![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Udo, krieg Dich mal ein. Ich habe weder mit Motoro ein Bündnis und auch mit sonst keinem. Zudem sind Seemandelbaumblätter auch wieder eine ganz andere Geschichte. Naja, ich betrachte jede Keimreduzierende Maßnahme eben differenziert. Wenn andere das nicht machen, sage ich nur: "Mir doch wurscht!" ![]() Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
gehts noch? Hab nie etwas in der Art gesagt. Benutz mal die Suche, dann weisste was Sache ist. Oder hast du Angst, das evtl. Argumente aus irgendeiner Richtung dein Denken und Handeln für Nonsens erklärt? Was du machst ist mir wurscht, nur wenn jemand (jetzt nicht du) Unsinn anderen für das Non plus ultra verkaufen will, dann ist mir das nicht wurscht. Darfst dich wieder setzen und weiterspielen. |
|
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
Zitat:
Warum immer nur den UV-Filter erwähnen für Qualitätsverbesserung des Wassers? Es gibt auch noch andere Langsamfilter. Von den Ozonanlagen weiß ich nicht viel ist mir auch bisl zu aufwändig, doch ebenso gut einsetzbar zur Verringerung der Keimdichte und es schafft zudem noch Sauerstoff ins Wasser.
__________________
MfG Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm ist eine Tabelle die zeigt, dass ich durchaus diese Leistung durchlaufen lassen kann. Zudem habe ich mich vermutlich falsch ausgedrückt es hängt eine 500L Pumpe dran , die wird dann durch Schlauchverluste etz ca noch 300L /H bringen. Und wenn die Keime bei 300L Durchfluss gekillt werden , dan sind sie bei 50L/ nicht toter. ![]() Wo ich jedoch sicherlich nicht deiner Meinung bin ist die Überlegung "weniger Leistung des UVC und Pumpe = weniger Stromverbrauch troz gleicher Wirkung." Gerade weil ich dn UVC nur temporär benutze wahr mir eine hohe , schnelle Wirkung wichtig. Aber wie erwähnt ist das UVC-Thema sehr komplex und vieleicht liege ich falsch. Wenn ich jedoch diese Treads richtig verstanden habe: https://www.aquaristikimdetail.de/th...?postid=100799 https://www.aquaristikimdetail.de/th...04&hilight=uvc und die Empfehlung von Jörn Zitat: es gibt diese drei recht ansprechenden Seiten zum Thema, die ich rechercherien konnte und auch lesenswert sind: A) https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm B) https://ibd-web.de/aqua/main-technik.htm dann "Filtertechnik" C) https://www.austria-aqua.net/News-fi...le-sid-61.html dan liege ich genau richtig. Und deine Aussage Sven stimmt so nicht ![]() Habe aber nichts dagegen wenn du(oder sonstwehr) mich belehrt . lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (09.01.2007 um 09:32 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
ich belehre niemanden! Diskussionsforen sind nur Meinungen und -Austausch! Lies bitte nochmal Austrian Aquanet dazu. Soviel zur Durchflussmenge. Die Tötung der Keime bestimmt die Kontaktfläche und Leistung des Strahlers. Natürlich kann man manche Keime nicht entfernen, bei zu geringer Leistung. Doch wenn sie zu kurz über die Kontaktflächen gehen, könnte man auch resistente Stämme schaffen. Und das heißt nicht das wenn der AQ-Inhalt in einer Stunde 5x durchfließt diejenigen Organismen entfernt. Da müßte das gesamte Becken gleichmäßig durchströmt werden und die Menge mit einmal durchfließen und dann könnten sogar 3600Watt zu gering sein. Als oller Student (nein nichts mit Biologie oder Chemie) mag ich eher aus Lektüren lernen und das Internet als Zusatz- oder erweiterte information nutzen. Auch wenn das meist nur graue Theorie ist und man durch andere Leute Erfahrungen auch viel lernen kann. Doch wer kann schon Keimdichten im AQ bestimmen? Und welche Keime er abtötet, welche er nur schädigt und welche vollkommen unbehelligt sind? Man kann nur Theorie ausprobieren: Bestrahlungszeit = Dosis/Strahlungsdichte Jedes Bakterium oder Organismus braucht unterschiedliche Dosis für Entfernung. Die Strahlungsdichte wird durch den angewandten Strahler vorgegeben, damit läßt sich auch die Durchflussmenge grob berechnen. Denn man darf die Arbeitstemperatur und Leistungsverluste des Strahlers, Verschmutzungsgrad des Wassers und des Strahlers, beim Versuch Algen zu entfernen die Beleuchtung und andere Parameter nicht vergessen. Ansonsten geb ich dir auch recht: starker Strahler vernichtet mehr in kürzerer Zeit (höhere Strahlungsdichte und größere Kontaktflächen) Kommt ganz darauf an was man damit erzielen möchte und wie man mit seinen "Versuchssubjekten" umgeht. Ach ja manche machen eine Vitaminkur, soll auch ganz gut helfen! Man kann noch Stunden und ellenlang darüber diskutieren, doch das soll nicht der Sinn sein.
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
ich finde es sehr schade, dass jeder Thread zerredet wird. Sachliche Diskussionen und Gedankenaustausch sind hier leider nicht mehr möglich. Daher bitte ich dass Thema zu schließen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Sven,
Ozon ist auch eine Möglichkeit. Der sollte aber direkt vorm Filter eingebracht werden. Am besten im Biofilter in einer Kammer. Ozon zerfällt dann aber auch recht schnell und es ist kein zusätzlicher Sauerstoff im Aquarium mehr messbar. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
![]() hallo Wulf,
Zitat:
Das es schnell zerfällt wußt ich, doch das es im Aquarium kein messbaren O2 Wert schafft und vor den Filter soll nicht. Wäre bei der Bauvariante auch nicht möglich. Also doch auf einen Rieselfilter sparen und auf Pflanzen verzichten oder noch ein Pflanzenfilterbecken dazu ![]()
__________________
MfG Sven |
|
![]() |
![]() |