L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2010, 13:19   #1
Aragon76
Welspapa
 
Benutzerbild von Aragon76
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
Hallo Zeitenwanderer,

toller Name aber das ist doch nicht dein richtiger! :->

Also die Temperatur von 24 - 25 ° ist für L Welse schon sehr tief und das schränkt es doch schon sehr ein.
Es gibt zwar einige die damit klar kommen allerdingdings werden die zum teil auch recht groß (20cm -->>>>)

Der Ancistrus L144 und auch andere Ancistren kommt mit den Temperaturen aber schon klar nur stellt sich mir die Frage, warum nicht 2 - 3 Grad mehr?!

Dann wäre die Auswahl wesentlich größer!

Schau mal hier nach ob du etwas in deiner Nähe findest:

https://www.meine-fischboerse.de

Schöne Grüße aus Nord Waldeck

Christian
__________________
Have a nice DAY!!!!!

Aragon76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2010, 21:53   #2
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Hallo

Zitat:
Zitat von Aragon76 Beitrag anzeigen
Also die Temperatur von 24 - 25 ° ist für L Welse schon sehr tief und das schränkt es doch schon sehr ein.

Der Ancistrus L144 und auch andere Ancistren kommt mit den Temperaturen aber schon klar nur stellt sich mir die Frage, warum nicht 2 - 3 Grad mehr?!
Da die Ancistren auch zu den L Welsen gehören wie auch die, die Karsten noch genannt hat, ist die Auswahl nicht sehr eingeschränkt.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 07:29   #3
Aragon76
Welspapa
 
Benutzerbild von Aragon76
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: Wrexen
Beiträge: 151
Guten Morgen zusammen,

Volker, ich habe auch nichts gegenteiliges behauptet!

Na klar gehören Ancistren auch zu den L Welsen!

Ich wollte ja auch nur damit sagen, das er bei einer Temperatur von 24 - 25 ° doch sehr auf die Ancistren eingeschränkt ist.

Peckoltia und Hypancistrus mögen es halt doch etwas wärmer.

Glaube auch, das die anderen das so verstanden haben!

Hätte ich sicher anders schreiben können, korrekt, aber der Mensch ist halt nicht perfekt oder Volker!

Schönen Tag und einen guten Start ins We

Christian
__________________
Have a nice DAY!!!!!

Aragon76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2010, 08:47   #4
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hi Christian!
Zitat:
Zitat von Aragon76 Beitrag anzeigen
Ich wollte ja auch nur damit sagen, das er bei einer Temperatur von 24 - 25 ° doch sehr auf die Ancistren eingeschränkt ist.

Peckoltia und Hypancistrus mögen es halt doch etwas wärmer.
Wenn man mal die Beschreibung von der Startseite hernimmt...
Zitat:
Zitat von [URL="https://www.l-welse.com/"
Startseite[/url]]L-Welse "Loricariidae"
Man beschäftigt sich nun bereits seit über 200 Jahren mit der wissenschaftlichen Erforschung der Loricariidae, und obwohl dies ein sehr langer Zeitraum ist, ist unser Wissen über diese Fischgruppe noch sehr oberflächlich.

Die Familie der Harnischwelse ist mit mehr als 90 Gattungen und etwa 700 beschriebenen Arten die größte Familie neotropischer Welse, die in ihrer Artenzahl nur noch von den Familien der Echten Salmler (Characidae), Buntbarsche (Cichlidae) und Karpfenfische (Cyprinidae) übertroffen wird.
Im Gegensatz zu diesen Familien ist die Verbreitung der Harnischwelse jedoch auf den Mittel- und Südamerikanischen Raum beschränkt. Im Süßwasser zählen dort etwa 20% aller beschriebenen Fischarten zur Familie der Harnischwelse und die ganze Ordnung der Welsartigen macht mehr als die Hälfte aller Arten aus. Das Verbreitungsgebiet der Loricariidae reicht von Costa Rica im Norden bis nach Argentinien und Uruguay im Süden.

Die Familie Loricariidae wird in folgende Unterfamilien gegliedert:

Unterfamilie Loricariinae: Hexen-, Nadel- und Störwelse

Unterfamilie Hypoptopomatinae: Ohrgitterharnischwelse

Unterfamilie Hypostominae: Schilderwelse

Unterfamilie Delturinae

Unterfamilie Lithogeneinae

Unterfamilie Neoplecostominae

Vor allem Harnischwelse aus den Unterfamilien Hypostominae, Loricariinae und auch Hypoptopomatinae sind in der Aquaristik weit verbreitet.

Die Grundlagen für diese systematische Untergliederung bildeten in der Vergangenheit vor allem morphologische, also äußerlich sichtbare Merkmale. Heute beschäftigt man sich hauptsächlich mit der Abstammungsgeschichte und den knochenbaulichen Merkmalen.

Deshalb ist die Familie Loricariidae zur Zeit einigen systematischen Umstrukturierungen unterworfen.

Da in der Systematik in Zukunft sicher auch molekularbiologische Untersuchungen am Erbmaterial (DNA Analysen) verstärkt berücksichtigt werden, können alle diese Kategorisierungen heute nur als einstweilige Vorschläge einzelner Wissenschaftler(gruppen) angesehen werden, und bis zu einer allgemein anerkannten Einteilung der Loricariidae dauert es sicher noch mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte.

Euer L-Welse.com Team
... dann ergeben sich doch auch zahlreiche Besatz-Möglichkeiten. Darauf wurde hier mehrfach angespielt. Wenn es denn Peckoltia oder Hypancisturs sein soll, dann gebe ich Dir recht. Dennochsollten wir bei der Fragestellung bleiben. Diese sucht einen L-Wels und dazu hat sich Karsten schon hinreichend geäußert.
Zitat:
Zitat von Karsten S. Beitrag anzeigen
in der Gattung Ancistrius wirst Du einige Arten finden, die gut mit der genannten Temperatur klar kommen.
Außerdem gibt es in den Gattungen Hemiloricaria und Otocinclus noch einige kleinere Vertreter, die gut passen würden.
Grüße

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was ist nur mit meinem Bruno??Hilfe!!!! Vroni Krankheiten 4 17.08.2005 08:00
HILFE ein wels nach dem anderen stirbt FSK Callista Loricariidae 11 26.08.2004 19:58
Hilfe, meinem L 114 geht es schlecht Die Hexe Krankheiten 19 11.08.2004 14:13
hilfe Ichtyio in meinem AQ Flubber Loricariidae 22 07.08.2003 19:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum