L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2012, 00:26   #1
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
L183 Schwanzflosse Fäule?

Angaben zum erkrankten Tier:
L183 A. Dolichopterus
ca, 7,5 cm
Bislang Weiblich
Ca. 6 Monate bei mir
Auffälligkeiten:
Vor 3-4 Tagen fehlte plötzlich ein kleiner Teil des Saumes der Schwanzflosse. Dachte an Verletung bei Gerangel. Ca. 24h später fiel mir auf, daß der Fisch heller ist/Schreckfärbung, aber nicht immer. Am Tag vorher war das nicht auffällig. Manchmal auch "klassisch" schwarz mit Punkten.
Die "Verletzung" der Flosse ist größer geworden, es ist mehr Saum betroffen. Aber (noch) ist das Phenomän nicht weiter richtung Schwanzwurzel gewandert.
Ansonsten ist der Fisch unauffällig. Er frisst mit Appetit. Wenn er eine Bewegung im Raum wahrnimmt, versteckt er sich schnell (wie immer). Er ist das größte Exemplar meiner 5 L183 und dominiert die anderen an der Futterstelle wie immer.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:

Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
5x A. dolichopterus (Die anderen sind ok)
ca. 20 männliche Guppys, alle ok
ca. 30 Red Fire Garnelen
nen paar Blasenschnecken
3 große und einige kleine TDS
Fütterung:
Flockenfutter (meist) täglich für Guppys tagsüber
Welse: Zucchini, Gurke oder Papirika 1x/woche
Dazu immer abwechselnd Tetra Waver, Selbstgemachte Tabs, Frostartemia, Shrimps (Natürlich in angemessenen Mengen)
Jede Woche ein Walnussblatt (Red fires und Welse fressen davon)
Wasserwerte:
Temperatur:27
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:
Karbonhärte (KH):
Gesamthärte (GH):9
Nitrit (NO2):
Nitrat (NO3):
Wie gemessen:

Wasserwechsel:
mehr der weniger regelmäßig, alle 1-2 Wochen ca. 30-40%, der letzte liegt 2 wochen zurück, heute WW50%
Wasseraufbereitung mit:
WW zum Teil mit Quellwasser
Informationen zum Becken:
Eheim Außenfilter, Sprudelstein, Sand als Bodengrund, Gestapelte Quarzitplatten mit Verstecken, viel Holz/Äste

200 Liter Becken, aber "gekoppelt" mit einem weiteren 110 Liter Becken (Keine Auffälligkeiten im zweiten Becken, Besatz: 1 Ancistrus normalo, Guppyweibchen und Red fires
Beckengröße:

CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Gestapelte Quarzitplatten mit Verstecken, viel Holz/Äste, eine kleine Pflanze
Besatz:
Siehe oben
Neuerungen / Wann:
Das letzte waren neue Hölzer aus dem Wald (bleiche, alte Kieferäste aus dem Wald) vor bestimmt 5 Monaten
Vorherige angewandte Medikation:
Nichts...
Regelmäßig Erlenzäpfchen, aber waren noch viele ältere drin.
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Akut bestimmt 30 Erlenzäpfchen, ansonsten nichts, auch nichts parat/im Schrank

Weitere Informationen / Bilder:

Tja,
Das ist nun das erste mal in meiner (noch nicht so langen) Aquariumskarriere, daß ich mir Sorgen um eines meiner Tiere mache. Leider ist es nicht leicht, die Flosse zu fotografieren, zumal er/sie die Flosse auch nicht aufgefächtert hat.



Meine Fragen:
Flossenfäule: ja/nein?
Möchte Medikamente vermeiden.
Also: Erlenzapfen, Walnussblätter ausreichend?
Salzen: Ja/nein? Wie viel? Wie lange?
Rausfangen des Fisches halte ich für fast unmöglich. Quarantänebecken wär auch nicht vorhanden.

Andere Vorschläge? Abwarten? Handeln?

Weitere Wasserwechsel in naher Zukunft werden gemacht. Täglich? Wie viel?

Halte euch auf dem Laufenden, wie es weiter geht (Oft hört man ja nichts mehr, wie Krankheiten geendet sind. Dabei sind Erfolgs aber auch Mißerfolgsmeldungen durchaus hilfreich für alle!)

Dann erstmal gute Nacht,

Viele Grüße,

Daniel
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2012, 10:14   #2
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
Gute Morgen zusammen,
Zustand bislang unverändert, der Wels ist aber wieder farbiger, also normal (Wenn man bei Schwarz von "Farbe" reden kann). Aktuell sitzt er auf nem Ast in der "Sonne", was mich dazu verleitet hat, nochmal nen paar Bilder zu machen. Meine Kamera hat bei Hohen ISO leider ein miserables Rauschverhalten. Aber ich meine, man kann doch etwas erkennen.

Ich hab mit Flossenfäule leider überhaupt keine Erfahrung. Was meint ihr? Ist das neues nachwachsendes Gewebe oder infiziertes abfaulendes Gewebe?



Liebe Grüße,

Daniel
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2012, 12:24   #3
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Daniel
Auf dem Foto kann man ja nicht viel erkennen?
Aber Erlenzapfen, Walnussblätter und Seemandelbaumblätter ist nicht verkehrt.
Salz2-3g auf 10 Ltr. auch nicht,mehr schadet allerdings den Pflanzen.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2012, 23:40   #4
lena
L-Wels
 
Benutzerbild von lena
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: 27612 Stotel
Beiträge: 223
Hallo,
Das ist aus der Ferne immer schlecht zu beurteilen, aber für mich sieht das eher nach Verletzung aus, als nach Flossenfaule. Wenn das so wäre bräuchtest du nichts machen, das wuerde so nachwachsen.
Gruß
Lena
lena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 08:59   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Daniel,

auf den Fotos sehe ich auch nichts wirklich Besorgniserregendes.
Was ich mir noch vorstellen könnte, dass die Guppys an der Flosse geknabbert haben.
Lebendgebährende sind leider notorisch neugierig, das hat mich schon ein paar Panzerwelse und Ancistrusjunge gekostet (bei mir waren es allerdings Schwertträger).

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2012, 10:39   #6
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
Hallo zusammen,
Danke für die beruhigenden Worte! Noch ein Wasserwechsel wurde gemacht, Zustand unverändert an der Flosse, dafür fast nicht mehr schreckgefärbt. Ich vermute nun tatsächlich eine einfache Verletzung, die jetzt zuwächst. (Aber noch ist der Dopps nicht zu Ende gelutscht!)
Daß die Guppys neugierig sind, ist offensichtlich! Allerdings haben die den größeren meist in Ruhe gelassen und eher an den langsamer wachsenden Exemplaren "nachgeforscht", wobei nie irgentwo Flossenstücken gefehlt haben. Und das Stück, das beim Großen gefehlt hat, war recht groß, also größer als nen Guppymaul.
Ich vermute also irgend eine "Verklemmung", evtl mit nem zweiten Wels zusammen, in einer Spalte/Höhle/Röhre und dadurch eine Verletzung. Anscheinend hat ihn die Angelegenheit geprägt, sonst wär er nicht mehrere Tage mit Schreckfärbung rumgeschwommen.
(Ich schreibe immer "Er", weil es dER Wels ist, aber noch scheint es ein Weibchen zu sein. Ich warte noch darauf, daß sich mindestens einer der 5 als Männchen herauskristallisiert...)

Ich halt euch auf dem Laufenden!

Und vielen Dank!

Liebe Grüße,

Daniel
__________________
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 16:35   #7
Bener
Wels
 
Benutzerbild von Bener
 
Registriert seit: 09.08.2012
Ort: Eisenberg Pfalz
Beiträge: 54
Hallo zusammen,
Mal ein kurzes Feedback: Alles wunderbar. Die Flosse ist schon wieder nahezu verheilt. Man erkennt nur noch eine leichte "Delle", aber der Saum ist wieder komplett. Es war also, wie von euch vermutet, "nur" eine Verletzung. Das Weiße, was ich ursprünglich für die Infektion/Fäule gehalten habe, war tatsächlich schon neues Gewebe, und in diesem Fall auch weiß, weil es den defekten Saum ersetzt hat.

Ich bin noch immer der Meinung, daß der Fisch bei der Verletzung vorrübergehend traumatisiert wurde und deswegen ne zeitlang Schreckfärbung hatte. Was zu der Verletzung geführt hat, kann ich aber nicht sagen. Ob die Guppys Schuld sind?

Zumindest ist der Fisch wieder schön dunkel, sehr aktiv, wuselt überall rum, auch tagsüber, und macht einen wunderbaren, gesunden Eindruck...

Vielen Dank nochmal für Eure Antworten, hat mich ein wenig beruhigt! War ja auch nichts...

Liebe Grüße,

Daniel
__________________
Bener ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schwanzflosse abgespalten Schelle Aquaristik allgemein 8 13.02.2009 08:48
Verletzte Schwanzflosse dev500 Krankheiten 1 13.01.2007 19:32
Schwanzflosse l gasteiner23 Krankheiten 6 31.01.2006 00:53
Schwanzflosse krank alfvanmelmac Krankheiten 5 30.01.2006 13:41
Schwanzflosse f Quantal Krankheiten 0 03.06.2004 21:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum