![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 10
|
Ich glaub ich werde es mal Versuchen. Werde mir denn ein M und 2 W hollen und mal sehen was kommt
![]() MFG Peter
__________________
MfG Peter ------------------------- L 66/L169/LDA 67 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
28 Grad permanente Wassertemperatur sind das Eine dauerhafte Vergesellschaftung ist da Andere. Wenn du keine Möglichkeit hast die Tiere auch mal zu trennen ist die Vergesellschaftung nicht einfach und setzt hohe Kenntnis voraus. Grundsätzlich gilt nämlich: Kann gut gehen, muss aber nicht! Aus diesem Grund. Ohne Ausweichbecken ist jegliche Vergesellschaftung ein Experiment. P. dayi habe ich im Becken mit L-134 aufgezogen, für eine längere Haltung sind konstante 28 Grad viel zu warm. Colisa Chuna mag es zwar wärmer, hat aber ein Problem mit der Ernährung - rote Mückenlarven sind für die dauerhaft ein Problem, für Welse selten. Davon abgesehen kommen die C.chuna meistens aus asiatischen Billigzuchten und sind ebenso wie C. lalia extrem verseucht. Ich würde es nicht tun. Bei mehr als 400 L-Welsen ist die Fragestellung schwierig und wenn man sich die Antworten so durchliest kommt man relativ nah an: Kommt darauf an! Ich fürchte, das Thema lässt sich nicht wirklich gut beantworten. x |
![]() |
![]() |
#3 |
... weit gereist
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
|
Hallo Peter,
meine Colisa habe ich auf einer Fischbörse gekauft. Deutsche Nachzuchten sind deutlich stabiler - Probleme mit der Fütterung hatte ich persönlich nie. (Aber sehr schöne Fafis...) Hier einer meiner Männer bei der Betreuung der Jungtiere. (rechts oben im Bild, die kleinen schwarzen Pünktchen sind Jungtiere. Ich pflege sie nur deshalb nicht mehr, weil in der neuen Anlage aufgrund der Lichtverhältnisse die Schwimmpflanzen nicht mehr gut gedeihen. ![]() Sie haben sich in meinen L 46-Becken immer gut vermehrt und die Planarien kurz gehalten. Rote Ml stehen - und standen - nie auf meinem Futterplan - daher gab es damit natürlich auch keine Probleme. Es gibt wirklich genug andere Futtersorten, so dass ich darauf nie zurück greifen musste. Aber Futterdiskusionen gab es hier schon genug ![]() LG Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten ![]() Hier geht es zum Papageienforum.... ... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte | Acanthicus | Podium F.A.Q. | 12 | 04.12.2007 18:37 |
Vortrage von Uwe Werner u.a. zum Thema "Bizzare Welse aus Südamerika" am 02.09.2007 in Koblenz | Roger T | Termine | 0 | 09.05.2007 12:12 |
welche welse habe ich? | wels_jacqueline | Welcher Wels ist das? | 2 | 25.09.2005 12:38 |
zwei tote Welse und einer benimmt sich merkw | Fleckchen | Krankheiten | 44 | 20.08.2004 19:22 |
Welse und Diskus? | Baerbell81 | Loricariidae | 1 | 17.05.2004 10:14 |