![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Tag,
Zitat:
Außerdem: muss ich als Biologe dann erstmal ausprobieren, ob sich die Art auch garantiert nicht mit einer anderen, schon bekannten Art kreuzen kann? Klar, wären ne Menge schöne Zuchtprojekte. Aber praktikabel ist es nicht wirklich.. Was anderes, das mir in einer solchen Diskussion immer wieder fehlt, ist die Frage nach den Reproduktionsbarrieren. Tiere, die 1000e Kilometer von einander entfernt vorkommen, haben nie Reproduktionsbarrieren "gebraucht", da sie sich sowieso nie begegnen. Solche, die dann evtl. nahe verwandt sind, aber syntop vorkommen, mussten das schon, weswegen sie sich nicht kreuzen können. Simples Beispiel (ja, ich weiß, dass die Hybriden nicht fruchtbar sind): C. panda und C. sterbai kreuzen sich in Gefangenschaft, stammen aber aus weit entfernten Gebieten. C. rabauti und C. zygatus sehen ähnlich aus, kommen aus benachbarten Flusssystemen, sind verm. nahe miteinander verwandt, kreuzen sich aber nicht (pers. Comm. I. Fuller). Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
Wels
Registriert seit: 29.06.2010
Beiträge: 74
|
Hallo
und wist ihr zB Hypancistren die sich mit L129 NICHT kreuzen? lg |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
! ! ! N E I N ! ! !
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Wels
Registriert seit: 29.06.2010
Beiträge: 74
|
Hallo
kann man das so verallgemeinern oder nicht?? lg |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Moin,
ja, kann man. Generell ist es gerade bei den Harnischwelsen nicht empfehlenswert Angehörige einer Gattung zusammen zu pflegen. Da der Wissensstand über diese Familie noch sehr klein ist, und auch die Verwandtschaftsverhältnisse noch sehr umstritten sind, sollte man gerade in diesem Zeitalter, wo der Import neuer Individuen immer schwerer wird, nicht noch die vorhandenen Arten "verhunzen". Also am Besten niemals eng verwandte Arten in einem Aquarium halten! LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallo Mazi,ich denke da gibt es hier keine zwei Meinungen. Die Verallgemeinerung ist einfach nur richtig. Und besonders wenn solche Aussagen von den Spezialisten kommen, kann man das auch mal glauben
![]() Grüße der brauni
__________________
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Wels
Registriert seit: 29.06.2010
Beiträge: 74
|
Hallo
es kann aber auch zwischen verschiedenen Gattungen zu Hybridisierung kommen hab ich gehört. Kann ich da meine Hypancistrus L129 und meine Peckoltia L134 problemlos in einem Becken halten? lg |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
Es gibt auch unter den Harnischwelsen (Loricariidae) Kreuzungen über Gattungsgrenzen hinweg: Hemiloricaria lanceolata x Leliella sp. "Rot". Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Welspapa
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
|
Hallo zusammen,
ich habe meine Frage mal in hier reingestellt, da es damit zu tun hat. Ich habe in der letzten Woche ne Menge hier im Forum gelesen und auch gelernt ![]() Aber die Hybridisierung geht mir nicht aus dem Kopf: Nun besitze ich L 121 und L 76 und habe Anfang des Jahres auch ein Gelege gehabt, was aber leider aus der Höhle herausgewedelt und von den restlichen Bewohnern gefressen wurde. Vor der Höhle saß das L 121 Männchen und neben ihm das L76 Weibchen..... ![]() Da beide Peckoltia sind ist also eine Hybridisierung durchaus möglich, oder??? Wenn ja habe ich echt ein Problem.... 2. Frage wäre: Zitat:
Oder gilt dies nur für 2 verschiedene Arten.
__________________
Liebe Grüße Frank ______________________________ Ein lächeln verändert den Tag. ![]() Meine Lieblinge: C.Sterbai+ L121+ ----------------- L1 nach 27 Jahren gegangen, ![]() L165 nach 38 Jahren gegangen,
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Hybridisierung L181/L183? Hilfe? | ancistrus181 | Zucht | 7 | 08.09.2010 06:39 |
| Original - L-Wels-Erhaltungsprogramm ohne Hybridisierung | pleco22 | Zucht | 17 | 28.04.2009 00:39 |
| Hybridisierung von L-134/333? | L-201 | Zucht | 26 | 17.11.2008 19:52 |
| Hypancistrus Hybridisierung | Dimension | Loricariidae | 15 | 14.07.2006 10:34 |
| GU's bei l-welsen | boerdi | Loricariidae | 3 | 19.08.2004 13:46 |