L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2008, 11:27   #1
maltehamburg
Babywels
 
Registriert seit: 12.10.2006
Beiträge: 6
Wachsen Flossenstrahlen nach???

Hi, ich habe mir vor ca. 1 Jahr einen 30 cm großen L-25 gekauft der hatte leider an der Rückenflosse den ersten dicken roten Flossenstrahl abgebrochen ca. 2cm fehlten. Nun ist seitdem schon ein bisschen nachgewachsen aber dünner und noch nicht komplett. Nun meine Frage wird so etwas wieder so nachwachsen wie es einmal war , oder sieht man
das immer? Gruß Malte
maltehamburg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 12:54   #2
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi

bei einem meiner großen L114 fehlt auch ein Stück von Hartstahl der Schwanzflosse. Da wächst aber nichts mehr nach, das hat er schon seit Jahren, schon beim Vorbesitzer.

Und bei den L316 Wildfängen die ich hatte war auch einer dem fehlte ein Teil den Brustflosse und das ist auch nicht nachgewachsen.
Also denke ich das es nicht mehr groß wächst.
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 14:13   #3
Tanja123
Welspapa
 
Benutzerbild von Tanja123
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
Ich denke, es kommt immer drauf an, warum Körperteile fehlen.
Bei Wildfängen kann man nicht immer so genau sagen, ob verletzungsbedingt oder aus welchem Grund sie fehlen.

Mußte bei zwei L46 jeweils die Brustflossen amputieren.
Sie sind komplett nachgewachsen.


Viele Grüsse
Tanja
__________________
______________________________________________

www.welshoehlen.de
Tanja123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 14:15   #4
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Zitat:
Zitat von Tanja123 Beitrag anzeigen

Mußte bei zwei L46 jeweils die Brustflossen amputieren.
Sie sind komplett nachgewachsen.

Viele Grüsse
Tanja
Hallo,

es interessiert mich wie du das gemacht hast?

Grüße Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 14:16   #5
Herrlichman
Wels
 
Benutzerbild von Herrlichman
 
Registriert seit: 01.03.2005
Ort: Leipzig
Beiträge: 87
Hallo Malte !

Das selbe ist bei meinem L 24 auch passiert.Ist aber gut wieder nachgewachsen.Man sieht garnichts mehr davon.Zum Glück.Da ich mal gehört habe.Das er auch krumm wachsen kann.

Lg Rene
__________________
Herrlichman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 15:32   #6
Tanja123
Welspapa
 
Benutzerbild von Tanja123
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
Hallo Ben,

meinst du jetzt das Amputieren?

Die Tiere hatten Knoten an den Brustflossen.
Zuerst habe ich mit einem Wattestäbchen die Knoten entfernt und mit Bepathen behandelt.
Nach einiger Zeit kamen sie jedoch wieder.

Dann habe ich mich dazu entschlossen, die Flossen zu amputieren.
Habe die Tiere (nacheinander natürlich) auf einen Unterteller mit wenig Wasser gelegt und mit einer Rasierklinge die Flossen abgeschnitten.
Die Tiere waren ruhig dabei.
Bepanthen auf die Schnittstellen und in ein separates Becken.

Die Flossen sind vollständig nachgewachsen und zwischenzeitlich habe ich die Tiere wieder zu einer Gruppe gesetzt. Knoten sind bis jetzt keine mehr gekommen.


Viele Grüsse
Tanja
__________________
______________________________________________

www.welshoehlen.de
Tanja123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 13:30   #7
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo Tanja,

ja meinte das amputieren, bin hier umgeben von angehenden Humanmedizinern:-P
Sehr interessant was du da gemacht hast und das die Flossen nachgewachsen sind. Hoffe trotzdem für jeden, dass ihm und seinen Fischen das erspart bleibt.

Viele Grüße Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 19:03   #8
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Tanja,

Zitat:
Zitat von Tanja123 Beitrag anzeigen
Dann habe ich mich dazu entschlossen, die Flossen zu amputieren.
Habe die Tiere (nacheinander natürlich) auf einen Unterteller mit wenig Wasser gelegt und mit einer Rasierklinge die Flossen abgeschnitten.
Reststummel sind aber vermutlich stehen geblieben, oder ?!
Bei mir haben Schwertträger meinen Sterbais zum Teil die Afterflossen komplett bis zum Ansatz weggeknabbert, da ist in den letzten Monaten nichts nachgewachsen.
Wenn nur ein Teil der Flossen fehlt, ist es bei meinen Fischen bisher immer nachgewachsen, auch wenn es teilweise sehr lange dauert.

Wie lange hat es etwa bei den L46 gedauert ?!

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 19:31   #9
Tanja123
Welspapa
 
Benutzerbild von Tanja123
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
Hallo Karsten,

Zitat:
Wie lange hat es etwa bei den L46 gedauert ?!
Ohje, da müsste ich jetzt wirklich lügen. Vielleicht annähernd ein halbes Jahr.

Vielleicht hätte ich den "Werdegang" der Beiden doch dokumentieren und fotografieren sollen....

Was nicht amputiert wurde, ist unterschiedlich - je nach Ausbreitung der Geschwüre. Eine Flosse mussten wir ganz amputieren. Dafür blieb bei der anderen Flosse der dicke Flossenstrahl zu dreiviertel stehen.
Glaube das zweite Tier hat jeweils komplett die halben Flossen verloren.


Viele Grüsse
Tanja
__________________
______________________________________________

www.welshoehlen.de
Tanja123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2008, 13:54   #10
M0KK4
Wels
 
Benutzerbild von M0KK4
 
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Warstein
Beiträge: 72
Hallo

Einer meiner L200 Hf hatte auch mal einen knick in der rückenflosse durchs umsetzen war das glaube ich passiert.
Aber nach ein paar wochen war davon nichts mehr zu sehen.
Ebenso bei einem L273 da war das obere filament der rückenflosse weg ist aber auch wieder komplett nachgewachsen!

Grüße Patrick
M0KK4 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L134 wachsen nicht! getit2 Loricariidae 11 11.06.2007 22:05
Wie wachsen Adolfois schneller? tina gihr Callichthyidae 4 01.06.2007 20:41
Wachsen adulte L066 öfters so schnell ??? l-134fan Loricariidae 11 02.05.2007 18:34
Sturisoma Aeureum wachsen nicht mehr? Chillath Loricariidae 2 20.06.2006 13:34
Wie schnell wachsen Welse SSilence Loricariidae 10 10.10.2003 22:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:21 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum