![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
in dem Fall wohl eher nicht. Denn wer "Aquatlantis" sagt, kann eben nicht "Baumarkt" sagen ;-P Sind die Aquatlantis Leuchtbalken den generell so besonders, dass man keine Fremdfabrikate (evtl. mit entsprechenden Adapterprofilen) in Verbindung mit einer Aquatlantis Abdeckung nutzen kann? VG Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 79
|
Hai Ben,
ich bin schon eher ein Sparfuchs. ![]() Bastelmäßig bin ich nicht so begabt. Und die Aufnahme des Leuchtbalken sah schon sehr speziell aus (hatte sone Plastehaken am Ende, die in eine Führung eingerastet haben, so dass man den Leuchtbalken verschieben konnte). Die Aufnahme ist zwischenzeitlich aber auch geändert, so dass der Balken nur noch aufliegt. Inwieweit die Abdeckungen in andere Leuchtbalken gepasst hätten, kann ich auch nicht sagen. Aquatlantis ist es damals geworden, weil die ziemlich die Einzigsten waren, die als Dekor Ahorn in schick im Angebot hatten und es musste ja zu den WoZi-Möbeln passen. ![]() PS. Ich hab von der Problematik mal ein paar Bilder in meine Galerie geworfen. Geändert von Faber1976 (24.10.2011 um 17:18 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 79
|
Hallo nochmal,
hat hier jemand zufällig zu den Juwel T5 54W Röhren schon Erfahrungen gesammelt? Das dürften im Moment die preiswertesten Röhren von den speziellen aquaristischen Angeboten sein. Gruß, Fabian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
Zitat:
Eine Möglichkeit wäre aber z.B. umzusteigen auf ein anderes System, bei dem wenigstens noch Standardröhrenlängen Verwendung finden können. Z.B. dieses: https://www.ghl-store.com/alu-leucht...l-3/index.html Man müsste dann aber wahrscheinlich auch die zwei Kunststoffabdeckscheiben austauschen oder anpassen. Eine weitere Möglichkeit wäre, nur ein solches Profil inklusive zwei Abdeckscheiben zu installieren, aber nicht den Leuchtbalken in das Profil einzuschieben. Stattdessen könnte man nun Winkel (o.a. Auflage) in die Abdeckung einkleben und dann hier Leuchtbalken oder einfach nur Beleuchtungssysteme auflegen. Das hätte zum einen den Vorteil, dass die Auswahl wesentlich größer wäre und zum anderen, dass man hier nun den Leuchtbalken über die gesamte Aquarienbreite verschieben könnte. Bei den Preisen für die Sonderröhrenlängen würde sich der Umstieg auch relativ zeitnah,wenn nicht von Anfang an (wenn man die Anschaffung für einen neuen Aquatlantis Leuchtbalken mit berücksichtigt), bezahlt machen. Außerdem sollte man solche Zwangskundenbindungssysteme nicht unterstützen. Viele Grüße Ben
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 79
|
Hallo Ben
und vielen Dank, dass Du dich mit der Materie so sehr beschäftigst. Deinen ersten Absatz konnte ich noch nachvollziehen. Du hast recht mit der Verankerung der Abdeckplatten im Leuchtbalken und damit auch dessen Fixierung auf eine bestimmte Stellung. Die Ausleuchtung des AQ kann man dann nur noch über die Stellung der Reflektoren beeinflussen. Bei Deinem zweiten Absatz hab ich mich dann geistig verabschiedet. Der neue Leuchtbalken wird auch jetzt nur noch aufgelegt, nicht mehr über das Hakensystem in das Profil eingeführt. Die Stellung des Balkens bleibt trotzdem vorgegeben, wenn man die Abdeckplatten weiter benutzen möchte. Der Balken hat mich jetzt 127 Euro gekostet, damit nicht allzu viel mehr wie vergleichbare Balken für 2x 54W (glaub ich zumindest). Röhren hab ich in der Bucht von Juwel gefunden für 35 Euro insgesamt (2 stück mit Versand). Darum auch die Frage, ob die was taugen. Insgesamt also gute 160 Euro für Balken und Röhren. Wäre die Variante über Deine verlinkte Seite deutlich preiswerter gewesen? Ich hab leider nicht kapiert, welche Lösung Du dort vorgeschlagen hättest. ![]() Aber nochmals Dank für Deine Mühen. ![]() Und natürlich hast Du Recht mit den Nachteilen solch herstellerspezifischen Lösungen und damit der "Produktfesselung". Zukünftig werd ich auf sowas achten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
kein Problem, ich erkläre nochmal die zweite Variante etwas ausführlicher: - man nimmt ein Profil wie das verlinkte, bestellt es auf Maß und fertigt entweder selbst zwei Abdeckplatten an oder bestellt diese passend (aus schwarzem Kunststoff oder nach Belieben) - man klebt oder schraubt ein Aluminium Winkelprofil in die Abdeckung jeweils für die zwei kurzen Seiten der Abdeckung. Die Winkelprofile gehen dabei über die gesamte Innenbreite der Abdeckung, damit man später den Leuchtbalken über die gesamte Breite verschieben kann. Berücksichtigen muss man aber beim Anbringen der Winkel den Aufbau/Höhe eines Leuchtbalkens. Ich lasse also mindestens 5 mm Luft zu meinen Abdeckscheiben (da nicht alle Leuchtbalken die gleiche Höhe haben, empfiehlt sich ggf., und falls möglich, eine größere Distanz). Jetzt kann man den Leuchtbalken einfach auf die Winkelprofile auflegen und verschieben. Auch ist man nicht mehr an bestimmte Fabrikate gebunden. Man könnte sich sogar ein Beleuchtungssystem selbst bauen mit z.B. Systemen wie Hagen sie anbietet (Glomat). Hier eine Skizze: ![]() Für 160 Euro hätte man sowas bestimmt locker gebaut, inklusive Leuchtbalken und Röhren. Viele Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 79
|
Morgen schön.
Nun habe ich es verstanden. Das wäre zumindest eine theoretische Lösung gewesen. Vielen Dank für Deine Gedult. ![]() Jetzt hab ich aber die andere Lösung praktiziert, das Geld ist ausgegeben und alles ist original geblieben. Und da ich nicht so der Bastler bin, kann und muss ich jetzt damit leben. Wie hieß es in einer Signatur, die ich mal gelesen haben: "Hobby ist, mit größtmöglichem Einsatz geringsten Nutzen zu erzielen". ![]() Gruß, der Fabian |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LED-Beleuchtung | bulls96 | Aquaristik allgemein | 40 | 20.08.2011 02:48 |
Beleuchtung | Karl | Einrichtung von Welsbecken | 37 | 03.10.2010 14:46 |
LED-Beleuchtung | Blues-Ank | Aquaristik allgemein | 23 | 28.05.2009 12:54 |
3.3 Beleuchtung | Sturi | Podium F.A.Q. | 1 | 26.11.2007 19:24 |