L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2008, 11:35   #1
rio negro
Jungwels
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: mannheim
Beiträge: 26
Filterung wird nicht 100%ig genutzt

Guten Morgen

Ich Haette mal ne Frage bzw ich hab Ein kleines Prob.

Ich habe einen Sacem 2000 Marathon Aussen filter bestueckt mit schwaemmen und Filterwatte und zwar in diesel Reihenfolge:

Grober Filterschwamm

Filterwatte

feiner Filterschwamm

Von Grob nach fein.

Der Filter pumpt nach Herstellerangaben 1500 L/h

gefiltert wird ein 375L Becken.

Das Prob bei der Sache ist das der Schmutz/Bakterien im Filtermedium nur im oberen Bereich angesiedelt wird.Ung.85% des Filtermediums bleibt ungenutzt/sauber.

Ich hab auch darauf geachtet, das die Watte nicht zu fest gestopft ist.

Wie Kann ich die Filterung optimieren?

Ich moechte ausser den beiden Filtermedien nicht unbedingt weitere wie z.B diese Tonroehrchen etc.

Vielen Dank Andre
__________________
rio negro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 12:47   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Andre,

das Wasser nimmt den Weg des geringsten Widerstandes. Mit anderen Worten, es ist besser, wenn die einzelnen Filtereinlagen gleichmäßig verteilt sind. Hier wird logischerweise zwar immer noch der geringste Widerstand gesucht, doch irgendwann ist der durch Schmutzpartikel dicht und somit sucht sich das Wasser einen anderen Weg.

Zu meiner Ausführung muss ich aber eingestehen, dass ich den Filter, welchen Du verwendest, nicht kenne und daher auch mir keine Gedanken darüber machen kann, wie das Wasser in diesem Filter durchströmt. Dennoch ist meine obige Aussage für alle Filter allgemein gültig.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 14:44   #3
rio negro
Jungwels
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: mannheim
Beiträge: 26
Zu meiner Ausführung muss ich aber eingestehen, dass ich den Filter, welchen Du verwendest, nicht kenne und daher auch mir keine Gedanken darüber machen kann, wie das Wasser in diesem Filter durchströmt. Dennoch ist meine obige Aussage für alle Filter allgemein gültig.

Liebe Grüße
Wulf[/quote]
Hallo wulf
also der Filter ist ein ganz normaler Topffilter in Grossformat,also praktisch zylindrisch.
Hallo Micha:der durchfluss ist sehr gut.Der Teil der Filterwatte wo das Wasser zuerst auftrifft,ist stark verschmutzt,der Rest schaut aus wie neu.
Auch der Filterschwamm fein am Ende ist komplett sauber.Ich wuerde denken das sich die Vorfiltermasse zu stark zugesetzt hat aber der Durchfluss ist einwandfrei.Der Filter laeuft seit einem Monat.
Was mich stoert und auch veranlasst hat nachzuschauen ist das viele Schwebepartikel im Wasser schwimmen.Sollt ich vielleicht vollkommen auf schwaemme umsteigen?
Danke fuer die Beteiligung Leute
__________________
rio negro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 15:01   #4
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Andre,

in den Zuläufen (Schlauch, etc.) setzt sich an den Außenwänden auch immer etwas Mulm ab, der gelegentlich wieder in das Becken gespült wird.
Über deinen Besatz im Becken hast du auch noch nichts erwähnt, der kann auch dazu beitragen, daß Partikel aufgewirbelt werden und durchs Wasser treiben.
Filter scheint doch soweit ok zu sein.
Im ersten Bereich des Wasserdurchlaufes im Filter setzt sich immer zuerst der Grobschmutz ab, daher auch am meisten verdreckt.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 13:03   #5
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Andre,

meinst du die Filtermedien werden nicht genutzt oder der Durchfluß ist zu niedrig weil die Vorfiltermasse sich zu stark zugesetzt hat?
Wie lange läuft dein Filter schon?

Auch wenn die Vorfiltermedien stärker belastet (verschmutzt) sind, wird auch das nachfolgende Filtermaterial mit Bakterien besiedelt sein.
Was du im Vorfiltermaterial siehst ist der Grobschmutz. Die Filterbakterien sieht man nicht. Die sind viel zu klein um diese zu erkennenzu können.

Sollte der Durchfluß deines Filters zu niedrig sein, kannst du die Filterwatte rausnehmen, da diese sehr feinporig ist und sich am schnellsten zusetzt und dadurch den Durchfluß reduziert. Dadurch verlängert sich die Standzeit (Reinigungsintervall) der nachfolgenden Filtermedien und die Durchflussleistung bleibt länger auf einem höheren Niveau.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 15:00   #6
46zebra
Jungwels
 
Benutzerbild von 46zebra
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: münchenland
Beiträge: 44
Hi andre,
ich sehe es nicht als Problem, tausch einfach nur die Watte von Zeit zu Zeit aus(nicht auswaschen), wenn sich praktisch der ganze Dreck dort fängt kannste auf eine Reinigung der anderen sehr lange verzichten. Das ist doch eigentlich ganz gut, das ist weniger Arbeit und die Watte ist ja nur ein minimaler Kostenfaktor. ein umsteigen nur auf schwämme, hat folgende nachteile:
Je gröber der eingesetzte Schwamm um so mehr feinteile kommen durch, sehr feine schwämme machen hingegen sehr schnell dicht, dh. du müsstest ständig auswaschen ausserdem nehmen Sie enorm viel Leistung weg.
Du könntest vielleicht vor die Stufe die jetzt am stärksten verschmutzt eine sehr grobe matte davorschalten welche , dann sehr grobe Teile zurückhält und dann immer diesen plus die Watte säubern bzw. austauschen.
Auf jeden Fall müsste ein austausch der Watte deine Schwebeteilchenproblematik minimieren.
grüsse 46zebra
__________________
L134,L46;201;L204 allesZG, L14,27,75,128,200,lda7,114,333,340,174,236,260,l76 ,...
46zebra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 15:31   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Andre,

ich bin ein Anhänger von ausgewaschener Filterwatte. Neue Filterwatte bedeutet genausoviel wie ein Neueinfahren des Filters. Wichtige Bakterien werden durch den Austausch der Filterwatte entsorgt.

So, nun mal zum Zusetzten. Die groben Schmutzteilchen sammeln sich ja am Anfang, so wie Micha es ja schon erwähnte. Diese zersetzen sich allmälich und werden kleiner und dadurch wandern sie weiter im Filter. Bakterien bauen diese Schmutzteilchen langsam ab, dadurch werden sie immer kleiner und wandern weiter, dieses Spielchen geht solange, wie das Filtermaterial sie halten kann. Reinigen brauchst Du erst den Filter, wenn die Durchflussgeschwindigkeit zu wünschen übrig lässt, oder ein längerer Stromausfall zum Stillstand des Filters führte.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 15:40   #8
46zebra
Jungwels
 
Benutzerbild von 46zebra
 
Registriert seit: 28.12.2007
Ort: münchenland
Beiträge: 44
Hi wulf,
mit dem auswaschewn gebe ich dir grundsätzlich recht, allerdings hat andre beschriebe, dass er soviel schwebeteilchen im becken hat, und wenn er die die Watte nur leicht ausspült, hat er nachher mehr fienteile als vorher.
Gruss 46zebra
__________________
L134,L46;201;L204 allesZG, L14,27,75,128,200,lda7,114,333,340,174,236,260,l76 ,...
46zebra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 16:23   #9
rio negro
Jungwels
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: mannheim
Beiträge: 26
Hallo erst mal an alle und danke fuer die zahlreichen Antworten.
Ich werde jetzt zunaechst mal schauen ob ich noch etwas groebere Filterwatte auftreiben kann.
So kann sich mehr Filterschlamm auf dem Filtermedium ansiedeln,was ja auch eine bessere Ansiedlungflaeche fuer die Bakterien bietet,wenn ich dieses Prinzip richtig verstehe.
Ich werde auch gleichzeitig die Pumpleistung mittels den Absperrhaehnen drosseln damit das Wasser das Medium etwas langsamer durchfliesst.
Falls jemand meint das das keine gute Idee waere bin ich fuer jeden Tipp dankbar.
Der Besatz setzt sich zusammen aus einem Paaerchen A.rivulatus ausgewachsen.
Sowie jeweils 6
Ancistruswelse
L 333
und Engelsantennenwelse
Gruss Andre
__________________
rio negro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 16:15   #10
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Zebra (komischer Name),

aber wir schreiben immer unseren realen Vornamen.

Das kommt darauf an, was er noch so im Filter hat. Ansonsten könnte ich noch einen luftbetriebenen Schnellfilter empfehlen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche filterung bei Holzraspler L204 farid Einrichtung von Welsbecken 13 27.08.2007 18:57
geeigneter torf für Filterung worldwidewels Loricariidae 6 01.09.2006 20:37
Probleme mit Filterung jon-x Aquaristik allgemein 5 22.02.2006 06:55
Filterung für 200 Liter Becken mit 7 L 134 ??? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 11 17.06.2005 11:29
Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln Zebrahalterin Einrichtung von Welsbecken 44 07.04.2004 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum