L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2010, 20:29   #8
hddv
Wels
 
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 89
Hi,

Zitat:
Zitat von Joernfie Beitrag anzeigen

1,50x60x50
Ok, so passt auch. Dann hat die Matte vom HMF wahrscheinlich auch 50x60, oder?

Zitat:
Zitat von Joernfie Beitrag anzeigen

Ich könnte gut ein 60 Liter Becken unterbringen können, ein 112 mit Leichten Platzproblemen.

Aber die Frage ist ja reicht ein 60ziger aus ?
Wenn man bedenkt dass der JBL CP 500 für bis zu 500l Becken sein soll mit 12l Volumen sind 54l Filterbecken sicherlich ok. Klar spielt die Durchflussmenge dabei noch ne Rolle, aber total gesehen hast du da schon ne Menge Filtervolumen

Zitat:
Zitat von Joernfie Beitrag anzeigen

Ich verbinde die beiden Becken mit einem 22mm Schlauch, der im oberen Becken als U an der Scheibe verlegt ist und ca. 3cm unter der Wasseroberfläche endet. Durch den Wasserdruck ( und vielleicht ein erstes Ansaugen ) gelangt dann das Oberflächenwasser ins Filterbecken.

Das Wasser aus dem Filterbecken würde ich mit einer Kreispumpe wieder nach obenschaffen. Hier muss man mit sicherheit schauen und probieren, wie stark die Pumpe sein muss, damit auch die gleiche Menge Wasser aus Filterbecken wieder nach oben geüumpt wird.

Ich sage mal auf vereinfachter Art und Weise, wenn ich mit einem 22mm Schlauch Wasser ins Filterbecekn reinbekomme, müsste mit einem 22 mm Schlauch und dem dementscprechenden Druck auch das gleiche Wasser wieder nach oben gelangen.
Bei einem 22mm Schlauch mit der Fallhöhe kommt schon ne Menge Wasser durch. Davon würde ich dir abraten, auch mit einem Dünneren Schlauch. Das mit einer Pumpe zu synchronisieren dürfte sehr schwierig werden. Außerdem ist die Fördermenge der Pumpe nicht konstant, d.h. mit der Zeit wird sie sich durch Verunreinigung und Abnutzung verringern.

Du kannst mal bei dir in der Umgebung schauen, es gibt auch Zoogeschäfte und Aquarienbauer, die eine Lochbohrung auch für fertige Aquarien anbieten. Ist aber nicht ganz risikofrei.

Zitat:
Zitat von bigbadbraun Beitrag anzeigen

Das sehe ich jetzt konkret nicht als Argument, denn dazu gibt es ja z. B. sowas wie eine Druckregulierklemme bei einem von Beginn an überdimensionierten Aussenfilter.
Mit einer Regulierklemme kannst du aber nur abwärts korrigieren. Außerdem bekommst du so eine Verengung im Schlauch, in der sich mit der Zeit immer wieder Schmutz ansammeln wird.
__________________
Gruß
Marcel

Aktuell: Auflösung Aquarienanlage
hddv ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Filterung für 250 cm x 60 cm x 25 cm hohes Becken M-Dornbach Einrichtung von Welsbecken 2 28.09.2008 16:41
60 liter becken besatz Emilio Aquaristik allgemein 17 06.08.2007 17:26
400 Liter Becken Dirk-Steffens01 Privat: Tiere abzugeben 0 09.04.2005 15:02
Besatzfrage 200 Liter Becken dukeboris Südamerika - sonstige Welse 0 13.03.2005 09:20
576 Liter Becken D Loricariidae 10 08.08.2003 21:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum