L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2013, 21:22   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Daniel,

wie groß waren die dann am Ende ?
Muss ich nächstes Mal bei Olli drauf achten, ob die da noch rumpaddeln...

--

Sehr interessant fand ich auch die Süßwasserflundern, die aber leider sehr hinfällig waren.



Am zweiten Tag hatten wir dann auch unter den Zweibeinern Ausfälle zu vermelden, so dass wir den Rest der Tour nur noch zu zweit waren...

Übernachtet haben wir wieder auf der gleichen Sandbank und am Folgetag haben wir nochmal zig Sandbänke durchwühlt, um weitere Pseudohemiodon apithanos zu fangen. Außerdem gingen uns noch eine Farlowella-Art, Hemiloricaria cf. phoxocephala, eine als Loricaria "Royal" bezeichnete Art (sicher einer anderen Gattung zuzuordnen) und Pseudoloricaria laeviuscula ins Netz.

Auf dem Rückweg wollten wir dann auch noch den einen oder anderen kleinen Zufluss inspizieren.

Besonders erfolgsversprechend erschien uns dieser:



Auch wenn wir zunächst mit den Keschern wenig interessantes gefangen haben, sind wir noch weiter den Nebenfluss hochgefahren, bis durch viel Totholz die Weiterfahrt kaum noch möglich war.

Auf dem Holz fingen wir dann auch eine recht hübsche Ancistrus-Art.


Ancistrus sp. "Rio Itaya I" (auch kein offizieller Name, so nenne ich sie)

Die Fänger ertasteten auf dem Holz aber noch weitere Welse und so wuchteten wir mit vereinten Kräften einen kompletten mit Höhlen durchsetzten Holzstamm auf's Boot.



Die rausgepuhlten Welse fielen überwiegend in die Kategorie "Ingo-Welse" .









Einer hübscher als der andere .

Diese hier müssten immerhin noch in die Kategorie "Welse, die nur die eigene Mutter lieben kann" fallen .


Panaqolus changae

Da wir in den Boxen nur noch wenig Platz hatten, konnten wir außer den Ancistrus nur noch sehr wenige Welse mitnehmen.
Nach langem Hin und Her haben wir uns doch für die Panaqolus changae entschieden, da wir von den anderen Arten überwiegend nur Einzeltiere hatten, von den Holzschreddern hingegen immerhin fünf.

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (01.08.2013 um 21:26 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
14.07.2012 Sommerfest IG BSSW Torsten Schwede Termine 0 13.07.2012 12:35
DATZ März 2012 Acanthicus Medienspiegel 0 16.02.2012 14:28
Neujahrsgrüße 2012 Fischray Neuigkeiten 0 01.01.2012 10:04
CSG-Convention (16. - 18.03.2012) andi Termine 0 29.10.2011 09:56
Kalender 2012 Walla Kalender 15 09.09.2011 18:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum