![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 09.09.2008
Beiträge: 3
|
Oft bedientes Thema: Besatzfrage! Beistand trotzdem erbeten ;o)
Seid gegrüsst zusammen!
Nach wochenlangem Lesen, Studieren und Planen bin ich zwar schlauer als zuvor, jedoch hat das Informationspensum auch eine gewisse Unübersichtlichkeit mit sich gebracht - ich erbitte also euren Rat! Folgende Sachlage: Wiedereinstieg ins Aquarianertum nach einem 200l "Anfängerbecken" mit L-Welsen. aktuelle Wasserwerte: pH = 6.4 KH = 3° GH = <6° NO2 = 0 NO3 = 10 ~600l L-Wels-Becken in Planung Nun rätsle ich über den Besatz dieses Beckens. Wären L177 zu groß? Ich möchte einen gerechten Lebensraum bieten! Ein Großteil der Erfahrungsberichte bezüglich Baryancistren sind einige Jahre alt - sind diese Erfahrungen noch aktuell bzw. gibt es noch immer akute Schwierigkeiten in der Einewöhnung bzw. Haltung dieser Tiere? Als bemühter, aber nicht sehr erfahrener Halter möchte ich keine bewussten Risiken eingehen. Wenn das Becken für diese Art in Frage käme, wäre dann eine Vergesellschaftung mit kleineren Harnischwelsen in der Größe von ~12 cm möglich? Sollten Herbivore tatsächlich nur mit ernährungsgleichen Fischen gehalten werden oder ist die Haltung herbivorer und omnivorer Tiere in einem Becken auch möglich/ratsam/nicht schädigend? Ich danke für eure inputs! Grüße, Flantsch Geändert von Flantsch (09.09.2008 um 15:33 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Flantsch! (heißt Du wirklich so??)
Wenn Du in unserer Datenbank oder unserer L-Nummern-Liste stöberst, findest Du diesen Eintrag, wo ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass man die Art ab 150 cm aufwärts halten sollte... Also, 200 Liter sind dann wohl eher ungeeignet. Wenn das mit dem 600er sicher ist, könnte er ja dann umziehen, das wäre in Ordnung. Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 09.09.2008
Beiträge: 3
|
Hallo Christian,
Ich danke für deinen Beitrag! Ich heisse Gertrude, Spitzname Flantsch - ich identifiziere mich schon so sehr damit, dass es keinen Unterschied macht ![]() Die Datenbank wurde von mir schon gründlichst durchstöbert. Ich habe mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt: das 200l Becken ist lange Vergangenheit, ich möchte mit einem 600l (eventuell 800l - je nach Beckentiefe) Becken wieder einsteigen in das Hobby und grüble über den Besatz. Nun bin ich mir äußerst unschlüssig darüber, welche Fischgröße die maximal zulässige für eine derartige Beckengröße wäre. Irgendwie stelle ich es mir für ein 25cm Tier etwas beengend vor - gerade groß genug vielleicht, aber nicht ausreichend. Wenn dem so ist, würden die gewünschten L177 aus dem Raster fallen. Zusätzlich schwirren noch andere Unklarheiten in meinem Kopf herum - wie oben bereits erwähnt. Ich hoffe auf euren Rat! Grüße, Flantsch |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Flantsch,
Zitat:
Endgröße = ca. 1/6*Standardbeckenlänge. Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (10.09.2008 um 05:59 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo
Zitat:
Erstmal ist es Gattungsabhängig, wobei es innerhalb der Gattung innerartlich Größenunterschiede gibt Die Tiefe des Becken sollte auch berücksichtigt werden. Was ist das denn für eine Formel, wer stellte die auf, wie soll man die anwenden? Ist das DIN? Gruß michl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Michl,
es gibt Gattungen, bei denen der Größenbereich der Tiere sehr eingeschränkt ist (z. B. Peckoltia). Es gibt Gattungen, bei denen der Größenbereich sehr breit ist (z. B. Hypostomus). Die Artabhängigkeit bei der Welsgröße ist allgemeiner und schließt eine Gattungsabhänigkeit nicht aus. Aber selbst wenn ich mich beispielsweise auf die Gattung Peckoltia beschränke, benötigen die größeren Peckoltia eine andere Beckengröße als die kleineren. D. h. die Gattungsabhängigkeit bei der Größe kommt auch hier nicht zum Tragen. Angaben zur minimalen Beckenlänge beziehen sich grundsätzlich auf Standardbecken. Insofern ist auch die Beckentiefe berücksichtigt. Die Angaben zur minimalen Beckenlänge werden auf die jeweilige Art bezogen. Nimm den WA und setze Beckenlänge und Welsgröße in Relation. Sehr oft trifft man auf oben genanntes Verhältnis (1/6). Bei größeren Welsen liegt er etwas darüber. (Am weitesten wohl bei Welsen der Gattung Acanthicus. Wer solche Riesen in Betracht zieht, wird sich aber sicherlich andere Gedanken bzgl. Beckengröße machen.) Als grober Anhaltspunkt ist der oben genannte Wert m. E. hilfreich. Ausnahmen bestätigen die Regel und damit sind wir wieder bei der Artabhängigkeit. Beispiel: Ich weiß, ich habe ein 150 cm Standardbecken. Dann kann ich mich erstmal nach Welsen umsehen, die bis ca. 25 cm groß werden. Anschließend sollte (muss) ich mich dann aber bei der "auserwählten" Art vergewissern, dass die Art nicht doch ein größeres Becken benötigt. Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (10.09.2008 um 14:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 09.09.2008
Beiträge: 3
|
Ich grüße euch und danke für eure Beiträge!
Ich bin nun immerhin einen Schritt weiter und denke, dass in besagtem Becken ein Fisch mit maximaler Körperlänge von 25cm gepflegt werden kann. Das ist ja schon mal was! ![]() Liebe Grüße, Flantsch |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gelege L46, kann ich trotzdem Wasser wechseln ? | Fischprofi | Zucht | 2 | 17.02.2008 15:11 |
Vorschläge erbeten.... | Trude | OffTopic | 14 | 14.04.2007 22:47 |
Leichtes Otoraten und Tipps erbeten | sonja500 | Welcher Wels ist das? | 4 | 17.01.2006 21:32 |
WW OK, trotzdem Fischsterben? | Fleckchen | Krankheiten | 8 | 24.08.2004 17:27 |
Frage trotzdem mal-Ancistrus normalus | Ronald der Pathologe | Zucht | 3 | 14.07.2004 20:34 |