![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 9
|
Hallo Zusammen
Gerne sende ich euch nun noch meine (nun etwas präziser gemessenen) Wasserwerte. Vielleicht hat ja der ein oder andere noch einen super Fisch-Vorschlag. GH: 9,5 KH: 8,0 PH: 8,0 No2: <0,3mg/l No2 habe ich mit Teststreifen bereits einige Male gemessen auch da jeweils ganz weiss. Bezüglich animpfen, ja ich habe Wasser aus dem FIlter beziehungsweise den Filterelementen in den neuen hineingetan. Zusätzlich auch noch etwas Starterbakterien. Was wäre die beste Lösung? Besten Dank und freundliche Grüsse Aqua85 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
![]() Deutlich besser sind Tröpfchentests; aber "ganz weiss" heisst vermutlich auch beim Streifentest unbedenklich. In einem eingelaufenen Becken sind eher Werte unter 0,1 mg/l zu erwarten. Von Starterbakterien halte ich nichts. Das Beste zum Animpfen ist Filtermulm/-schlamm, da die Filterbakterien substratgebunden sind. Im Wasser ist deren Anzahl recht niedrig. Wenn Du mit "Filterwasser" meinst "ausgedrückter Filterschwamm" ist dies gut geeignet. Wenn man mehr oder weniger klares Wasser aus dem Filter entnimmt, bringt das auch nicht viel mehr als Aquariumwasser. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 9
|
Hey Karsten
Danke für die Antwort. Ja mit Filterwasser habe ich effektiv den ausgedrückten Filterschwamm-Inhalt gemeint. Und zusätzlich eben die Starter-Bakterien. Aber kein Osmose-Wasser, leider auch etwas hohen KH gehabt. Habe nun mit kleinen Erlenzapfen schon eine deutliche Besserung erzielen können. KH ist nun auf 6,5. PH 7,5 Das Testresultat ist von einem Tröpfchentest. Leider ist auch da die Skala nicht feiner abgestuft. Der Streifen zeigt bei "ganz weiss" effektiv auch den Wert 0,0 an. Es gäbe demnach auch noch genauere Tröpfchentests? Oder habt ihr elektronische Messgeräte für gewisse Werte? Gruss und Danke Aqua85 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
ich habe ein Testset von J*L und dort sind die kleinsten Werte "<0,01..0,025..0,05..0,1". Es ist zugegebenermaßen recht schwierig die Farbnuancen zu unterscheiden, aber mehr als ein Feld daneben wird man nicht liegen. Das ist dann auch sicherlich innerhalb einer natürlichen Schwankung im Aquarium. Nach kräftiger Fütterung mit proteinhaltiger Kost kann der Nitritwert schonmal vorübergehend merklich ansteigen. Gruß, Karsten P.S. Hier im Forum sprechen wir uns meist mit Realnamen an, verrätst Du uns Deinen ?!
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L168 einige Fragen | Aquamanja | Loricariidae | 17 | 28.07.2011 22:44 |
Hilfe bei der Suche nach meinem ersten L-Wels | Zeitenwanderer | Lebensräume der Welse | 13 | 04.11.2010 08:34 |
Einrichtung! Einige Fragen! | Kleine1986 | Einrichtung von Welsbecken | 17 | 23.07.2010 22:14 |
Einige Fragen zum L333 | *Ninchen* | Loricariidae | 4 | 13.09.2005 18:04 |
Meine ersten L-Welse: Baryancistrus xanthellus L018 & L081 und ein paar Fragen... | tjhooker | Loricariidae | 7 | 20.06.2005 11:19 |