L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2011, 21:52   #1
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Wulf,

sicher hast Du recht, wenn es um Neuanschaffungen geht. Eine Leuchtstoffröhre braucht auch noch eine Lampe, möglichst noch spritzwasserdicht. Die dürfte aber vorhanden sein, da nur eine Röhre ersetzt werden soll. Daher sehe ich keinerlei Einsparpotential.

Dein Argument mit dem Farbspektrum stimmt so nicht. Das Farbspektrum lässt vor dem Ende der Lebensdauer nicht nach. Leuchtstoffröhren sind Gasentladungslampen deren Glaskörper im Inneren mit einem fluoreszendierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Das Gas im Inneren wird durch die Betriebspspannung ionisiert und emittiert UV-Strahlung. Durch die Leuchtstoffbeschichtung wird diese unsichtbare Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Diese Schicht ist in seiner Zusammensetzung letztendlich für die vielen verschiedenen verfügbaren Lichtspektren und den Lichtstrom verantwortlich.

Die Lebensdauer (Nutzlebensdauer=nur noch 80% Lichtstrom) selbst ist stark von diesem Leuchtstoff abhängig. Diese gibt z.B. Osram bei seinen T8 Dreibanden-Leuchten mit 18.000h an. Siehe auch: https://www.osram.de/osram_de/Tools_...x.html#answ222
Wenn also der Lichtstrom kurz vorm Exitus nachlässt, könnte ich mir vorstellen, daß sich das Lichtsprektrum so verschiebt, daß die Leuchte für aquaristische Belange unbrauchbar wird. Vorher nicht, sonst würden sie ja nicht ihre Spezifikationen für die Nutzdauer halten.

Früher war aber das sicher problematischer, wie Du sagst. Die Dreibandenlampen gab es noch nicht. Stattdessen waren das Halophosphat-Lampen, mit einer Nutzlebensdauer von 5000h (etwas über ein Jahr, bei 12h Leuchtdauer pro Tag), bei einer Lebensdauer von mehr als dem doppelten, wie man auch schön auf der verlinkten Osram-Seite (BASIC-Lampen) sieht.

Zum Teil werden sogar noch "spezielle" Aquarienlampen mit dieser veralteten Technologie angeboten, wie Robert Miehle auf seiner Seite darstellt: https://hereinspaziert.de/spektren/spektren.htm
Ich weiß nicht wie teuer diese Leuchten von Juwel sind (sicher viel teurer als die 865 aus dem Baumarkt), aber da ist es kein Wunder, wenn man sagt, daß die jährlich getauscht werden müssen.
Zitat:
in Deinem Link finde ich nichts über LED
Ja, es ist auch wirklich Schade, daß Miehle noch keine Tests mit den LED-Lampen gemacht und/oder veröffentlicht hat. Mich würde auch wirklich interessieren, ob diese auch halten, was die Hersteller versprechen, bzw. für die Aquaristik tauglich sind. Um selbst zu testen ist mir das Geld zu schade. Daß sie eine lange Lebensdauer haben, glaube ich ungetestet.
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak

Geändert von Stefan H. (09.02.2011 um 21:55 Uhr).
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2011, 06:14   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Stefan,

danke Dir, für die nette Erklärung und Richtigstellung. Man lernt auch im höheren Alter immer noch dazu.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2011, 06:44   #3
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,

vor einigen Wochen (Monaten?) gab es bei Aldi ein LED-Lichtleistenset für 30 € und für 25 die Erweiterung, gesamt 10 Watt. Jenes habe ich in ein Versuchsaquarium 60 x 60 cm 50 cm Hoch. Es mag zwar im Eindruck dunkler als die 2x 24 Watt T5 Vollspektrum zu sein, aber das Pflanzenwachstum ist nicht abgebrochen. Ganz im Gegenteil, die Pflanzen wachsen kompakter. Mal sehen wie es in einem Jahr aussieht.
In einem 2. Becken habe ich RGB-LED´s als Klebestreifen angebracht. Kosten rund 80 € Verbrauch unter 15 W Grundfläche 120 x 60 bei 40 cm Höhe. Diese LED´s kann mann farbig steuern, haben aber geringere Lichtausbeute. Darunter wachsen allerdings eher nur Pflanzen mit wenig Lichtbedarf.
Feststellbar ist eindeutig, dass das Wachstum langsamer ist, aber es kommen auch keine Algen auf und die Pflanzen entwickeln sich.
Natürlich kann man sich erst in einigen Monaten sicher sein, ob es sich lohnt bei der Lichtleistung zu sparen.
Bei 4 Watt Ersparnis und 100 € Anschaffungskosten, würde ich nicht einmal darüber nachdenken. Da würde ich eher zu einer Spotlampe mit Hochvolt-LED greifen. Machen auch schönes Licht und reichen für ein 50 Liter Becken aus (oder wo hat man eine 18 W T8).
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2011, 08:43   #4
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tag Stefan,

Zitat:
Dein Argument mit dem Farbspektrum stimmt so nicht. Das Farbspektrum lässt vor dem Ende der Lebensdauer nicht nach. Leuchtstoffröhren sind Gasentladungslampen deren Glaskörper im Inneren mit einem fluoreszendierenden Leuchtstoff beschichtet ist. Das Gas im Inneren wird durch die Betriebspspannung ionisiert und emittiert UV-Strahlung. Durch die Leuchtstoffbeschichtung wird diese unsichtbare Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt. Diese Schicht ist in seiner Zusammensetzung letztendlich für die vielen verschiedenen verfügbaren Lichtspektren und den Lichtstrom verantwortlich.
..hier stellt sich aber dann noch die Frage, in wieweit der Leuchtstoff langzeitstabil gegen UV-Strahlung ist oder ob diese den Stoff chemisch oder in seiner Struktur verändert, was wiederum Einfluss auf das emittierte Spektrum haben muss. Auf beides sollte UV-Strahlung (vor allem über lange Zeiträume) einen Einfluss haben, zumal der Leuchtstoff ja "notwendigerweise" diese Strahlung gut absorbieren muss. Zu diesem Thema schreibt Osram allerdings nichts..

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2011, 10:08   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich habe schon seit vielen Jahren LEDs über den Becken hängen.

LEDs sind deutlich sparsamer. Wenn du eine 14W LED benötigst um eine 18W Röhre zu ersetzen, kann etwas nicht stimmen. Ich benötige eine 4W LED um 50W zu ersetzen.

Hier ist irgendwo auch ein Thread von mir über LED Beleuchtung, wo ich auch Bilder reingestellt habe. LEDs sind super. Eine Farbmischung ist zumeist notwendig für ein optimales Pflanzenwachstum.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2011, 10:13   #6
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hi Sandor,
Zitat:
Zitat von Borbi Beitrag anzeigen
..hier stellt sich aber dann noch die Frage, in wieweit der Leuchtstoff langzeitstabil gegen UV-Strahlung ist oder ob diese den Stoff chemisch oder in seiner Struktur verändert, was wiederum Einfluss auf das emittierte Spektrum haben muss.
die Frage ist berechtigt. Keine Ahnung. Wenn man aber davon ausgeht, daß die Leuchtstoffröhren innerhalb der Nutzlebensdauer ihre Spezifikationen halten (sollen), und das Lichtspektrum gehört zu den Spezifikationen, dann sollte sich die Struktur, bzw. das Spektrum innerhalb dieses Zeitraums nicht ändern.

Ich frag mal einen Ex-Mitarbeiter von Osram, vielleicht weiß der mehr.
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Beleuchtung Karl Einrichtung von Welsbecken 37 03.10.2010 14:46
LED Beleuchtung loserofday Einrichtung von Welsbecken 1 03.10.2009 22:53
LED-Beleuchtung Blues-Ank Aquaristik allgemein 23 28.05.2009 12:54
3.3 Beleuchtung Sturi Podium F.A.Q. 1 26.11.2007 19:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum