![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 48
|
Moin
![]() mhh, also meinen Aufbau finde ich deutlich einfacher (und auch stabiler) - wie soll man denn all diese "Balken" ohne zu kleben "festklemmen"??? Das muss ja auch alles fest verankert sein?! ![]() habe es vergleichbar auf 60 Höhe um 180° installiert als "Abdeckung von der Überlaufkonstruktion" und das hält auch bombig.. Ich hoffe ich muss es nicht neu da reinfriemeln, habe es aber auch paar Mal schon "unter Wasser" gemacht - funktioniert auch, solange man es nicht tägl. machen muss. Ist ein 30 Kabelschacht und eine 30 Matte.. durch die Verjüngung für den Kabelschachtdecken hält es wie in einer Klammer die Matte fest. 10cm Matten sind a- deutlich teuer b- unnötig (außer die leisten in dieser Stärke auch gute mechanische Reinigung) die Matten die ich in 3 cm habe sind absolut stabil (bei meiner Befestigungsart) die Denitrifikation findet nur in den ersten cm statt.. die restlichen 7-8 sind nutzlos (außer evtl. mechanische Filterung) Was für eine Filterung betreibt ihr denn bei euch das ihr "klares" Wasser habt? Welche ppi Stärke setzt Ihr ein? Hatte hier schon 45, habe es jedoch für zu fein befunden und mich eigentlich für die 30 entschieden.. Ich bin echt gaaaanz gegen den häßlichen Außenfilter ![]() @bigbadbraun: na logo das man dennoch reinigen muss.. nur wie und was? ![]() so wie ich es bis jetzt gelesen wird solch ein hmf 1/Jahr gereinigt.. Wasserwechsel mit Bodenabsaugen ist ja auch klar, mache ich auch regelmäßig und in der Regel >70%, jedoch bleiben da immer noch recht viele Schwebeteilchen.. im Wasser. Grüße und gn8 Yury Geändert von couchCowboy (13.04.2011 um 00:18 Uhr). |
![]() |
![]() |