L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2008, 09:50   #1
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Moin Pierre!

Das Stichwort lautet "Darmatmung"!

Darum schwimmen die Welse bei zu wenig Sauerstoff im Wasser auch schon mal zur Oberfläche und schnappen nach Luft.

Ich selbst habe da noch keinerlei Erfahrungen sammeln müssen - aber immern mal wieder was über den "berühmten Ancistrus an der Wurzel in der Biotonne" gelesen und gehört.

Wichtig dürfte sein, das die Welse an der Luft nicht austrocknen und die Temperatur nicht zu weit sinkt. Wie lange das gut gehen kann - KEINE AHNUNG.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 10:15   #2
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo Holger,

danke für die Antwort das mit der Darmatmung hatte ich bis jetzt noch nicht gehört.
Aber das wird wohl die Erklärung sein, also das mim austrocknen und der Temperatur ist klar. Da sind Grenzen aber es ging mir auch hauptsächlich darum wieso es für die Tiere kein Problem ist eine Gewisse Zeit an Land zu sitzen. (Vor allem wegen der Atmung)

Das ist vor allem insofern gut zu wissen das mir dann wohl keine Welse eingegangen sind wenn ich die Wurzeln kurzzeitig aus dem Becken genommen habe. Auch wenn sie über den ganzen Zeitraum in der Wurzel hingen.

Länger als eine halbe Stunde war es nie. Und in den Wurzeln ist es ja auch recht feucht.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 10:18   #3
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi

bei mir hats ein Bratpfannenwels gute 2 Stunden außerhalb das Wassers ausgehalten.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 16:54   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
Das Stichwort lautet "Darmatmung"!
... soviel ich weiß, sind dazu nicht mehr alle L-Wels-Arten in der Lage.
Viele L-Welse kommen daher bei Sauerstoffknappheit bestenfalls in höhere Wasserregionen und holen keinen Sauerstoff von der Oberfläche, wie es z. B. die Corydoras machen.
Zum Thema "Darmatmung" gibt es auch mehrere Threads im Forum.

Viele Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (26.08.2008 um 17:21 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2008, 21:57   #5
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

ich weiß nicht wie es mit der Kiemenatmung ist, aber ich schätze mal das so lange Zeiten auf dem trockenen ohne zusätzliche Sauerstoffaufnahme Möglichkeiten nicht zu überleben wären.
Daher denke ich das es zumindest für die geschilderten Fälle gilt.

Aber generell soll hier keiner auf die Idee kommen seine Welse stundenlang bedenkenlos im Trockenen liegen zu lassen, generell sollte man natürlich nach bestem Gewissen die Wurzeln absuchen und wenn die möglichkeit besteht die Wurzeln erstmal zumindest in mit Aquarium Wasser gefüllte Wannen oder Eimer zu stellen. Wobei man bei einem Umzug natürlich keine Möglichkeiten hat ein Trockenlegen der Wurzeln komplett zu vermeiden.

Ich werde das für die Zukunft trotzdessen, dass ich die Erfahrung gemacht habe das die relevanten Zeiten von den Welsen ohne Probleme verkraftet werden, beherzen.

Das sie es aushalten können heißt ja schließlich nicht das es sie nicht in irgend einer Form schädigen könnte. Oder zumindest bis zu einem gewissen Grad in einen körperlichen Ausnahme (Stress) Zustand bringen könnte.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2008, 11:52   #6
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

wie machst du denn deine Umzüge, so ganz spontan von jetzt auf gleich?

So was plane ich doch normal länger im voraus, dann kann ich auch rechtzeitig die Wurzeln aus dem Wasser nehmen, über dem Becken, einer Schale oder was-weiß-ich plazieren, damit die darin versteckten Welse rauskommen. Dasselbe, wenn ich ein Becken umbauen/trockenlegen will.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2008, 17:01   #7
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

ich selbst hab noch keinen Umzug hinter mir, aber da kommt es sicher auf die Dauer an wie lange die Wurzeln zu transportieren sind.
Ich meinte es eher in dem Sinn das man die Wurzeln nicht in einer großen Wanne voll Wasser hunderte Kilometer in der Gegend rumfahren kann.
Sondern man vorher die Wurzeln eben trockenlegen muss.

Und ich wäre mir selbst auf die von dir beschriebene Art nicht sicher das ich alle Welse aus den Wurzeln rausbekomme.

In meinem Fall spreche ich von Jung und Babywelsen die sich irgendwo in irgendwelchen Löchern in der Wurzel verstecken.

Und da kann man fast nie sicher sein das alle aus der Wurzel raus sind.

Ich gebe zu ich persönlich würde wahrscheinlich jede Wurzel in eine Tüte mit Wasser einpacken sofern das von der größe der Wurzel her möglich ist.

Aber ich denke nicht das man die kleinen sicher aus einer großen Wurzel die mit vielen Rillen, Furchen und Löchern durchzogen ist rausbekommt.

Wenn ich meine Wurzeln aus dem Aquarium geholt habe und in eine Wanne oder anderes Leeres Aquarium gelegt habe, lagen da früher oder später immer kleine Welse drin. Egal wie gut ich mir die Wurzel angeschaut habe.

Und das Problem ist es fallen ja nur die raus deren Höhlenausgang nach unten zeigt.
Und die nicht zu tief in einer Wurzel drin sitzen.

Und man kann leider nicht einfach warten bis alle draußen sind da man das nie sicher wissen kann. Aber ich würde natürlich auch versuchen zu verhindern das einer zurück bleibt. Und würde die Wurzeln wahrscheinlich bei einem richtigen Umzug erstmal separat in Becken ohne Einrichtung setzen um zu sehen wo noch kleine Welse dabei sind. Aber du kommst schlussendlich nur sehr schwer und aufwendig um das Trockenlegen der Wurzeln herum.
Vor allem bei großen Wurzeln die schon nur für sich schwer zu transportieren sind, und dann auch noch in Wasser ist das "nicht" (schwer) möglich.

Das meinte ich damit das man bei einem Umzug nicht drum rum kommt die Wurzeln trocken zu legen, klar würde ich die Wurzeln nicht einfach aus dem Wasser holen einpacken und abtransportieren.

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2008, 09:27   #8
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Moin,

mein "Rekordhalter" ist eine Geschichte von einem Ancistrus, die auch schon einige Jahre zurückliegt. Ein Bekannter hatte sein Aquarium gereinigt und dazu die Wurzel herausgenommen und auf den Balkon gelegt. ...und das war nicht im Sommer! Die Temperaturen dürften nachts so bei 5-10°C gelegen haben. Ihr ahnt vermutlich schon was kommt? Richtig am NÄCHSTEN MORGEN kam ihm sein Ancistrus draussen entgegen und versuchte, an die Balkontür zu klopfen. Er lebte noch... ist aber dann wohl doch kurze Zeit später verstorben (ca. 1-2 Wochen danach, wobei man sich da schon wieder fragen könnte, ob's mit seinem "Ausflug" zusammenhing oder mit etwas anderem, z.B. der Neueinrichtung.)

Das nenn ich "kernig"!

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2008, 15:29   #9
Flo S.
Jungwels
 
Registriert seit: 26.06.2008
Beiträge: 47
Hallo Rolo,

ohne dich persönlich angreifen zu wollen, ich halte solche Geschichten für leicht unglaubwürdig, ich meine eine ganze Nacht bei 10 Grad ist schon hart.

Grüße

Flo
Flo S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Welse, die man zus. Mit Guppys bei 24 C° halten kann ( 600 Literbecken) Malawimania Suche 0 02.03.2008 09:01
Wie lange k alpina Callichthyidae 3 16.02.2006 05:08
Wie lange? Tine Loricariidae 7 29.01.2006 18:55
L-Welse halten Welsfan Lebensräume der Welse 29 17.05.2003 07:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum