![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Dennis,
es kommt im Grunde auf die wirkliche menge Wasser, die Fischgröße und die Anzahl der Fische an. Eigentlich kannst Du sofort Fische rein tun. So, nun noch mal zum Animpfen mit Filterschlamm. Hier ist es wichtig, dass der Filterschlamm frisch ist und nicht aus einem Filter genommen wird, der schon 2 Stunden stand. Ich meine damit, nicht mehr in Betrieb war. Die Bakterien vermehren sich recht schnell, aber nur, wenn sie optimale Lebensbedingungen haben. In einem sterilen Aquarium, wo sie nichts zum Fressen haben, würden sie eigentlich abnehmen. Häufig wird geschrieben, dass man ein Aquarium 2 Wochen einlaufen lassen soll. Doch in einem sterilen Umfeld, wird das Aquarium steril bleiben. Und somit betrachte ich die Einlaufzeit als Quatsch. In einem Meerwasseraquarium sieht das natürlich anders aus. Aber auch da legt man erst einmal lebende Steine rein. In meiner langjährigen Aquarianerlaufbahn habe ich noch nie ein Aquarium einlaufen lassen. Halt mit wenigen Fischen anfangen und anfangs öfters einen Wasserwechsel durchführen. Dann ist man auf der sicheren Seite. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
Zitat:
Das Einlaufen eines Beckens ist ein wichtiger Prozess zum Herstellen eines biologischen Gleichgewichtes. Absolut notwendig nach meiner Meinung und Erfahrung. Einlaufen heißt dabei nicht, Wasser rein und stehen lassen! Nein, einlaufen heißt alle Gegenstände, Filter, Kies, und Pflanzen ins das Becken und ebenso die gewünschte Temperatur bzw. Lichtzeit einstellen. Zudem sollte man geringste!!! Mengen an Futterflocken mit zugeben, damit auch Nahrung für die Bakterien zur Verfügung steht. Darüberhinaus entstehen durch die Pflanzen ebenso organische Stoffe wie durch die eingebrachte Einrichtung (Wurzeln, Steine, ...). Das man die Anzahl Fische dennoch langsam und schrittweise erhöhen sollte, ist selbstverständlich! Übrigens: Bakterien sind nahezu überall, wenn nicht sogar überall. Es gibt keine anderen Lebewesen, die so verbreitet und wiederstandsfähig sind. Für das Aquarium sind neben anderen hauptsächlich denitrifizierende Kulturen wichtig. Und die kommen kaum, wenn überhaupt, aus dem Wasserhahn. Diese Arten müssen sich erst entwickeln. Deshalb sollte man nie in uneingefahrenen becken Fische setzen. Ein Animpfen verkürzt diese Zeit natürlich erheblich. Allerdings ist auch hier eine gewisse Zeit der Stabilisierung angeraten!
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 06.05.2009
Beiträge: 49
|
Hallo,
danke für die Antworten. Ich wollte ert einmal einige ( 5-10) Ancistrus Jungtiere (3 - 6 cm) einsetzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo,
Zitat:
Erst informieren, nachdenken und dann mitreden können, dürfen, wenn man selber Meerwasser hat(te). Gruß michl |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
3.1.2. Außenfilter | Lang-Gustel | Podium F.A.Q. | 9 | 22.11.2007 01:56 |
Biete Vita Tech 500 Innenfilter NEU in Frankfurt (Oder) | amanda77 | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 08.03.2007 11:02 |
Innenfilter mit Schaumstoffpatronen oder losem Filtermaterial? | alpina | Aquaristik allgemein | 3 | 31.01.2006 06:26 |