L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.06.2014, 17:47   #1
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo,

ich ziehe regelmäßig Rotpunktantennenwelse "Rio Paraguay" nach. Die Geschlechterbestimmung ist bei diesen Welsen eigentlich sehr leicht und eindeutig.

Mit etwa 3cm entwickeln ALLE Jungtiere 2 Antennen an der Maulspitze.
Weiber entwickeln keine weiteren Antennen mehr. Höchstens einige Mini Antennenansätze ums Maul rum. Diese sind aber kaum sichtbar.
Männer hingegen beginnen bereits mit etwa 5cm die restlichen Antennen zu entwickeln. Spätestens mit 6cm kann man das Geschlecht meist sicher festlegen. Meine kleinsten Zuchttiere waren 6cm. Mein größter Rio wurde 12cm in einem 450l Becken. Das ist aber eine Ausnahme. Die meisten bleiben maximal 10cm selbst bei großem Platzangebot.

LG
Markus
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2014, 07:23   #2
CrossBall
Wels
 
Registriert seit: 02.04.2012
Ort: Moers
Beiträge: 50
Hallo,

ich ziehe auch öfter die Rotpunkte nach und kann auch nur sagen das man die Männchen leicht und früh (4-5cm) erkennen kann. Meine Weibchen haben fast alle keine Antennen und wenn doch dann 2 Stück vorne, die aussehen wie ein V.

Schade das du so weit von mir entfernt wohnst sonst hätte ich die Grünpunkte genommen.
CrossBall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 15:43   #3
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo zusammen,

ich danke euch für eure Antworten. Dann gibt es Hoffnung dass bei meinen Tieren doch beide Geschlechter vertreten sind .

Jetzt hätte ich noch eine Frage, rein interessehalber...
Ist in der Gattung Ancistrus was bekannt dass Tiere ihre Antennen zurückbilden können? (so wie z.B. manche Welse ihre Odontoden außerhalb der Laichzeit zurückbilden können)

Danke!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 16:33   #4
Karl
Welspapa
 
Benutzerbild von Karl
 
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 197
Hi Hannes,
ich habe das schon bei mehreren Ancistrus-Arten beobachten können.
Die Antennen des ranghöchsten Männchen im Becken sind am meisten ausgeprägt.
Bei meiner früheren Gruppe A. sp. "Gelb-Schwarzauge" hatte ich das Gefühl, die Antennen sind ausgeprägter, sobald die Männchen wieder Gelege pflegen (was natürlich auch mit der "Rangordnung" zusammenhängt).

Gruß, Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 17:03   #5
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hi Karl,

jetzt wo du es schreibst glaube ich mich erinnern zu können sowas vom ranghöchsten Männchsen schonmal wo gelesen zu haben. Ich werde das mal genauer beobachten wenn meine Tiere geschlechtsreif werden.

Danke!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2014, 10:05   #6
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo zusammen,

nur zur Info...bei meinem grössten Ancistrus sp. "Rio Paraguay" hat sich jetzt innerhalb eines halben Monats ein richtiger Antennenwald gebildet. Jede Menge Antennen, teilweise richtig groß und auch schon verzweigt...ich hätte mir nicht gedacht dass das so schnell gehen kann...

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2014, 08:47   #7
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo,

nach diesem genialen Wochenende bin ich mir nun endgültig sicher in beiden Gruppen beiderlei Geschlecht zu haben...

Nachdem mir mein größtes Ancistrus sp. "Rio Pararguay" Männchen bei der Fütterung der letzten Tage gefehlt hat (war sonst immer der erste der zur Stelle war), habe ich mich am Samstag mit der Taschenlampe auf die Suche gemacht, und siehe da, er hockt in einer Felsspalte und befächelt einen Eiballen.

Und gestern abend, bei meiner täglichen Fischbeobachtungssitzung, konnte ich dann auch bei den Ancistrus sp. "Grünpunkt" ein fächelndes Männchen samt Gelege entdecken.

Juhuuuuuuuuuu!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Komische Ancistren stefan1984 Zucht 6 08.11.2012 06:30
suche Ancistren, .... Reinwald Suche 0 23.10.2006 00:19
Verschiedene Ancistren boerdi Privat: Tiere abzugeben 0 22.01.2005 13:57
Ancistren-Mix Shamea* Südamerika - sonstige Welse 8 16.01.2005 17:17
Suche Bilder Von Ancistren Caolila Loricariidae 3 02.12.2003 17:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum