L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2007, 13:20   #21
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Außerdem sollten die Tiere sicher ausgewachsen sein. Dann könnte man auch noch einiges ausschließen. Bei der Größe halte ich das noch für unmöglich (ohne Herkunftangabe) sicher eine Nr. sagen zu können. Alles Vermutungen die sich später als falsch erweisen können.



MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline  
Alt 12.02.2007, 16:29   #22
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Find ich ja nett,

da stellt man ein Bild ein, keiner kann/will sich dazu äussern.

Dazu kommen Links, die ignoriert werden.

Hat den Anschein, das nur das Ideal in den Köpfen herumschwirrt, was man aus der DATZ, Mergus WA oder dem Miniatlas kennt.

Rechts und links vom Weg gibt es nichts anderes.

Meines Wissens nach gibt es eine Variante des L333 die im juvenilen Stadium ein deutliches Gelb haben(siehe mein Bild).
Weiterhin sollen diese auch kleiner bleiben.
Dazu kann ich nur sagen das mein Tier auf dem Bild nun so aussieht(nach knapp 1,5 Jahren) wie die hier zur Debatte stehen.
Schaut euch die Links an, das sind sichere L333er und dann vergleicht.
 
Alt 12.02.2007, 16:31   #23
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Hallo
nene Volker, hier liegst du falsch.
Das ist einer aus der Ecke L340, oder solche die als L340 verkauft wurden (aus Peru) oder L129 oder L318 oder die Richtung.
Lg Udo

Definitv nein, keiner auch nur in der Richtung.
 
Alt 12.02.2007, 17:11   #24
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo Volker
natürlich habe ich deinen Link verfolgt, aber das sind Fische die nunmal nicht als Vergleich taugen, da wir leider als "Todsicheren" Vergleich immer das dürftige L-welse Heft benützen müssen. Die Bilder von PC schonmal gar nicht.
Was deine L333 (?) betrift , giebts da einen Hypancistrus.sp "Xingu" der denen ähnelt und auch dem Karlheiz seinen gleichen.
"fischling" bietet solche gerade zum Verkauf an.
was lernen wir daraus ? Nicht alles was im Xingu gefangen wird, ist L333 drin .
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline  
Alt 12.02.2007, 17:31   #25
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
"fischling" bietet solche gerade zum Verkauf an.
Die von Klaus Diehl sind von 2006.

Ich hab meine seit 2005 *fg*

und nu?

Nein, ich habe die Links noch mal ins Gespräch gebracht, weil die auf dem Link zum ZBBF wohl auch nicht der typischen Kopfform des L333ers entsprechen die hier angedeutet wurde. Von der vielzitierten "üblichen Zeichnung" noch weniger, oder?

Leute die jetzt hier auf das Fanggebiet verweisen(Mann, ist der Rio Xingu gross) wollen wohl nur mal mitspielen und wissen eigentlich nichts.
 
Alt 12.02.2007, 21:50   #26
pleco22
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen

Leute die jetzt hier auf das Fanggebiet verweisen(Mann, ist der Rio Xingu gross) wollen wohl nur mal mitspielen und wissen eigentlich nichts.
Hi,

ich finde du lehnst dich mit deiner Behauptung, dass die abgebildeten Tiere (Threadstart) l-333 sind weit aus dem Fenster. Die Tiere aus dem ZBBF können ruhig l-333 sein, aber die sind nur 5 cm groß und defintiv voch Babys. Die Tiere von Karl-Heinz sind bereits geschlechtsreif, was die Brustflossen zeigen. Gerade bei diesem Muster ist die Bandbreite an Hypancistrus breit. Aus dem Bauch heraus würde ich auch auf 270 oder sogar 129 tippen. l-333 würde ich nicht ausschließen, aber bei dem Durcheinander mit den L-Welsen, spreche ich inzwischen für mich nur noch von Typen. Und die gezeigten Welse sehen nach Typ 270 aus und weniger nach L-333.

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass mein local-baumarkt-fishsaler seine scheinbar unverkäuflichen l-66 im Zuge der Mehrwertsteuererhöhung einfach mal als l-333 umgetauft hat. Fröhliche Hybriden dann auch.

x
 
Alt 12.02.2007, 23:03   #27
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hi,
ich habe nie Schwierigkeiten um einige Ecken zu denken, geschweige den das ich Probleme hätte seltsam aussehende Welse in eine recht normale L-Nummer zu drücken.
Aber:
- Warum wird hier bei nem braunem wurmlinien Hypancistrus so genau eine Bestimmung abgegeben, wo der Bestimmer doch noch vor einigen Monaten
sehr schlecht gelaunt war wenn sowas OHNE wenn und aber geschrieben wurde?
- Welche Kriterien die anderen änlichen L-Nummern ausschliest? Ist es nur der L333 der so variabel sein kann? Was schliesst es denn aus das es nicht der oder der ist? Und wo steht bei diesen Welsen "Made in Xingu" ?

Mal ehrlich, ich war von Anfang an verwirrt was es nun ist.
Erste Meinung L270 aber dann kamen Zweifel.... dann die Möglichkeit auf
nen L333, aber auch das war nicht wirklich stimmig.
Scherzhaft dachte ich auch in die Richtung L340 und was als solche verkauft werden, aber nunja auch dazu wollte ich mich eigentlich nicht wirklich öffentlich äussern. Alle anderen in Frage kommenden L-Nummern ausser die allgemein bekannten sind ja auch noch da und auch variabel oder? Oder ist nur der L333 Variabel? Die Welse die gezeigt werden lassen sich von mir in keine feste L-Nummer einordnen.

Fakt ist das wir es ALLE nicht wirklich wissen und ein solcher Thread
nun nur noch abzudriften droht.

Letzte Instanzen in Bezug auf Bestimmung gibt es ja nicht mehr..........

mfg
Sven
MAC ist offline  
Alt 15.02.2007, 18:40   #28
keulenpaul
Jungwels
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 44
Hi ich kann auch nicht genau sagen was für ein Wels das ist .Aber ich weiss das es kein l333 ist.Die restlichen welse schwimmen jetzt bei mir mal sehen, zu was sie sich entwickeln .Nichts ist so wie es scheint
keulenpaul ist offline  
Alt 15.02.2007, 18:46   #29
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hi Keulenpaul
Dann halte uns mal bitte auf den laufenden,ich denke uns würde allen interressieren was es für welche Welse werden wenn sie groß sind.
Ich hoffe auch das man sie dann bestimmen kann.

Und gratuliere Dir,anscheinénd bist Du der einzigste der so welche hat
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline  
Thema geschlossen



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Peckoltia cavatica und Redescription: P. braueri Rolo Erstbeschreibungen und Systematik 2 04.08.2008 09:33
Bin ich ein Peckoltia sp. cf. brevis ? darkdiver1 Welcher Wels ist das? 5 08.01.2004 21:57
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 00:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum