L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2009, 22:23   #1
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Zitat:
Contra: Gesetz ist Gesetz und wer illegal ausgeführte zebras einführt, verkauft auch L66 als L236. Also miese Sache.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei Wildfängen nicht auch schwach werden könnte.
Wer illegal ausgeführte und dann legal eingeführte zebras kauft, sorgt dafür dass sie illegal gefangen und exportiert werden. Heißt das jetzt du verkaufst auch L66 als L236?


Ich denke beim Thema WF spielt in den Köpfen der Käufer die Genetik eine große Rolle. Bei WF-Tieren hat die Natur durch Selektion dafür gesorgt dass nur starke, gesunde Tiere überleben. Beim Hobbyzüchter gibt es keine Selektion, jedenfalls habe ich noch nie gehört dass jemand junge H. zebras verfüttert hat "nur" weil sie Mopsköpfe sind oder langsamer wachsen als ihre Geschwister. Da sich selbst Mopsköpfe oder "Langsamwachser" noch zu stattlichen Preisen verkaufen lassen, versuchen die meisten Züchter (diejenigen, die aus Liebe zum und Interesse am Tier züchten seien hierbei mal ausgeklammert) möglichst viele Tiere eines Geleges durchzubringen, und seien sie genetisch noch so schwach.

Ich persönlich bevorzuge NZ, ganz einfach weil die in einem Aquarium aufgewachsen sind und nichts anderes kennen. Seit ich mal kleine Schleien, Rotaugen, Rotfedern und einen 30er Hecht im AQ hatte, weiß ich wie langwierig es ist die Tiere an die Gefangenschaft zu gewöhnen. Selbst nach etwa einem Jahr im AQ sind die Tiere jedesmal wenn das Licht an oder aus ging regelrecht "ausgerastet". Daher halte ich auch WFNZ für die beste Wahl wenn man Zuchtambitionen hegt, weil einerseits die Tiere genetisch noch sehr nah an den "genetisch starken" WF sind, andererseits aber die Tiere optimal an Aquarienbedingungen gewöhnt sind.

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 22:42   #2
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich formuliere es mal klarer. Laut IBAMA dürfen Hypancistrus schon viele Jahre nicht mehr ausgeführt werden. Das hat nur keiner kontrolliert. Ich habe trotzdem Wildfänge von Hypancistrus gekauft. Zwar keine L 46, aber alles Andere. Ich habe mich bemüht die letzten Tiere zu bekommen. Und ich glaube, damit bin ich nicht allein.

Daher werde ich jetzt auch nicht gegen die wettern, die L 46 Wildfänge kaufen, die sind wenig anders als ich. Ich hoffe aber, dass diejenigen die wettern vorher nachgedacht haben ob sie dazu berechtigt sind.

Für Mortalitätsraten auf den Schmuggelrouten gibt es nur Schätzungen, da halte ich mich raus.

Grüsse
  Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 22:51   #3
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Ich will dir da garnichts absprechen, und ich finde es auch nicht unbedingt schlimm sich WF zu besorgen, ich fand nur diese beiden von mir zitierten Sätze direkt hintereinander etwas...naja sagen wir mal "kontrastreich"

LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 23:35   #4
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi leutz,
ich habe kontakt mit jemandem in columbien...die L46 werden von ihm für ca. 180US$ verkauft...von kolumbien aus ist die ausfuhr dann legal!
ich brauch auch nicht um's verrecken WF tiere wenn ich schöne nachzuchten haben kann....genau darum züchten wir ja!

farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 12:58   #5
mathieu
Welspapa
 
Benutzerbild von mathieu
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: 5213 villnachern
Beiträge: 183
Hallo Zusammen

Ich finde das ganze eine schweinerei , der expoteur verlangt ca 150 dollar und was bekommt der fänger ? villeicht 2 dollar
Ich persönlich würde nie l-46Wf kaufen nur aus prinzip
Fänger=>2Dollar / Exporteur=>150 dollar / Händler in der schweiz => 420Sfr

Gruess mathieu
mathieu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 13:59   #6
mteiwes
Wels
 
Benutzerbild von mteiwes
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: Neustadt/Weinstraße
Beiträge: 80
Hallo,
Zitat:
Ich persönlich würde nie l-46Wf kaufen nur aus prinzip
Stimme da 100% mit Matthieu überein, habe bewußt keinen einzigen WF in meinem Bestand.
Mal abgesehen vom ethischen Aspekt, sind WF ja nur genetisch stärker im Bezug auf Freilandbedingungen, auf Aquarienbedingungen aber nicht umbedingt. Habe frühewr nur schlechte Erfahrungen damit gemacht, bei gekauften Nz ist meine Ausfallquote dagegen bei 0.
Gruß
Marc
mteiwes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 14:10   #7
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

freut mich, dass sich hier Leute eindeutig zu diesem Thema bekennen können. Das Thema Inzucht oder gefangenheitsbedingte Anpassung ist bei den durchaus vorhandenen Gegenmaßnahmen kein Problem.

Der Bestand von H.zebra in der Bundesrepublik ist ausreichend um die Art auf Jahrzehnte zu sichern. Wichtig ist nur, dass es ambitionierte Züchter gibt, die gewissenhaft vorgehen. DEn Tieren kommt ihre Robustheit und ihre lange Lebensdauer zu gute.

Ob der Fänger gerecht entlohnt wird, ist ein anderer Teil der Medaille. Gibt es nicht ein Zuchtprojekt für L-Welse in Brasilien, damit die Leute vor Ort die Möglichkeit haben etwas an unseren Hobbies zu verdienen?

Grüsse
  Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 14:28   #8
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
hi!

Zitat:
Mal abgesehen vom ethischen Aspekt, sind WF ja nur genetisch stärker im Bezug auf Freilandbedingungen, auf Aquarienbedingungen aber nicht umbedingt.
Also bei F1 oder F2 WFNZ geb ich dir recht, aber nehmen wir mal an jemand besorgt sich WFNZ in der F100 Generation (nur mal als abstraktes Beispiel), dann sieht die genetische Seite schon anders aus, da es (speziell bei den teureren L-Nummern) stark zu bezweifeln ist, dass die NZ-Tiere Selektion in irgendeiner Form erfahren. Würdest du deine L46 NZ die z.B. langsamer wachsen als der Rest vom Wurf töten "nur" weil sie langsamer wachsen als ihre Geschwister, und damit auf 40-100 Euro pro Tier verzichten? Die meisten Züchter die L46 anbieten haben doch große $$$-Zeichen in den Augen und vermutlich ist es denen auch relativ wurscht ob der Käufer nun "gute" oder "schlechte" Gene bekommt. F100 ist bestimmt stark übertrieben, aber warten wir mal 10 Jahre ab, vielleicht gibt es dann ja gar keine wilden L46 mehr, und dann könnte es grade wegen der fehlenden Selektion schwierig werden, Tiere zu bekommen die genetisch noch genauso Stark sind wie Wildtiere. Bin mal gespannt wann ich das erste Mal davon höre dass ein L46 mit 6cm an Altersschwäche stirbt

Mal ne Frage an die Eingefleischten WF-Gegner: Würdet ihr WF-Tiere kaufen die von Privat angeboten werden? Von Privat würde ja bedeuten, dass 1 WF 2 Aquarianer "versorgt", nämlich zuerst den Vorbesitzer und danach den Käufer, ergo muss für den Käufer auch kein neues Tier aus der Natur entnommen werden. Seht ihr das al genauso verwerflich an wie WF beim Händler/Importeur zu kaufen?


EDIT:
Zitat:
Wichtig ist nur, dass es ambitionierte Züchter gibt, die gewissenhaft vorgehen.
Sehr richtig, nur bei 500-1000 Euro für einen Wurf Babyfische vergessen viele Leute schnell mal ihre Gewissenhaftigkeit.

LG Anky
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...

Geändert von Blues-Ank (30.07.2009 um 14:33 Uhr).
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 15:13   #9
mteiwes
Wels
 
Benutzerbild von mteiwes
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: Neustadt/Weinstraße
Beiträge: 80
Hi Anky
Zitat:
Würdest du deine L46 NZ die z.B. langsamer wachsen als der Rest vom Wurf töten "nur" weil sie langsamer wachsen als ihre Geschwister, und damit auf 40-100 Euro pro Tier verzichten
Töten vielleicht nicht (obwohl das richtig wäre) aber auch nicht verkaufen. Habe aber bislang keinerlei solche Probleme, und die 5 Mopsköpfe, die ich hatte, sind an einen Freund als Geschenk fürs Gesellschaftsbecken gegangen.
Die genetische Gesunderhaltung des Aquariumbestandes, da gebe ich Dir 100 Prozent recht, liegt im verantwortungsvollen Umgang der Züchter und das sollte durchaus die dauerhafte Alternative zur Naturentnahme sein (nicht nur in der Aquaristik).
Zitat:
Würdet ihr WF-Tiere kaufen die von Privat angeboten werden?
Wenn das Tier eingewöhnt ist, prinzipiell ja. Damit unterstützte ich ja nicht den illegalen und verlustreichen Schmuggel und habe kein Risiko eines schwer umzugewöhnenden Tieres. Ganz generell ist es meines Erachtens möglich, Tiere in vernünftigem Rahmen (d.H. mit Quoten, Einbindung der lokalen Bevölkerung, etc.) aus der Natur zu nehmen, aber das funktioniert ja schon bei Elefanten und Löwen, die ja nun viel internationale Aufmerksamkeit bekommen, nur dürftig. Wie dann erst bei Fischen? Im Zweifel gewinnt doch immer der Profit.
Gruß
Marc

Geändert von mteiwes (30.07.2009 um 15:16 Uhr).
mteiwes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 15:18   #10
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hallo zusammen,

die Thematik bezüglich das sie nach der x Genererationen "verkümmern" ist doch holes Geschwätz.
Schauen wir uns nur mal sämtliche Lebendgebärenden oder Diskusfische an, die werden in der F1000000 gezogen
und haben bisher keine negative Auswirkung auf deren Genetik.

Es gab mal einen Link, u.a. in einem anderen Thread, der einen Verweis auf die "Inzucht Bericht" bezgl. Schwerträgers verwies.
Leider habe ich ihn auf die schnelle nicht gefunden.
Darin wurde dies eindeutig wiederlegt bzw. belegt dass das murks ist.

Martin G. nannte mir mal eine Barschart (leider vergessen welche es war) die seit 100 Jahren von einem
WF Paar abstammen und ganz Deutschland seither versorgen.
Einziges Manko sei, das diese heute nicht so groß werden wie die WF.

Schauen wir uns den Nymphensittich an dieser stammt auch nur von einem WF Paar ab...
<ironie>Diese Vögel sind alle Genetischer Abfall.</ironie>

Es gibt sicherlich noch x Bsp., aber unbelehrbare lassen sich nicht belehren...

Denkt auch nochmal darüber nach, das die Tiere in der Natur sich einen ... kehren mit wem sie in die Höhle steigen.
Und auch daran, das einige Fischarten nur an einer Stellen vorkommt, merken die sich wer Vater, Mutter,
Tochter oder Bruder war um sich ja nicht mit dennen zu verpaaren!
Die Natur regelt das alles von alleine.

Und fals die Frage kommen sollte, für mich sind WF nicht besser/wertvoller als Fx.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 katja Loricariidae 2 25.03.2004 14:08
Zebra - Hypancistrus zebra / L046 GastwelsKlaus Loricariidae 11 18.03.2004 17:53
L046 , Pflanzenfresser/Fleischfresser? - Hypancistrus zebra / L046 Red Chipoka Loricariidae 5 29.02.2004 11:39
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 Rapunzel Loricariidae 20 07.12.2003 17:47
L046 und Wasserwerte - Hypancistrus zebra / L046 HoKo Loricariidae 31 06.03.2003 01:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum