L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2008, 05:19   #1
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
Zitat:
Zitat von Volker D. Beitrag anzeigen
Wer sagt denn überhaupt das Welse mit Dottersack was zu sich nehmen?

Beweise oder nur Meinungen?
ob allgemein gültig weiss ich nicht
aber ich habe beobachtet,dass frischgeschlüpfte a.ranunculus zielsicher ans cyclop-ezze gegangen sind.
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 05:27   #2
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich hätte da auch eine Theorie . Sauerstoff und Stoffwechsel.

Höhle ---> weniger Sauerstoff langsamerer Stoffwechsel

Kasten ---> durch Luftheber gut mit Sauerstoff gesättigt und schnellerer Stoffwechsel

Ist aber, wie schon geschrieben nur eine Theorie.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 07:13   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Zitat:
Wer sagt denn überhaupt das Welse mit Dottersack was zu sich nehmen?

Beweise oder nur Meinungen?
auch ich beginne mit Fütterung bevor der Dottersack aufgebraucht ist, also dann wenn er ca die halbe ursprüngliche Grösse erreicht hat , also ca nach dem 3-4 Lebenstag .
Und auch ich konnte bobachten, das sowohl L134 als auch Panaqolus bereits vom Staubfutter fressen.
Ob allgemein gültig weiss auch ich nicht. Ganz sicher aber auch Pseudacanticus L114. Die fressen eigentlich immer *g

Was die unterschiedlichen Entwicklungsstadien betrift konnte ich aber noch nie so deutliche Unterschiede erkennen wie Helge sie beschreibt. Für mich sind das 2 Gelege oder eine Eiablage während mehr als 24 Std die den erwähnten Unterschied ausmachen.

Zitat:
Nicht dass jetzt alle Ihre Larven unmittelbar nach dem Schlupf rauschütteln
mach ich immer , Gründe sind bekannt. (Misstaruen gegenüber dem Welsvater und wartende Damen im Hauptbecken )
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (14.01.2008 um 07:18 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 12:33   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Ich bin und bleibe in allerhöchstem Maße skeptisch bzgl. den hier geschilderten Aussagen, dass Dottersacklarven Nahrung aufnehmen (zumindest in den ersten Tagen nach dem Schlupf).

Grund: Die haben noch gar keinen Verdauungstrakt.
Dazu würde ich mal gerne einen Biologen hören, der sich mit der Larvalentwicklung bei Fischen auskennt.

Ich meine, dazu ist der Dotter ja da, wird ja praktisch alles erst "umgebaut". Und recht schnell erkennt man ja auch z.B. Augen, Wirbelsäule und von den inneren Organen das Herz (und die Blutgefäße). Der Darm dürfte aber erst recht spät ausdifferenziert sein.
Solange noch Dotter vorhanden ist, spricht man jedenfalls von einer Fischlarve. Wenn alles aufgebraucht und ausdifferenziert ist, hat man es dann mit Jungfischen zu tun. Und die haben alles, was ein Alter auch hat (in morphologischem Sinn).

Was bezeichnet ihr als "Staubfutter" - mikrofeines Trockenfutter, oder Zooplankton, oder Phytoplankton?
Wie seht ihr, dass Larven das wirklich aufnehmen? Wenn auf der Bodenfläche das Staubfutter verteilt ist, und die Larven da herumwuseln, kann schon der Eindruck entstehen, sie würden es auch aufnehmen. Aber *fressen* sie es auch definitiv? Ich meine, sie atmen ja auch, und durch den Sog des Wassers durch die Kiemen werden evtl. auch kleinste Partikel ins Maul geschwemmt, aber werden die dann auch tatsächlich "geschluckt"? - Ich habe da sehr starke Zweifel. Bitte nicht falsch verstehen.

Ich meine, bei Jungfischen, die die Larvalentwicklung gerade abgeschlossen haben, sieht man bei Verfütterung z.B. von Artemianauplien oder Cyclop Eeze, dass sie das Futter auch tatsächlich *gefressen* haben (im Unterschied zu kurzzeitig ins Maul aufgenommen und wieder "ausgespuckt" oder durch die Kiemenöffnungen sich wieder entledigt), an der Färbung des Bauches (scheint durch die Bauchdecke durch).
Oder meinetwegen auch durch den größeren Bauchumfang, wenn der Bauch mit Futter gefüllt ist.
Bei Larven mit Dottervorrat fallen diese "Beweise" schon mal weg, oder?

Wenn mir eine 'ne Dottersackfischlarve aufschneidet und mir darin Nahrungspartikel nachweist, erst dann bin ich überzeugt. Oder wenn ich's selbst gesehen habe, dass sie zweifelsfrei und tatsächlich *fressen*.

--Michael, Chef-Skeptiker
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 12:46   #5
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Michael,

ob die Larven die Nahrung (ich gebe zumeist ein Gemisch aus Cyklop-Eeze, JBL-NovoTom und JBL-Tabis - mit dem Mörser zerkleinert ) wirklich aufnehmen ... kann ich nicht behaupten.
Offensichtich ist aber, dass die Larven ganz gezielt danach gehen, dass sie ihr Maul auf die Glasplatte "pressen" und dass die Larven, die eher mit dem Futter in Berührung kommen, etwas größer sind und sich nach dem Aufbrauchen des Dottersachs bei der Futteraufnahme auch nicht ganz so "zierlich" anstellen.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 13:23   #6
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Zusammen

Es war wohl nie so vorgesehen, dass Fische mit Dottersack fressen. Meistens warnt man (mit andere Fischtypen) immer davor mit füttern anzufangen, bevor der Dottersack aufgebraucht ist.

Zitat:
- Die Larven, die außerhalb der Höhle rumpaddeln, haben einen höheren Energiebedarf (durch ihr Rumgepaddel). Da sie noch nix fressen, ist ihre einzige Energiequelle der Dottervorrat, der dementsprechend schneller aufgebraucht wird?
Damit könnte ich mich auch anfreunden. Ich würde sogar behaupten, dass es plausibel klingt.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2008, 13:24   #7
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Ok isch schneide dann mal einen auf.
Gemeint ist folgendes.
Wenn eine Larve bis zum Jungfisch X Tage braucht (Vollständiges verschwinden des Dottersacks ) Dann füttere ich zwar wenig, aber schon ab dem Tage X-2 . Vieleicht ist ab diesem Tage auch bereits eine Verdauung /Darmtrakt vorhanden.?
Ich kann ähndlich wie Elko folgendes Berichten. Vor dem Füttern sitzen alle (x-2)eng zusammen in einer Ecke wie eine Traube. 20 Minuten nach der Fütterung "wuseln" bereits 50% davon im halben EHK rum und "wuseln" über die Bodenscheibe.
Diese Aktivität nach einer Fütterung deute ich als fressen gehen, fressen suchen.
Füttern tue ich ähndliches wie Elko, aber benütze zur Zerkleinerung eine Kaffemühle.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum