L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2005, 06:39   #1
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
einge fragen zum einlaufen den neuen beckens

einen wunderschönen guten moregen an alle!!

gestern habe ich das neue becken für meine welse bekommen. es hat die maße 120cm*50cm*60cm. kies habe ich gestern eingefüllt und außerdem wurde es komplett mit dem aq-wasser meines mannes befüllt. sein becken ist super eingefahren, allerdings hat er dort seine malawi-barsche, was also heißt, das der ph wert für die welse zu hoch ist. sollte aber insofern kein großes prob werden, da es a) noch ´ne weile dauern wird, bis es besetzt wird und b) habe ich diesbezüglich mit torf eine gute erfahrung gemacht.

so, genug(denke ich) der vorrede!!

meine fragen:

1)ab wann kann ich anfangen, mitbewohner wie evtl. garnelen ( wenn überhaupt mögl.),as o.ä. einzusetzen?

2)welche sind überhaupt von vorteil?

3)was ist mit pflanzen, wann setze ich diese am besten ein und mit welchen habt ihr die besseren erfahrungen gemacht?

4)und die restliche deko ( oder ist das egal)?

5)welche pflanzen sind am sinnvollsten?


wie gesagt, ich werde mir die nötige zeit nehmen, um das becken zu gestallten und auch um meine welse einzusetzen.

das ich erstmal abwarten muß, bis die werte stimmen, ist mir klar.

ich wollte nur gerne wissen, was ich in der zeit, bis es soweit ist, schon alles machen kann.

ich danke euch schonmal für eure antworten.

lieben gruß

bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 07:43   #2
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hallo Bine!
Also mit der Bepflanzung und Dekoration kannst Du eigentlich umgehend beginnen! Für ein Welsbecken haben sich bei mir Cryptocorynen, Anubias, Vallisnerien und Javafarn bewährt! Diese sind selbst für "Pflanzenkiller" zu hart und teilweise zu bitter!!! Für die Welsis darf natürlich gaaanz gaanz viel Holz (möglichst weiches!) nicht fehlen; und damit das nicht so karg nur nach Wurzel ausschaut kann man gerade mit Anubias und Javafarn prima arbeiten, da diese an den Wurzeln supi festwachsen!!! Auch gibt es doch recht viele verschiedene Anubias und (ich glaube) 4 verschiedene Sorten Javafarn, so dass man schon für eine gewisse Abwechslung sorgen kann. Von den megavielen Varianten der Cryptocoryne mal ganz abgesehen!! Vallisnerien dunkeln Dir Dein Becken von oben her noch ein wenig ab, falls Du nicht so sehr auf Schwimmpflanzen stehen solltest!?
Sobald die Werte Stimmen kannst Du auch anfangen zu besetzen, sofern Du einen bereits eingefahrenen Filter besitzt!
Von AS würde ich Dir persönlich eher abraten: die haben meinen Welsbock aus der Höhle vertrieben und den gesamten Laich gefressen!!!
Wenn Schneckis, dann schon TD`s, die graben Dir den Untergrund schön um und vertilgen auch Pflanzenreste etc.!
So, hoffe ich konnte Dir ein paar nützliche Tips geben und wünsche Dir viel Freude bei der Gestaltung!
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 08:03   #3
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi verena,(meine tochter heißt i.ü. auch so)

danke für die vielen tips.

meine welse sind z.z. noch in einem 54l becken. das habe ich vor einiger zeit mit einem außenfilter bestückt. den inhalt, vielleicht auch zusätzlich den filter, wollte ich schon an das neue becken anschließen. nur hätte ich dann keinen mehr, für das laufende becken. aber da muß ich noch drüber grübeln, vielleicht bekomme ich nochmal filtermaterial von meinem mann!!!

zu den as: die habe ich moment auch mit bei den welsis und bisher ist alles gutgegangen. allerdings war auch kein nachwuchs von welsen da.

an tds hatte ich auch schon gedacht, allerdings dachte ich immer, die bräuchten eher sand zum einbuddeln. oder, hab ich das falsch verstanden??

da ich von pflanzen nicht wirklich die ahnung habe, habe ich mich über diese tips richtig gefreut ( nicht, das ich mich über die anderen nicht gefreut hätte!!). da kann ich schon ´ne menge mit anfangen. danke. was hälst du von der roten tigerlotus. die finde ich sehr schön, weiß nur nicht, ob das so passend ist, weil ich meine, mal gelesen zu haben, das die doch einiges an licht brauchen.

was schwimmpflanzen angeht, bin ich mir noch nicht so sicher. klar, ich wollte schon pflanzen haben, die das ganze was abdunkeln. da werd ich noch mal genauer googlen, denke ich.

garnelen würde ich gerne einsetzen, aber ich weiß über die auch nicht wirklich was. hatte noch nie das vergnügen. welche wären denn da die geeignetsten?

nochmal danke für den antwort

lieben gruß
bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 08:38   #4
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi,
roten Tigerlotus finde ich auch sehr schön, nur wie Du schon angemerkt hast haben die (generell sind rote Pflanzen sehr pflegebedürftig und bisweilen recht empfindlich!) einen hohen Licht- und auch Eisenbedarf! Cryptocorynen gibt es auch in netten Rottönen! Hier ist nur darauf zu achten, dass die C. generell wenig Nährstoffe über die Blätter aufnehmen und man regelmäßig an den Wurzeln nachdüngen muss, sofern man keinen Bodendüngegrund unter dem Kies hat!!
Wenn Du eh keine Eile mit Deinem Becken hast würde ich Dir auch eher zu Sand raten: für die Welse mit Sicherheit der schönste Boden! Ferner habe ich persönlich nur die besten Erfahrungen mit Sand gemacht!!!!
Zum Filter: lass Dir doch noch etwas Zeit und bau Dir einen HMF ein!!! Läuft in meinen beiden Becken reibungslos und ist bisher das beste, was ich hatte!!!!! Das Wasser ist kristallklar und hat einen schönen bersteinfarbenen Schimmer, was den Welsen zusätzlich etwas "sanfteres" Licht beschert!
Zu den TD´s: auch Kies durchwühlen sie gerne. Meine Freundin hat Kiesgrund und TD´s und diese vermehren sich wie wild: also fühlen sie sich offensichtlich auch hier wohl!
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 11:18   #5
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi ,

also, ich denke in sachen pflanzen bin ich jetzt mit mir selber einig geworden.

was den bodengrund angeht, hatte ich an dunklen quarzsand gedacht. frage ist nur, wo ich sowas bekomme. aber, wie gesagt, ich habe ja noch zeit und die werde ich mit googlen und forumdurchsuchen schon noch rumkriegen.

tja, und der filter..............da muß wohl auch mein mann ran. wenn ich ihn davon überzeugt bekomme, mir einen hmf einzubauen. aber das krieg auch noch hin.


na, und die tds sind so gut wie gekauft.

was ich jetzt aber immer noch nicht weiß, ist die sache mit garnelen. ich hätte halt gern noch was, außer tds, was mir so´n wenig den boden durchwühlt. da ich mich nicht wirklich mit panzerwelsen anfreunden kann, (alle cory-fans jetzt nicht beleidigt sein!!), hatte ich halt an eine art von garnelen gedacht. aber ich weiß nicht, welche wenn überhaupt.

noch mal danke für deine hilfe

lieben gruß

bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 11:46   #6
Vroni
Welspapa
 
Registriert seit: 10.06.2005
Ort: NRW
Beiträge: 124
Hi Bine,
zeig Deinem Mann ruhig mal, was Du drauf hast!!!! Wenn ICH den HMF allein hinbekommen habe, schafft das (fast) jede Frau!! Und der selbstgebaute sieht sowieso immer besser aus und funzt auch besser!!!!
Garnelen, jaaaa...! Nun, ich selber halte meine Zwerggarnelen zwar in einem Extrabecken (obwohl: da sind auch 2 Antennenwelsmädels mit drin! HMMM...), aber geeignet düften da jede Menge sein. Ist halt Geschmackssache. Würde nur auf größere Arten mit Scheren verzichten! Je nachdem, was für Welse Du halten möchtest müßtest Du eventuell schauen, ob die Temperaturansprüche übereinkommen. Nette Seite um einen Überblick zu bekommen:https://www.wirbellosenzucht.de/
Dunkler Sand ist so eine Sache...! Wurde hier schon ellenlang diskutiert. Wenn Du Quarzsand in die Suchfunktion eingibst, solltest Du jede Menge Lesestoff erhalten!
Ach ja, TD´s brauchst Du um himmelswillen nicht zu kaufen!!: werden oft gegen Futterspende oder Portokosten angeboten!! (Hab übrigens jede Menge abzugeben... !)
Wenn Du mit dem Becken bald loslegst, dann dokumentier doch mal die einzelnen Phasen und stell die Bilder hier rein! Wir sind alle froh, mal Anregungen zu bekommen und zu sehen, wie die Anderen das denn so machen!!!
LG, Verena
Vroni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 11:57   #7
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi verena,

also gut, wenn du mir sagt, (bitte schritt für schritt ) wie das mit dem hmf funzt, werd ich mich mal drangeben. hast mir mut gemacht!!!

prima, das mit den tds!! darf ich mich dann nochmal bei dir melden, wenn´s soweit ist???


den dunklen sand werd ich schon noch finden. bin da ziemlich ausdauernd!!!

manchmal habe ich mir auch schon gedacht, das es ganz nett wäre, mal so einen blick auf die becken der anderen zu werfen. so bekommt man doch immer wieder neue ideen und anregungen.

zur zeit ist das becken aber nicht wirklich eines fotos würdig. zwar ist wasser drin und auch der kies ( noch), aber ansonsten ....nix!!

selbst der außenfilter hat heute morgen den geist aufgegeben. mmmhhh.........vielleicht aber auch ein vorteil, wenn ich doch ´nen hmf haben möchte........

aber sobald es losgeht, mache ich gerne das eine oder andere bild vom fortschritt!!

lieben gruß

bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 12:28   #8
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,

in Kurzform:
Zitat:
Zitat von Hummer
1)ab wann kann ich anfangen, mitbewohner wie evtl. garnelen ( wenn überhaupt mögl.),as o.ä. einzusetzen?
sofort...wenn die Betonung auf "ein paar" liegt.

Zitat:
Zitat von Hummer
2)welche sind überhaupt von vorteil?
?? ein Becken mit (geringer) Last fährt sich besser ein als ein "nacktes", die Bakterien wollen ja was zu knabbern haben..

Zitat:
Zitat von Hummer
3)was ist mit pflanzen, wann setze ich diese am besten ein und mit welchen habt ihr die besseren erfahrungen gemacht?
das geht einfacher bei leerem Becken ! Das macht man VOR dem Wasser-Einlassen bzw. mit wenig Wasser im Becken.
Zum anderen sitzen an den Pflanzen die wichtigen Bakterien, die sich weiter im Becken verbreiten sollen.

Zitat:
Zitat von Hummer
4)und die restliche deko ( oder ist das egal)?
siehe 3.)

Zitat:
Zitat von Hummer
5)welche pflanzen sind am sinnvollsten?
die, welche den Ansprüchen der Fische am nächsten kommen.

Ein Becken muß man "animpfen", damit die richtige Bakterienflora reinkommt. Das macht man nicht mit Wasser, sondern am besten mit Filterschlamm aus einem laufenden Becken. Auch wenn es "dreckig" aussieht.
Siehe dazu auch https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Nitritpeak.htm

Auch sonst erfährst Du auf der Seite viele nützliche Dinge.
  Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 12:42   #9
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi jörn,

das mit den baks war mir bekannt. hatte letztens im 54l-becken ´nen ordentlichen nitrit-peak, wodrauf ich hier im forum einiges in erfahrung bringen konnte.
da ich diesmal eben solchen nicht noch einmal haben wollte, wollte ich halt so einige dinge vorher wissen.

das mit den pflanzen.........ok, wird dann wohl ´ne ziemlich feuchte bis nasse aktion geben, wenn ich mich runter ins becken beuge um die einzubuddeln. nur bin ich mir ja noch nicht einmal sicher, welchen bodengrund ich denn letztendlich drin haben werde?

alles in allem ist eigentlich noch so ziemlich alles mehr oder weniger in der planung.

für den filter besorg ich mir filterschlamm von meinem mann für den neuen filter und den außenfilter vom jetzigen 54l-becken kommt auch noch dran. allerdings liebäugel ich ja auch mit ´nem hmf.

aaaaccchhhh.................wer sich schneller entscheiden kann ist klar im vorteil.

soviele dinge, soviele ideen im kopf, sovieles was ich gerne haben WILL, soviel zu bedenken.

aber ich bin euch echt dankbar für die unterstützung.

lieben gruß

bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2005, 12:53   #10
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:
Zitat von Hummer
da ich diesmal eben solchen nicht noch einmal haben wollte,
ohne geht das nicht !

Wenn Du jetzt nur Wasser drin hast, würde cih vorschlagen, Du fängst quasi bei Null an.
Die Wasserfüllung betrachtest Du als Dichtigkeitstest.

Das Pflanzen und Deko-Einbringen geht ohne (oder mit ganz wenig) Wasser meist besser...nicht nur, weil man kein Handtuch braucht.....z.B. weil die Pflanzen keinen Auftrieb mehr haben.
Allerdings kann man dann nicht sofort "kontrollieren", was man da tut oder wie es aussieht.

Und Bodengrund etc brauchst Du als "Mikrobenhalter", wenn die sich nicht entwickeln, kriegst Du jedesmal wieder einen peak.

Aus dem verlinkten Artikel kannst Du auch abschätzen, wie schnell der peak kommt und wie stark der werden wird...und da Dir im Prinzip eine unbergenzte Menge an Mulm zur Verfügung steht aus der "Nachbarschaft", und ein Becken eh ein bis zwei Tage braucht, bis es klar wird, ist die "Wartezeit" doch minimal....

Also, ran an Speck ! Viel Erfolg !
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum