![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 35
|
Guten Morgen.
Das ist eine schöne Diskussion. Was passiert eigentlich, wenn man Tiere, welche 8, 9 oder gar 10 Weichstrahlen in der Rückenflosse haben, vermischt. Haben dann die Jungfische dann auch mal 8, 9 oder 10 Weichstrahlen? Oder könnte es sein, dass diese unterschiedlichen Angaben zur Anzahl einfach darauf beruht, dass es sich doch um verschiedene Arten handelt? Ich könnte mir vorstellen, dass sowas passieren könnte, da man ja auch Jahrzehntelang alles was Antennenwelsmässig aussah, auch als solche verkauft und in Aquarien gehalten hat. Könnte doch sein, dass da irgendwann mal eine Hybridisierung geschehen ist. Auch zufällige Ausformungen könnte doch da die Ursache sein. Man kriegt ja Antennenwelse zuhauf mit langausgezogenen Flossen. Ist ja eine Zuchtform. Warum also keinen mit 10 Weichstrahlen? LG Welsfreund 57 ![]() ![]() ![]()
__________________
Ich danke denen, die meine Beiträge lesen, nichts dazu beitragen können, aber dennoch nichts reinschreiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo,
erstmal Danke, dass hier jemand mit diskutiert. ![]() Ich mache das auch nur als Hobby und erst seit 2 Jahren. Das ein "ECHTER" L183 9 oder MEHR Weichstrahlen hat, ist mir klar. Meine WF hatten teilweise 10. Das das vielleicht Unterarten innerhalb der "L183" sind, könnte ich mir als Mediziner vorstellen. Dann sind das alles halt "Weisssaumbehalter mit über 10cm". Mir geht es auch nicht um 9 oder 10 oder 11. Das Problem sind die 8 und die Aussagen von ehemaligen Züchtern (die mitunter mit Ingo befreundet sind), dass der L183 min. 9 haben muss. Ich habe noch nie ein Bild eines "L183" mit 8 Weichstrahlen gesehen. Alles waren immer L181 oder anders gesagt, "Weisssaumverlierer mit spätestens 6cm". Das die aber alle als L183 verkauft werden, nervt mich gewaltig. Entweder wegen Unwissenheit oder wegen Geldgier. Noch schlimmer ist dann, wenn man versichert bekommt, dass es echte L183 mit 8 Weichstrahlen sind mit der Begründung, dass ein Großhändler sich nie über die Jungtiere beschwert hat und L181 woanders einkauft. ![]() @ Ralf: Was meinst Du mit "der L181 verliert nicht immer schnell seinen Saum"? Ich sehe an meinen L181 Jungtieren, dass die Masse den Saum mit 4cm anfängt zu verlieren. Wenn ein L181 den Saum noch mit 6cm hat, dann hat man ein schönes Exemplar. Aber spätestens dann ging er langsam verloren. Aber ein L181 mit 10cm und Saum? Ein L183 mit 10cm ohne Saum? (die kleinsten L183 ohne Saum waren bei mir und Kollegen min. 15cm) Die eventuelle Problematik der Hybriden kommt noch hinzu. Wobei mir gesagt wurde, dass solange M/W von beiden Sorten vorhanden sind, es nicht zu Hybriden bei den L181/L183 kommen soll. Aber mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich halte meine getrennt. Ich hatte aber mal L213. Diese hatten eine weiße Schwanzspitze (12cm) und 9 Weichstrahlen. Wurden mir als L181 angeboten, so hatte er sie gekauft. Als ich die Weichstrahlen zählte (9), dachte ich sofort an L183 und nahm die mit. Es stellte sich aber raus, das es wahrscheinlich L213 waren. Bei der Suche, was ich da eigentlich gekauft habe, wurde auch Hybride geschrien, da 9 Weichstrahlen ohne Saum bei 12cm. Aber zurück zum Thema. Erwerbbare L183 mit 8 Weichstrahlen. Ich schätze Ingo sehr (leider noch nicht persönlich kennen gelernt). Trotzdem glaube ich es erst, wenn ich Bilder sehe. ![]() Geändert von Bummipo (23.03.2012 um 12:43 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi ?
Zitat:
Zitat:
gesehen zu haben. Das wird nie klappen, dies musste ich auch schon lernen. Aber wir arbeiten in der DB daran. Zitat:
Und trotz allem gibt es allem Anschein nach Tiere mit 8 oder 10. Aber in der Regel sind es halt 9. Es gibt in Südamerika schon ein bis zwei Flüsse, in denen Ancistren herumpaddeln. Gerade schwarze mit weißen Punkten sind dort sehr erfolgreich. Nun ist es so, dass ab irgend einem Punkt eine Art in die nächste übergeht, daher wird es immer Ausnahmen geben. Die Betonung liegt auf Ausnahmen, und das ist halt nicht die Regel. Wer sich Welse mit 9 Weichstrahlen als L 183 kauft, erhält sehr wahrscheinlich auch L 183. Wenn man Welse mit 8 Weichstrahlen als L 183 kauft, erhält man sehr sehr selten L 183. Dass regelmäßig L 71 als L 183 angeboten werden, ist wieder was anderes. Es können aber bei einer Art trotz allem auch verschiedene Anzahlen an Weichstrahlen auftreten. Hier mal Bilder vom L 165, alles aus einer Charge. ![]() ![]() ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Alles in allem sollte man sich seine Zuchtgruppe aus einer Charge zusammenstellen und nicht in Jäger- und Sammlermanier zusammenpicken. Selbst aus einem Import sollte man keine abweichenden Tiere mit in eine Zuchtgruppe setzen. Außerdem sollte man nie als gewissenhafter Züchter verschiedene Arten einer Gattung in einem Becken halten. Das sind recht einfache Regeln, mit denen man eigentlich gut fahren sollte. Da ist es egal, unter welcher Bezeichnung ein anderer seine Tiere verkauft. Gruß Ralf
__________________
|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche L183 Ancistrus dolichopterus | Nordmann75 | Suche | 0 | 27.01.2011 16:19 |
L183 - Ancistrus dolichopterus | Floh | Loricariidae | 12 | 10.03.2006 12:29 |
Frage zu L183 Ancistrus Dolichopterus | Verenchen | Loricariidae | 16 | 08.07.2005 13:39 |