L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2007, 19:22   #1
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

... das sind sicherlich Trivialgründe.
Z. B. Baryancistrus demantoides und Hemiancistrus subviridis (wie auch andere sich ähnliche Welse) kommen auch syntop vor. Ich denke, da spielen z.B. auch das Vorhandensein hinreichend vieler Partner einer Art, die Ausdehnung des Lebensraumes u.v.m. eine Rolle.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2007, 19:40   #2
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Zitat von L-ko Beitrag anzeigen
Hi,

... das sind sicherlich Trivialgründe.
Z. B. Baryancistrus demantoides und Hemiancistrus subviridis (wie auch andere sich ähnliche Welse) kommen auch syntop vor. Ich denke, da spielen z.B. auch das Vorhandensein hinreichend vieler Partner einer Art, die Ausdehnung des Lebensraumes u.v.m. eine Rolle.

Viele Grüße
Elko
Wie jetzt, das sind Trivialgründe? Was meinst Du damit? Räumliche Trennung ist sicher kein Trivialgrund für die Artbildung. Bei B. dermantoides und H. subviridis ist dagegen fraglich, was Bastardierung verhindert. Konvergente Entwicklung zweier Arten wäre eine Möglichkeit (d.h. die Arten sehen ähnlich aus, sind aber so gut wie nicht verwandt), andere wären räumliche Trennung in einem Biotop (Flachwasser/Tiefwasser, Strömung/Stillwasser usw.) oder auch Trennung durch verschiedene Verhaltenweisen (verschiedene Laichzeiten zum Beispiel).

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2007, 20:00   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Martin,

... räumliche Trennung ist für mich ein Trivialgrund, dass es zu keiner Kreuzung kommen kann. Was aber andersherum nicht heißt, dass in grauen Urzeiten ...

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2007, 21:01   #4
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Elko,

was genau ist ein Trivialgrund?

Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2007, 21:14   #5
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Martin,

willst Du mich jetzt auf den Arm nehmen? trivial - leicht ersichtlich

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2007, 21:17   #6
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Elko,

nein, ich will Dich nicht auf den Arm nehmen. Es ist nur so, dass wir hier relativ relevante Dinge diskutieren. Den Fachbegriff "Trivialgrund" gibt es nicht, räumliche Trennung ist ebenso relevant und trivial oder auch nicht wie die anderen Punkte auch...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2007, 21:38   #7
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Martin,

die Begriffe "trivial" und "Grund" sind hinreichend bestimmt in der deutschen Sprache. Insofern betrachte ich deren sinnentsprechende Zusammensetzung und Verwendung, auch wenn es kein Fachbegriff ist, als korrekt, wenn auch fachlich besser formulierbar.
"Ebenso relevant" - dabei geht es um das konkrete Ergebnis - da schließe ich mich ohne Weiteres an. Hinsichtlich "trivial" sehe ich das nicht so, sei denn Du erklärst mir, wie ohne die räumliche Trennung zu überwinden, die Hybridisierung vor sich gehen soll. (Räumliche Trennung war schon immer die sicherste Methode der Schwangerschaftverhütung. Für die Überschlauen: ich bin mir bewußt, dass Welse nicht schwanger werden. )

Viele Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (06.11.2007 um 21:47 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher L-wels für 200L Aq??? iQbEaSte Loricariidae 3 17.09.2007 00:06
Erstbeschreibung von 4 Hypancistrus teq Erstbeschreibungen und Systematik 7 26.02.2007 22:03
L / LDA -Nummern Michael Loricariidae 41 31.05.2003 01:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum