![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 14.01.2008
Ort: Niedersachsen/Germany
Beiträge: 46
|
Hallo,
Wie fangt ihr denn das regenwasser auf?...mit einer normalen tonne? Wird es dann nicht durch die Regenrinnen verschmutzt?...oder macht ihr das ohne Rinnen und stellt sie einfach nur in den Garten? Gruß Philipp
__________________
5x L 134 2x L 183 4x L 107 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Welspapa
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
|
Zitat:
ich nehme nur hin und wieder Regenwasser und nur dann wenn es längere Zeit Regnet oder sehr oft hintereinander , also wenn der "dreck" vom Dach ist und das Wasser Sauber(er) runter kommt (Hausdach). Mein Regenfass ist eine 60 Liter Tonne von Fleischereihandel(Lebensmittelecht und sehr Stabil und hat ca. 20 Euro gekostet). Hast du auch 204er ? Falk : da hab ich andere Erfahrungen gemacht ?. Mach mal 3 Wochen kein WW. (z.b. Urlaub) Gruß Thomas Geändert von ferkel (29.03.2008 um 00:25 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Jungwels
Registriert seit: 14.01.2008
Ort: Niedersachsen/Germany
Beiträge: 46
|
Zitat:
Ne habe ich leider nicht. Finde Sie aber sehr attraktiv und überlege mir auch welche zuzulegen! ![]() Gruß Philipp
__________________
5x L 134 2x L 183 4x L 107 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
ich hab nen 1000 Liter Container hinter der Garage, Ich sammle erst nach ner Abregenzeit (wegen z.B. Vogel -A-A) auffem Dach. Bei mir hier ist das Leitungswasser zwar nicht so hart, aber sehr ntrathaltig (knapp am Grenzwerz von 50 ppm), ausserdem wird das Leitungswasser öfter im Jahr mal stoßgechlort (was mich mal fast den gesamten Fischbestand gekostet hat). Damit will ich sagen, daß die Wasserversorgung des Aquariums (ob Leitungswasser oder Regenwasser oder Aufbereitung) immer eine sehr individuelle Sache ist, die vom Wohnort, den örtlichen Gegebenheiten (Luftreinheit) etc. abhängt. Ich möchte hier einen Aquarianer zitieren, der über ein sehr fundiertes Wissen und Erfahrung verfügt: " Ich empfehle jedem, die Fische, die er halten will, nach dem Wasser, welches ihm zu Verfügung steht, auszusuchen, anders herum wird es über kurz oder lang immer ein Problem geben." Für mich heißt das, muß ich zusätzlich zur Temperatur und Sauerstoffsättigung auch noch den pH und die KH und die LF kontollieren und steuern, ist dies ein ungleich höherer Aufwand mit ungleich höherem Risiko, daß was schief geht. BTW: keine 40 km von hier kommt das Wasser mit GH: 2-3°dH und KH um 2 LF unter 100 µS/cm aus der Leitung, so ungerecht kann die Welt sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ein paar Fragen an euch . . . | HogiW | Loricariidae | 10 | 07.03.2005 15:48 |
Schaut Euch das an.... | Helga | OffTopic | 13 | 03.09.2004 06:20 |