![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Das ist falsch! L204 ist in HH schon gezogen worden vom BSSW-Kollegen Bernd Schmitt! Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Ralf
Wußte nicht wo der Nachgezogen wurde,aber mußt mir recht geben das es eine ZUFALLSZUCHT war. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Du könntest auch 2 arten nehmen. 2 5-6er Gruppen verschiedener Gattunggen sollten auch gehen. Dann aber eher Tiere die keine 15 cm erreichen. L134 und L174 fände ich eine prima Mischung. Da hast Du dann auch etwas Abwechslung. Streifen und Punkte ;-) . Aber vermutlich wird deine Entscheidung extrem von der Verfügbarkeit der Tiere abhängig sein. Wenn Du ziehen möchtest solltest Du bedenken das Nachzuchten der meisten von dir genannten Arten erst nach min. 2 Jahren möglich ist.
MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Ob etwas mit Zufall zu bezeichnen ist oder nicht, ist ja Ansichtssache. Wenn die Tiere zusammen gesetzt und stimuliert werden, ist das dann Zufall oder schon Zucht? Junge Tiere sehen ja auch toll aus. Da sollten sich noch mehr Leute dran versuchen. ![]() Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 07.03.2007
Beiträge: 11
|
Hallo!
Also den L204 kommt bei mir eh nicht in Frage, weil der doch recht agressiv sein soll und ich eher ruhige Welse möchte. Aber um nochmal auf die Beleuchtung zurück zu kommen. Welche Birnenleistung würdet ihr empehlen? Im Dennerle-Buch steht, dass Anubias mit etwa 100-200 Lux auskommen (und das ist wirklich nicht viel / zum vergleich: eine 30W Röhre mit Reflecktor bringt in 20 cm Abstand noch 4500 Lux ) Die Lampen hängen jeweis 20-30 cm über den Anubias. Zur besseren Vorstellung: Ich baue mir eine Aufsetzleuchte mit zwei Engergiesparlampen, die ich dann getrennt ein- und ausschalten kann. Über den Birnen wird sich ein Reflektor in Form von Spiegelfolie befinden. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen weil ich morgen mit Bau beginnen wollte. Vielen Dank im Vorraus Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
|
Hallo Johannnes,
ich bin zwar kein L-Welse-Profi, aber zu den Anubias kann ich dir sagen, daß die auch gänzlich ohne Beleuchtung, sprich mit Tageslicht auskommen. Ich habe in einigen meiner Killibecken Anubias schwimmen - ohne Beleuchtung - wachsen zwar nicht so super, wie in Becken mit Beleuchtung, aber halten sich problemlos. Gleiches gilt für Javamoos. Viele Grüße Astrid |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Babywels
Registriert seit: 07.03.2007
Beiträge: 11
|
Ja das sind doch mal gute Neuigkeiten!
Mein Becken ist eh ohne Abdeckung so dass sogar die Zimmer beleuchtung schon ordentlich Licht im Becken macht. Dann werden die geplanten 2x 7W wohl ausreichen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
...gebt dem Johannes doch mal bitte Welse die noch nicht nachgezogen wurden sind, er will sich doch auch noch Lohrbeeren verdienen. Ich geb dir mal nen Tipp: Geh in den Fachladen für Zierfische oder Welse, such dir ein paar die dir gefallen und befrag den Verkäufer nach den Anforderungen der Art und Haltungsvoraussetzungen. Danach kannst du entscheiden ob du diese Art halten kannst oder nicht und vielleicht hast du sooo viel Glück und bekommst eine Art die frisch entdeckt worden ist und darfst der Erste sein, der sie im Forum vorstellt und mit einem Vermehrungsbericht versehen in die Datenbank stellt. Aber bitte hört auf andauernd hier zu fragen, was ihr für Welse halten könnt und was noch nicht nachgezogen wurde. Egal ob Zufall oder nicht! Sollen wir auch noch euch sagen was ihr anziehen dürft, wenn ihr auf die Suche nach Welsen geht?
__________________
MfG Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Babywels
Registriert seit: 07.03.2007
Beiträge: 11
|
Hallo ich bins nochmal!
Ich habe jetzt die Möglichkeit den Panaqolus albomaculatus ( LDA31/L204a) zu bekommen. Doch dazu habe ich noch ein paar Fragen: - Panaqolus albomaculatus ist ja sehr nah mit dem L204 verwandt. Ist der Panaqolus albomaculatus auch so agressiv wie es der L204 einigen Erfahrungsberichten zufolge ist? - Wieviele Tiere sollte ich für mein 160 L AQ nehmen? Ich dachte so an 3 oder 4. Würde das funktionieren? ( Es wird nach wie vor ein Artenbecken ) Danke fur eure Antworten Viele Grüße Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
Ich habe L204 seit einigen Jahren in mehreren Becken, aber dass sie aggressiv sind, würde ich nicht sagen. Bisher konnte ich weder innerartliche Aggressivität beobachten, geschweige denn, dass sie andere Welse belästigen. Vielleicht sind solche Beobachtungen auf Höhlenmangel oder ähnliche Sachen zurückzuführen. Aber normal ist es wohl eher nicht. Ich gehe mal davon aus, dass du noch junge Welse in dein 160er Becken setzen möchtest, da sollte es bei den paar Tieren keine Probleme geben. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, würde ich mindestens 7 Welse nehmen, wenn die Geschlechter nicht zu erkennen sind. Wenn man später die Geschlechter bestimmen kann, ist es ja möglich überzählige Tiere abzugeben. Gruß Ralf
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Artenbecken oder nicht? | chris93 | Loricariidae | 6 | 20.01.2007 13:33 |
L134 artenbecken - wie einrichten? | htsf | Loricariidae | 3 | 17.01.2007 18:22 |
Artenbecken ?? | Khosch | Loricariidae | 5 | 31.10.2005 14:27 |
Hypancistrus Artenbecken gestalten. | Sven T | Einrichtung von Welsbecken | 72 | 10.07.2004 15:46 |
Cory. arcuatus und weitere Art? | zwergbuntbarsch | Callichthyidae | 3 | 07.01.2004 10:20 |