![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2008
Beiträge: 7
|
Einrichtung Welsbecken L 46
Hallo hab mich eben hier im Forum angemeldet, weil ich mich auch für Welse interessiere. Bis jetzt habe ich ein Gesellschaftsbecken mit 54l und diversen kleinen Fischarten. Jetzt würde ich mich aber gerne vergrößern. Habe vor mir ein Becken mit über einen Meter länge zu kaufen (die genauen cm weiß ich jetzt gar nicht), höhe und tiefe waren glaube ich ca 60cm. Also so richtig schön groß und daraus dann ein reines Welsbecken zu machen.
Das perfekte Becken stelle ich mir so vor: Ich würde den Wasserspiegel ca. 12 cm tiefer als den Beckenrand lassen, somit erspare ich mir dann einen Deckel und Pflanzen können rauswachsen und ich glaube für den Sauerstoffgehalt ist das doch auch ganz gut oder? Ich hab gehört dass es für Welse am besten ist, dunklen oder gar keinen Boden zu haben, ich hätte aber ganz gerne hellen Sand, geht das trotzdem oder ist das tatsächlich nicht gut? Und die Deko wären natürlich Wurzeln und Hölen. Am liebsten hätte ich da was aus Schiefer oder die Beckenrückwand aus Schiefer. Technik weiß ich selbst noch nicht so genau, da verlasse ich mich auf mein örtliches Zoofachgeschäft, die beraten einen immer sehr gut. Auf jeden Fall natürlich viel Strömung und viel Sauerstoff, das weiß ich. Wie lange sollte man das Becken ohne Fischbeatz laufen lassen damit dann die Wasserwerte stimmen? Ich würde in das Becken gerne L46 Welse reinsetzten. Die richtigen Wasserwerte habe ich mir für diese Art schon rausgesucht, nur schwanken die Angaben von Seite zu Seite immer ein bischen. Vielleicht könnt Ihr hier auch nochmal die Idealen Wasserwerte posten. Und natürlich Eure meinung zu meinem Wunschaquarium, ist da irgendwas nicht richtig oder funktioniert das so nicht, bitte um rat und Kritik, damit ich dann wirklich nichts falsch machen kann. Liebe Grüße Yvonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Zitat:
ich fange mal an, die anderen können ja ergänzen bzw. sich um den Rest kümmern. - deine Idee keine Abdeckung zu nehmen ist ok - ich würde aber folgendes machen. Du kaufst dein Becken bei einem AQ-Bauer. Dieser klebt der die Stege meist kostenlos nach deinen Wünschen ein. Du könntest so auf zwei unterschiedlichen Ebenen Stege anbringen lassen. Auf der ersten unteren Ebene liegt der Leuchtbalken auf - darüber(natürlich muss soviel Platz sein, dass der Leuchtbalken auch rein passt) befindet sich die zweite Ebene die nur noch ca 6mm Abstand zur Oberkante hat --> hier legst du Abdeckscheiben drauf. So hast du quasi einen selbstgebauen Deckel mit innenliegender Beleuchtung. Bei einem 60cm Aquarium verlierst du auch nicht viel an Höhe(für Welse nicht primär wichtig). - zweite Möglichkeit - wie beschrieben aber nur auf einer Ebene für die Abdeckscheiben + montierter Hängeleuchte oder eben gar keine Beleuchtung - Pflanzen produzieren tagsüber Sauerstoff - verbrauchen aber nachts Sauerstoff. Welcher Effekt überwiegt, kommt auf die Bepflanzung an. Gegen Pflanzen ist aber grundsätzlich nichts einzuwenden(Kontrolle der Atmung deiner Tiere nachts vorausgesetzt) - Kein Bodengrund? Wo hast du denn das her. Du kannst ruhig schwarzen Sand nehmen oder eben "naturfarbenen". Einige Welse buddeln gerne im Sand und wenn du deine Pflanzen nicht in Töpfen stellen möchtest brauchst du eh einen Bodengrund - Beckenrückwand aus Schiefer ist mit ein wenig Geschick ganz leicht selbst zu bauen. Besorge dir im Steinbruch einige dünne Platten und klebe diese mit Silikon(AQ) an die Rückwand. Sieht sehr gut aus. Viele Grüße Ben
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2008
Beiträge: 7
|
Die Idee mit den Ebenen finde ich schon ganz gut, ich würde dann nur einen Ebene haben wollen und die Beleuchtung an der Wand hinter dem AQ befestigen. Aber wenn es ganz offen ist würden die Pflanzen doch rauswachsen oder nicht? Ja wenn da kein Boden wäre könnte ich gar keine Pflanzen wachsen lassen können, daran hab ich gar nicht gedacht
![]() LG Yvonne |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Yvonne,
nicht alle Pflanzen wachsen aus dem Becken heraus - da musst du vorher schauen welche das machen und dir überlegen ob du das überhaupt möchtest. Bei mir wachsen z. B. die Blüten des Tigerlotus, wenn ich dies offen lasse, aus dem Becken heraus. Es gibt Pflanzen die kommen sehr gut mit niedrigen Co2 Gehalten zurecht. Sauerstoffreiches Wasser und Pflanzen schließt sich nicht aus. Einige Stengelpflanzen sind da z.B. recht anspruchslos, auch einige echinodorus Arten - soviel kann ich aus meiner Erfahrung berichten(du kannst auch mal auf der Tropica Homepage schauen oder einfach in deinem Geschäft fragen). Wie aber schon gesagt, man sollte dies weder über- noch unterbewerten. Pflanzen im Welsbecken sind völlig in Ordnung. Sorge für entsprechende Wasserumwälzung und Sauerstoffeintrag - hier reicht meist ein sog. Breitstrahlrohr welches knapp überhalb der Wasseroberfläche befestigt wird in Kombination mit einer starken Pumpe aus. Ich habe in allen Becken Pflanzen, eigentlich auch CO2-Anlagen, in einem läuft eine zusammen mit 2 Außenfiltern - keine Sauerstoffprobleme - auch nicht bei 30°. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 06.07.2008
Beiträge: 7
|
Ist ein Aquarium vom AQ Bauer denn viel teurer als ein fertiges?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
was meinst du mit einem fertigen, - ein AQ mit Abdeckung? - oder ein AQ(also nur Glas-Becken) wie aus dem Handel? Der Handel bezieht die Becken ja auch irgendwoher. Ein AQ-Bauer liegt meist bei den Glasbecken in den Preisbereichen genauso wie der Handel. Es gibt sozusagen mehr oder weniger Standardpreise für Standard-Becken. Ein 60x30x30 kostet z.B fast überall um die 20€. Ein 100x50x50 ca 80€...usw. Der AQ-Bauer kann aber noch Rücksicht auf deine individuellen Wünsche nehmen, wie Lochbohrungen, Stege, Filter...etc. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einrichtung neues Welsbecken - L134/L260 | Deichgraefin | Loricariidae | 7 | 09.06.2007 22:09 |
Einrichtung so ok? | DK54 | Einrichtung von Welsbecken | 18 | 29.07.2006 16:34 |
Einrichtung von Welsbecken | skullymaster | Einrichtung von Welsbecken | 6 | 17.10.2004 10:15 |
Einrichtung | Mike26 | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 29.12.2003 21:14 |
Einrichtung von einem Welsbecken | Mosaikfadenfisch | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 26.06.2003 15:29 |