![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |||
|
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
MP600 verwend ich keines, oder nur ab und zu im Wohnzimmerbecken um die Wassertrübung zu klären. Empfehlen tue ich es aber nicht, verteufle es aber auch nicht. @Elko Zitat:
![]() Überbesatz = Viel Nitrat , wenn sie Ordentlich gefüttert werden. Zitat:
@Micha Zitat:
![]() Futter, Scheis..e usw= Nitrit. Filtermedium/Filterbakterium bauen um in Nitrat. Und ich will nun wissen welches Filtermedium von dir das entstandene Nitrat in Nichts auflöst. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (21.03.2008 um 10:35 Uhr). |
|||
|
|
|
|
|
#2 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Moin Udo,
wie schon geschrieben und im Thread https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=19209 angegeben, benutze ich hochdimensionierte Filteranlagen, die ich in Versuchen austeste. Ich benutze unterschiedliche Filtermedien verschiedener Hersteller. Unter anderem verschiedene aus Sinterglas bestehende Medien, Filterbälle, Schaumstoffe in Stücke unterschiedlicher Größe geschnitten, zwischen denen unterschiedlich große Lücken zur Wasserverwirbelung und für langen Durchfluß bestehen, ohne das Medium innerhalb eines Jahres wechseln zu müssen. Der Aufbau, bzw. die Anordnung der Filtermedien ist nicht nach dem üblichen in der Aquaristik und in Fachbüchern angegebenen Chemata angeordnet. Ich teste unterschiedliche Varianten mit den Filtermedien aus. Das Wasser durchläuft zuerst einige Filterschaumpatronen, die sich im Becken befinden (ähnliches Prinzip wie das, des Mattenfilters), die einmal im Monat ungefähr ausgetauscht werden. Anschließend wird das Wasser über einen Y-Verteiler, einmal über zwei paralell geschaltete Filter geleitet, welche unterschiedlich langsam durchströmt werden. Die genaue Durchflußgeschwindigkeit habe ich noch nicht gemessen (Durchfluß durch Laufräder in Sichtglas). Der zweite Y-Abgang führt direkt zum Hauptfilter, welcher die beiden Bypassfilter mitzieht. Dies ist durch Absperrhähne geregelt. Auch im Hauptfilter sind Filtermedien unterschiedlicher Art angeordnet. Alle Filter sind mit einem T-Abzweigstück mit Reduzierung auf Luftschlauch versehen. Durch diese können den Filtern (mit einer Handelsüblichen Spritze) verschiedene Zusätze wie Bakterien, Mineralien, etc. direkt zugeführt werden. Den Wasserwechsel (20%) mache ich einmal die Woche. Dieser wird ebenfalls über ein T-Stück direkt über den Hauptfilter (mit einer kleinen Pumpe) langsam eingebracht. Beim Wasserwechsel gebe ich Mineralzusätze und neue Filterbakterien zu. Ende des Jahres, wenn es zeitlich, durch meine Projekte bedingt, geht, werde ich meinen neuentwickelten Filter bauen und an meiner Anlage testen. Von diesem hoffe ich eine verbesserte Filterleistung, mit noch geringerem Wartungsaufwand, zu erreichen. Liebe Grüße Micha Geändert von elfengarten (25.03.2008 um 08:25 Uhr). |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| LDA67 - wie nachzüchten? | Schneckchen123 | Zucht | 9 | 19.03.2007 07:47 |
| Welche Art ist das? | GerhardW | Welcher Wels ist das? | 10 | 26.02.2007 20:09 |
| Welche T5 R | Hypancistruszebra | Aquaristik allgemein | 5 | 31.01.2006 11:35 |
| Welche Art? | m.kaiser | Callichthyidae | 7 | 17.05.2004 17:31 |
| Welche Art? | Jo | Callichthyidae | 11 | 19.11.2003 21:05 |