L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2007, 20:14   #1
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Moin,

die grünen Würfel scheinen in der "neuen" Serie etwas effektiver mit dem Strom umzugehen...auch gibt es noch mehr Modelle.
Die Angaben zum "alten" Modell stimmen, habe sowohl Geräusch- als auch die Luftmenge überprüft (und schon mehrfach darüber berichtet).

Die blauen V-20 V30 usw Modell sind sehr ähnlich, oft auch unter dem Label "Koi-flow" und ähnliches vertrieben.
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 04:48   #2
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

hat einer von Euch Erfahrung mit der Haltbarkeit der Membranen?

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 06:52   #3
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
hat einer von Euch Erfahrung mit der Haltbarkeit der Membranen?
Moin,

meine läuft seit 2 Jahren....

Und bei unter 5,-€ auch nicht das Thema, kann man sich auch gut in Schrank legen, finde ich...schließlich "platzt" so 'ne Membran nicht einfach...
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 07:36   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
@Depp alias Mr. Luftheber-Membran-Experte

kannst du folgende Aussage:
Zitat:
Ich lasse aus 2 Ventilen abblasen. Das wurde mir vom Verkäufer geraten, weniger Gegendruck weniger Stromaufnahme und die Pumpe könnte bei zu viel Gegendruck überhitzen
kannst du die Aussage bestätigen ?
Auf die 2 Ventile würd ich mich nicht verboren, bei starken Pumpen kann man auch 4 oder 6 offen lassen
aber generell : Weniger Gegendruck= weniger Membran Verschleiss + weniger Stromverbrauch?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 11:22   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Mahlzeit

Wenn ich es mal technisch betrachte.

1. Wo ist Gegendruck?

Eigentlich nur da wo ich was absperre.

Da aber irgendwo "Verbraucher" (sprich Sprudelsteine, Luftheber) sind, hab ich dort eine erhöhte Luftmenge. Man hat auch Leistungsverlust durch Reibung.


2. Warum weniger Stromaufnahme?

Membranpumpen haben immer die gleiche, ob ich 10 Verbraucher dran habe oder nur 8., aus den anderen 2 lasse ich dann einfach die luft ab.

3. Warum weniger Verschleiss?

Wenn die nicht regelbar sind, haben die Membrnpumpen immer die gleiche Anzahl an Schwingungen.


Membranpumpen/Kompressoren haben eine max Leistung, warum sollte ich direkt am Verteiler Luft(oder auch woanders) entweichen lassen.
Die Luft sucht sich den leichtesten Weg um auszutreten, die Verbraucher am entferntesten Punkt haben dann die geringste Leistung.

Lufterzeugung ist teuer, eigentlich zu teuer um sie nutzlos entweichen zu lassen.
Da hau ich mir doch lieber noch nen Sprudelstein extra ins Becken.
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 13:27   #6
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hi zusammen,

@Volker: Ich bin jetzt nicht so eine Lampe was Physik angeht, aber ich versuch mal die einzelnen Punkte zu erklären, lasse mich aber gerne eines besseren Belehren:

Zitat:
Zitat von Volker D.
1. Wo ist Gegendruck?
Eigentlich nur da wo ich was absperre.
Oder da, wo die Luft nur durch Kompression durch einen Schlauch entweichen kann. Der Schlauch z.B. 4mm kann nicht auch einmal soviel Luft abtransportieren wie produziert wird.

Zitat:
Zitat von Volker D.
2. Warum weniger Stromaufnahme?
Membranpumpen haben immer die gleiche, ob ich 10 Verbraucher dran habe oder nur 8., aus den anderen 2 lasse ich dann einfach die luft ab.
Da die Membranpumpe bei einem größeren Gegendruck mehr Arbeit leisten muss um die gleiche Menge Luft zu produzieren.

Zitat:
Zitat von Volker D.
3. Warum weniger Verschleiss?
Wenn die nicht regelbar sind, haben die Membrnpumpen immer die gleiche Anzahl an Schwingungen.
Durch den Gegendruck kommt es zu erhöhter Wärme, was auch die Belastung der Membranen erhöht.

Wie gesagt, wenn ich da was falsch sehen, dann bitte ich um Aufklärung.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 13:44   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Oder da, wo die Luft nur durch Kompression durch einen Schlauch entweichen kann. Der Schlauch z.B. 4mm kann nicht auch einmal soviel Luft abtransportieren wie produziert wird.
Stimmt, da erhöht sich der Druck, damit die Luftmenge.

Man sollte schon eine Pumpe entsprechend der benötigiten Luftmenge nehmen + Reserve.

Zitat:
Da die Membranpumpe bei einem größeren Gegendruck mehr Arbeit leisten muss um die gleiche Menge Luft zu produzieren.
Nein, denn wenn ein grösserer Gegendruck herrschen würde wird sie langsamer.
Sie hat eine gewisse max. Förderleistung bei X mbar darüber kann sie nicht, wenn sie es nicht los wird, läuft die Pumpe in sich selber.

Zitat:
Durch den Gegendruck kommt es zu erhöhter Wärme, was auch die Belastung der Membranen erhöht.
Nein

Durch Reibung entsteht Wärme, d.h. je länger die Leitung um so mehr Reibung.

Ausserdem entsteht durch die Spule sehr viel Wärme.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2007, 15:46   #8
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
2. Warum weniger Stromaufnahme?

Membranpumpen haben immer die gleiche
Hallo Volker,

wenn Du es mit der Physik und Technik so dicke hast, wieso dann diese Aussage? Ist ja, nachdem andere es nun auch gemessen und wiederlegt haben, absolut falsch ;-)

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Technik] Leise Membranpumpe? Fortuna Einrichtung von Welsbecken 26 28.10.2009 21:10
Membranpumpe Daniel. Aquaristik allgemein 7 21.07.2006 22:29
Der Ideale Wels für ein Diskusbecken! Maiky Loricariidae 16 12.03.2006 16:13
was ist der ideale l-wels für mich? Floh Loricariidae 6 20.02.2006 19:44
Medo 45B Kompressor joern Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 12.09.2005 11:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum