![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.04.2005
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 24
|
Neues Becken einrichten
Hallo
![]() Ab morgen bin ich stolze Besitzerin eines 4. Aquariums ![]() Folgende Bewohner sollen einziehen: L128 - 2.1x L239 - 2.1x Corydoras panda - 5x Rasbora dorsiocellata macrophthalma (Augenfleckbärblinge) so 30 St. ca Mikrogeophagus ramirezi - 1.1 Das Becken hat folgende Maße: 145 x 40 x 40 Es ist eine Filterkammer eingebaut, welche ich wohl auch in Betrieb nehmen werde (weiß leider noch nicht wie das funktioniert, aber das werd ich wohl noch rausfinden ![]() Im Moment ist der Besatz wie oben beschrieben in einem 160 l. Becken 100 x 40 x 40. Eingerichtet ist es mit derzeit mit einem Kies / Sand Gemisch (Kies unten) Wurzeln, 1 x Farn u. Anubias welches jeweils auf einer Wurzel an der Scheibe klebt (mittels Saugnapf) irgendwelches Farn das vereinzelt zwischen den Bodenwurzeln hängt, Bodendeko Schiefersteine, Wurzeln, Tonröhren und Höhlen. Nicht zu vergessen die Flut an Wasserlinsen. Filter: Eheim Außenfilter, Eheim (uralt) Innenfilter zwecks dem gröbsten Dreck auszufiltern 1 Aquael die ca. 1000 l. / Std. pumpen soll, mit Diffusor. Im neuen Becken wollte ich nur Sand reinmachen und entsprechend, Filter, Besatz etc. mit rüber nehmen. Kann man da was besser machen? Mehr / weniger Pflanzen, andere Pflanzen? Andere Steine? etc. Gruß Diane |
![]() |
![]() |