugeführt bekommen ... und diese im Darm dann gedeien können. Nun bin ich zu folgendem Gedankenmodell gekommen : Man kann Baryancistren nicht alleine halten weil diese immer der Gefahr ausgesetzt sind das diese Tiere eine Störung der Verdauung nicht überleben können weil die gebotene Umwelt keine der benötigten Bakterien bereithält welche diese Tiere zum Leben/Überleben brauchen oder im Umkehrschluss das man eine moderate Gruppe halten muss damit die Population der Bakterien in deren Umwelt immer im ausreichendem Maße vorhanden ist. Diese Gedanken wollte ich zur Diskusion stellen weil mir aufgefallen ist, zumindest glaube ich das... das Tie Tiere in Gruppen gehalten auch lange leben und Gross werden. Vielleicht weiss ja jemand unter den Experten dazu was zu sagen, oder jemand hat ähnliche Beobachtungen gemacht ? Grüsse aus dem immer sonnigem Köln Peter Brinkmann
__________________
Gr |
![]() |
![]() |