L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.08.2007, 09:38   #1
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
....meinte aber " die hat aber 50 %mehr Watt , also 50% mehr dampf zum Luft durch rohre pressen.
Richtig / Falsch / kann man so nicht sagen
Hi Udo

mal unabhängig von der interessanten Diskussion hier:
der ziterte Satz spiegelt einen weit verbreiten Irrtum wider...
die Watt-Zahl zeigt den Stromverbrauch (= Leistungsaufnahme) an....und der steht auf jedem elektrischen Gerät drauf ! Auch auf Kaffeemaschinen und Rasierern....
Das ist was völlig anderes, als "Leitung" zu erbringen....

Spätestens bei den Effizienz-Klassen der Kühlschränke sollte man merken, das wenig Verbrauch (=wenig Watt) bei viel "Leitung" (Kälte) der rechte Weg sind...[nach dem zitierten Spruch würde sich etwas anderes ergeben).

Im Grunde diskutieren wir hier die Optmierung eine Luftpumpe (was indirekt eine Überprüfung der oben zitierten These ist).

1) wie groß soll die Pumpe sein ? Als "Luftmenge pro Liter" und das ggf. bei einem bestimmten Betriebsdruck...das ist im Grunde die Dimensionierung (welches Modell nehme ich).

2) wo liegt der optimale Betriebspunkt für eine solche Pumpe (läuft die bei "Vollgas" oder halb etc.).
optimal unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten:
-Stromverbrauch vs Luftmenge (ggf. Druck)
-Verschleiß / Langlebigkeit

Das ist im Grunde schon "hohe Ingenieurkunst" oder "gute Handwerke-rErfahrung"...

Und da kommen wir auch an die Grenzen von Aquarianern mit kleinen Anlagen...zwischen den gängigen 5-7Watt-"kleinpumpen" und den kleinsten Großmembranpumpen (meist so um 20-25W) klafft eine gewisse Lücke...da muß dann ggf. das kleinste "große" Modell kaufen und etwas außerhalb des Optimums fahren...ist dann meist immer noch der besser Weg.
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (15.08.2007 um 09:42 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 10:47   #2
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Frage 3

Behauptung: eine 4000L Pumpe mit 50 Watt hat weniger Leistung wie 4000L Pumpe mit 100Watt. Weil beide bringen am Ausgang 4000L aber die 100W Pumpe vermag mehr Gegendruck standhalten => Luft durch dünnere Rohre, durch feinere Sprudelsteine, Tiefer ins Wasser zu pusten.

Richtig oder falsch?
Hi Udo,



um diese Frage zu beantworten, kannst Du in Deinen links oben auf "Leistungsdiagramm" klicken, dann kann man das grafisch lösen.



Fangen wir mit der El 60 an, oberes Diagramm, auf der senkrechten Achse auf die "60" (ca 3600l/h), dann waagerecht rüber bis zur Kurve und lese unten den Druck ab: bei dieser Luftmenge stellt die Pumpe 15kPa (=150mbar) zur Verfügung.

Auf 15kPa gehst Du im darunterliegenden Diagramm runter, bis Du auf deu Kurve triffst, und liest dann links auf der senkrechten Achse "50" (Watt) ab.

Das haben die bei Secoh schön gemacht.....



Das gleiche machst Du jetzt bei der EL-80:

bei 60l/min macht die jedoch ca 23kPa Druck, gehe nach unten und lese ca 75 Watt Stromverbrauch ab.

Oder Du sagst: ich will 15kPa Betriebsdruck in der Anlage, dann macht die EL-80 ca 85l/h Luft, gehe auch hier nach unten und lese ca 90Watt Stromaufnahem ab.



Das kannst Du jetzt mit verschiedenen Pumpen durchspielen....



Und auch schauen, was z.B. passiert, wenn ich die El-80, die z.B. bei 60l/h läuft, abblase:

Der Druck sinkt (auf der Waagerechten Achse nach links), die Luftmenge der Pumpe steigt (auf der senkrechten Achse nach oben)....eben immer entlang der Kennkurve dieser Pumpe...



Parallel die untere Kurve im Auge behalten...gehe ich nach links, steigt auch die Stromaufnahme...



Das die Stromaufnahme so stark schwanken kann (Faktor 2 bis 3) hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht....



Was ist nun ein guter Anlagendruck ? 0,5m Wassertiefe haben wir schnell....plus kleine Löcher im CZ-Heber oder Sprudelstein..also scheinen 10kPa = 0,1mbar ein ganz guter Wert....im Sinne von "Strom sparen" darf der eher höher als niedriger liegen....



Jetzt kann ich das Pferd auch von hinten aufzäumen:



ich "will" nur 50 Watt Strom verbrauchen...

dann man die El-60 bei 15kPa eben 60l/h.

Die El-80 macht bei 50W 35kPa aber nur 25l/h Luft....wenn ich abblase kommt zwar mehr Luft raus...aber auch eine höhere Stromrechnung...



Na, jetzt könnt Ihr mal die Kurven verschiedene Kurven durchspielen...und am besten heute Abend ein Bier dazu trinken.....



Ob es den Fischen bei diesem Ausflug auch besser geht..
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2007, 11:50   #3
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo zusammen,

@Udo:
Zitat:
Zitat von Cattleya
Frage 2
Was mir ausserdem aufgefallen ist. Beim abkopeln von der Ringleitung bemerkte ich, dass die Pumpenunterseite sehr sehr warm ist, gerade noch so warm, dass mann die Hände noch nicht zurück ziehen muss, wie eine Tasse heisser Kaffe die man berührt.
Abhilfe?

Also bei meiner Hailea V-20 steht in der Betriebsanleitung, dass man sich am Boden (wahrscheinlich sitzt hier die Spule) nicht die Finger verbrennen sollte. Lasse ich einfach Luft ab, so wird sie kühler und das mache ich auch, schliesslich bin ich immer noch der Überzeugung, dass eine höhere Hitze in der Pumpe nicht zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Technik] Leise Membranpumpe? Fortuna Einrichtung von Welsbecken 26 28.10.2009 21:10
Membranpumpe Daniel. Aquaristik allgemein 7 21.07.2006 22:29
Der Ideale Wels für ein Diskusbecken! Maiky Loricariidae 16 12.03.2006 16:13
was ist der ideale l-wels für mich? Floh Loricariidae 6 20.02.2006 19:44
Medo 45B Kompressor joern Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 12.09.2005 11:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum