![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 13
|
Uh sorry Eklo
mir fällt noch ein das ich vieleicht etwas zuviel gefüttert habe. Schwierig schwierig, ich werde wohl bis morgen warten müssen. Jede Panikreaktion wäre zuviel. Oder sollte ich einen grossen WW 75 % machen. Wasserwerte aus der Leitung. ph ~ 8,5 kh = 8° Ich glaube ich warte erst mal ab und werde mich später (evtl morgen) nochmal melden. Trotzdem Vielen Dank für die Gedanken. Liebe Grüsse an alle und guten Rutsch ins Neue Jahr / Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
|
Moin,
hast du mal Ammonium/Ammoniak gemessen? Ich würde auf jeden Fall vorsichtshalber ein Großen WW machen und das täglich. Belüften am rund um die Uhr bis das Problem gelöst ist. Gruß, Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
|
Hallo Bernd,
hab neulich in einem Buch über Aquarienwasser gelesen das zuviel Sauerstoff auch schädlich sein kann, der Autor zieht den vergleich das der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre 21 % beträgt würde man den Sauerstoffgehalt künstlich auf 30 % erhöhen, währe auf dauer beim Menschen mit gesundheitlichen Problemen zu rechnen. Also sollte man es mit der Durchlüftung des Aquarienwassers nicht übertreiben. Als Ideal wird ein Sauerstoffgehalt von 5 - 7 mg/l angegeben. Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Markus,
Kannst Du mir (uns) bitte verraten, um welches Buch es sich dabei handelt. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 13
|
Moin erstmal zusammen. Das allerwichtigste vorneweg es gibt keinen neuen Toten.
Moin Markus, interresante Theorie. Aber leben die Loricariidae's nicht in sehr sehr sauerstoffreichen Gewässern und Flüssen mit KH < 1°, Ph ~ 5,5 °. Ich denke eher das der zusätzliche Sauerstoff eine Reaktion ausgelösst hat, also die Wasserchemie (ausser mehr Sauerstoff) irgendwie kurzzeit nachteilig verändert hat. Der Ansatz mit Ammonium/Ammoniak von Sven (Hallo auch zu Dir) könnte besser passen. Als Beispiel:Neu eingerichtete AQ erhalten einen Nitrit Peak (weiss eigentlich jeder), misst man 2 Tage später ist alles in Ordnung. Werde veruchen in Holland so einen Ammonium/Ammoniak Test zu bekommen und der Sache auf den Grund zu gehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Bernd,
Zitat:
Ammonium/Ammoniak ist nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn Du zu reichlich gefüttert hast ... passt aber nicht unbedingt, da nur das Ammoniak giftig ist und das Verhältnis Ammonium/Ammoniak vom pH-wert abhängig ist. Beste Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
etwas wundert mich, wie kommst Du von Leitungswasser: ph ~ 8,5 kh = 8° auf "Fischwasser": Kh ~ 3° pH = 7? Besteht die Möglichkeit, daß zuviel Turbulenz im Becken ist? 112 Liter ist wohl ein 80er Becken, welchen Aussenfilter und welchen Aquaball betreibst Du denn (mich interessiert die Förderleistung), vielleicht war Stress die Todesursache? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Dann erklär mal bitte wie du mittels Diffusor oder Membranpumpe den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft(nichts anderes bläst du ins Wasser) von 21% auf 30% erhöhst. |
|
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 28.12.2006
Beiträge: 13
|
Moin Elko und Ralf,
zu viel Futter kann nicht sein. Ich fütter fast nix und die kleinen Scheissen um die Wette, sind außerdem gut genährt. Trotz des hohen Sauerstoff gehaltet habe ich NULL Algen im Becken, weil die kleinen ständig die Scheiben, Einrichtung (Viel Wurzel und Schiefer) und Pflanzen putzen. Danke für die "Südamerikanische Biotope" Seite, werde mich mal einlesen. Ich denke auch das die zusätzliche Strömung eine Ursache gewesen sein könnte. Obwohl die Welse bevorzugt sich auf Schiefer in der Strämung festsaugen. Könnten ja auch in einen anderen Bereich des Becken schwimmen. Wo Strömung ist und nicht erkenne ich an den kleinen NEON's, deshalb habe ich die u.a. drin. ;-) Nun ein kleiner Ausflug in die Manipulation der Wasserwerte. Wie kann man seine Wasserwerte ändern? Entweder: Osmo-Anlage + gewünschte Stoffe wieder zu führen = Teuer Oder: Man schaut sich alles bei der Natur ab. ;-) Ich bevorzuge Oder: hat immer super geklappt und nie Probleme damit. (Fische leben lang, Zucht gelingt). |
![]() |
![]() |