L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.03.2014, 18:52   #8
seliel
Welspapa
 
Benutzerbild von seliel
 
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Dürnten (ZH)
Beiträge: 120
Hallo,

Hier noch kurz meine Erfahrungen mit Akadama als Bodengrund.

Ich habe den Bodengrund zum ersten Mal in einem Welsbecken als Übergangslösung eingesetzt. Das Becken war 100x40x45 gefiltert mit einem Klotzfilter und einem Aquaball. Besatz waren L387 und L403. Bei den L403 hatte ich kurz darauf das erste Gelege überhaupt der Gruppe. Ich hatte sehr oft (m.E. öfter als danach) Gelege von beiden Gruppen und auch keine Probleme mit Ausfällen oder rauswedeln der Gelege o. ä. . Pflanzen wurden teilweise ausgebudelt und waren schwierig im Bodengrund zu "befestigen". Das Wasser war klar, kurzzeitig wirbelten die L's etwas die feinen Teile des Bodengrundes auf. Diese senkten sich aber jeweils rasch wieder und es kam nur zu einer örtlichen kurzfristigen Trübung. Ein bisschen länger und grösser, als wenn sie Sand aufwirbeln. Das Becken lief so etwa 3/4-Jahr ohne Problem, danach hatte ich meinen Hobbyraum bereit und mehr Platz für beide Gruppen, Bodengrund Sand, weniger regelmässig Gelege (Aber das kann auch andere Gründe haben. Ist klar, nichts wissenschaftlich Belegbares).
Zum zweiten Mal setzte ich Akadama ein, als meine L306 nicht ablaichen wollten, sozusagen als ultimo ratio (Ende 2013). Und eine Woche nach dem Umzug laichten diese bereits ab.
Wasserwechsel habe ich meist mit Wasser mit EC um 200 gemacht, ca. KH 5. Im Becken konnte ich die KH mit Tröpfchentests zwischen 0-1 messen, EC blieb bei ca. 200. Dieses Becken läuft erst seit Dezember 2013. pH messe ich nicht.
Nebst den L-Welsen hatte ich noch ein paar Salmler in den Becken. Zu Ramirezis kann ich leider nichts sagen.

Gruess

Daniel
__________________
*******************************************
L46, L200 Hemiancistrus subviridis+, Peckoltia compta+, L374, (L387+), (L400+), (L403+), (Hypancistrus contradens+), Sturisoma aureum+
Parotocinclus sp. LDA25, Parotocinclus sp. recife+, C. sterbai+,(L306+)

Geändert von seliel (21.03.2014 um 18:53 Uhr). Grund: Smiley am falschen Ort
seliel ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bodengrund ADA Soil Amazonia Nijas Einrichtung von Welsbecken 1 27.01.2009 06:38
Welse im 240l Aqua Umbanda Einrichtung von Welsbecken 6 25.05.2007 07:36
Bodengrund bei L46 Wirbelloser Einrichtung von Welsbecken 3 12.07.2004 15:18
Bodengrund Tempester Einrichtung von Welsbecken 2 04.01.2004 10:42
Bodengrund f Krankheiten 0 01.01.1970 01:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum