L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.12.2007, 17:54   #11
kleiner_fisch
Wels
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Raum Freiburg im Breisgau (Südbaden)
Beiträge: 80
Entschuldigung, hab die Frage nach der Größe total überlesen.
Die Größe der L260 und des L81 liegt so bei ca. 10-15cm.

Naja, die Corys sind eigentlich gut genährt und kommen sobald es Futter gibt aus ihren Verstecken (egal ob Tags oder Nachts). Und wenn ich Tags füttere, dann grasen sie sofort den Boden ab, somit wird wohl doch etwas zu Boden sinken.

Nachts "vergreifen" sie sich dann an den Welstabletten.

Gruß Frank
kleiner_fisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 08:51   #12
falk
Jungwels
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 42
Hallo
Ich habe neben anderen ein 500l Becken mit 4 L-47 ( 6-12cm),4 Hemiancistrus subviridis ( 8cm), 4 L-142 (15cm),3L-177 ( 15cm) und versuche es jetzt mit Fütterung tagsüber bei ausgeschaltetem Licht. Nun ist der Raum in dem das Becken steht ohnehin sehr hell, aber wenn ich dann füttere zeigen die Welse keinerlei Scheu. Gefüttert werden Frostfutter vor allem schwarze Müla, Gemüse und auch mal Tabs. Wahrscheinlich haben die Welse schnell gelernt wenn noch Tag aber das Licht ausgeht gibts Futter, fühlen sich aber aufgrund der nun nur indirekten Beleuchtung deutlich sicherer.
Gruß Falk
falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 10:18   #13
1.AVM
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: 06667 Markröhlitz
Beiträge: 67
Hi,

wie bekommt ihr das denn hin, dass die MüLas auch in die L-Wels-Mäuler kommen? Bei mir werden die immer im Freiwasser von den vielen Guppys weggeschnappt, da sinkt nicht viel zu Boden. Und was dann unten liegt, fressen eher die Panzerwelse als die L Welse.
Wie macht ihr das bei gefrorenem Futter? Taut ihr das auf? Und wie bekommt ihr dann das Futter zum Grund??
__________________
Gruß
Patrick


www.angelnundaquaristik.de.tl
1.AVM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 11:31   #14
falk
Jungwels
 
Registriert seit: 10.09.2007
Beiträge: 42
Hi Patrick
Ich nehme den Würfel Müla in die Hand und lasse ihn Wasser an der Frontscheibe auftauen die Mülas sinken dann ab. Sicher einige werden von meinem 100er Schwarm Roter Neons gefressen aber inzwischen kommen die Welse schon an die Scheibe, sobald die Hand im Wasser ist. Es hat allerdings auch über ein Jahr gebraucht die Welse so zu dressieren. Neuderdings mache ich dabei noch das Licht aus und schon lassen sich die Tiere nicht mehr stören. Corys die wahrscheinlich noch um einiges schneller sind habe ich nicht im Becken.
Gruß Falk
falk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 15:49   #15
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
.

Hallo Frank

Das Problem ist eben auch die Panzerwelse. Die muss du miteinrechnen, weil sie schnell und immer hungrig sind.
Ich würde da auch schnell auf min. 12 Tabs kommen - obwohl ich es anders ausrechne.
Vielleicht sollten wir die Tabs definieren: ich denke da an Tabs so von Mini-smarties Grösse.

1/2 Tab pro Panzerwelsschnauze
Jeder Wels von 10 cm Grösse minimum 1 Tab pro Schnauze oder etwas mehr

Pinselalgen kannst du sowieso haben - ohne das es unbedingt etwas mit der Fütterung zu tun hat. ZB viel Strömung und Co2 Mangel begunstigt Pinselalgen.

Denk auch an zB Aufzuchtakvarien mit zigzag mehr als nur viele Welse in einem Becken. Da wird nur dementsprechend mehr Wasser gewechselt und gut ist es. Obwohl vielleicht 100 Welse drin sind - immernoch keine Algen.

Absolutte dicke Rasen von niedrige Bodengrundpflanzen sind eh problematisch im Welsbecken finde ich. Die nehmen ja den "Schwimmraum" von den Welsen weg.

Du brauchst jedenfals kaum Angst um vergammeltes Futter zu haben - TDS werden immer aufräumen - die Welsen sowieso auch. Aber du hast natürlich recht - man sollte nicht das Wasser unötig belasten.

Wie sehen die Bäuchen von deinen Welsen aus? Schön rund und gesund? Oder eher eingefallen? Wenn gesund - machst du ja nicht so viel verkehrt
Futtermengen kann man einfach nicht immer ausrechnen: man muss auch die Welse beobachten .. zu wenig .. zu viel.... ist am nächsten Tag Futter übriggeblieben - dann war es zu viel.
Einige Futtersorten sind so Nahrhaft, dass die Welse oft weniger am nächsten Tag fressen.
Und hat man absolut null chancen zu sehen - ob etwas übrig blieb - da würde ich personlich gärtnern.

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wieviel Futter? fusselmaedchen Ernährung der Fische 1 20.06.2006 22:02
Heizer, aber wieviel Watt ist wirklich notwendig? alpina Aquaristik allgemein 19 14.03.2006 11:44
Wieviel Futter f nussi Ernährung der Fische 1 20.02.2005 18:49
Fische zu den Welsen Fortuna Einrichtung von Welsbecken 19 30.07.2004 18:34
Wieviel Welsen? Gwen Lebensräume der Welse 3 03.04.2004 08:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum