![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
|
Hi,
ein Bild von der Seite und vom Maul wäre mal klasse, so kann man das Tier nicht zuordnen! Wobei es ein 007 sicher nicht ist ![]()
__________________
Liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Babywels
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 8
|
Hallo,
ich hab die Tiere von der AQ-Börse in Linz/Oberösterreich. Das werden ja immer mehr Vorschläge. Ich muss nur warten, bis die Kamera wieder zuhause ankommt, dann kann ich versuchen, ob ich bessere Bilder hinbekomme. Schönen Abend Gabi |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
|
Hi nochmal,
fang dir einen raus und schau dir das Maul an - mit einem langen Zahn im Oberkiefer ist es ein Leporacanthicus ![]()
__________________
Liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Simon!
L82 würde ich ausschließen wegen der körperform, vergleich mal ein paar Bilder dann siehst du's! ![]() Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Babywels
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 8
|
Hallo ein letztes mal für heute,
also rausfangen kann ich auch versuchen (wenns nich schwerer ist, als Dornaugen zu fangen *schieflächel*). Aber nochmal zurück zu den Erkennungsmerkmalen: Sind die denn in diesem Alter (laut Züchter sind die kleinen von August 2004) schon zu sehen? Danke nochmal für eure Ideen. Gabi |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Babywels
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marchtrenk/O
Beiträge: 10
|
Hallo Gabi!
Die Welt ist doch wirklich klein, Deine Welse hast Du von mir gekauft. Ich bin mir da zu 100% sicher daß es der 007 ist. Du wirst sehen, wenn sie größer sind, kannst Du sie eindeutig bestimmen. Ich hoffe es geht den kleinen gut. Gib ihnen immer wieder mal eine Rinderherzmischung (SV 2000), denn die bekommt ihnen sehr gut. Ansonsten fressen die wirklich alles das sie bekommen. Es sind einfach traumhafte Tiere. Bezüglich der Größe habe ich auch schon die verschiedensten Meinungen gehört. Ich hab meine jetzt bereits drei Jahre und sie sind bis jetzt ca. 15 cm (Männchen), 11-12 cm (Weibchen). Vom Wachstum her bemerke ich allerdings schon lange nichts mehr, also müßten sie schon so ziemlich ausgewachsen sein. Wird nicht mehr viel an Größe kommen. Nun wünsch ich Dir noch viel Glück mit Deinen Welsen. Gruß, Bertl ![]()
__________________
Viele Grüße, Bertl |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Sind doch beides dieselbe Art... :hmm: Und ohne den genauen Fundort könnte ich nicht sagen, ob es L7 aus dem Rio Guamá oder L29 aus dem Rio Tocantins ist :hmm: ...außer vielleicht, dass aus dem Tocantins mehr importiert wird? Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Babywels
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 8
|
Hallo Bertl
![]() dich hätte erreichen können. Also, ja, ich denke schon, dass es ihnen gut geht. auch wenn ich meistens nicht so viel von ihnen sehe. Große Wurzel kleine Fische... Wie groß ist denn das AQ, in dem du sie hältst? Hast du Sandboden drin oder Kies? Schönen Dienstag Gabi |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Babywels
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marchtrenk/O
Beiträge: 10
|
Hi Gabi!
Ich hab mir damals 5 Stk. dieser Welse zu je 95Euro gekauft. Sie waren damals alle so um die 8cm groß. Aufezogen hab ich sie dann in einem 540l Becken über Glas, da sie gemeinsam mit Diskus schwammen. Duch die Fütterung der Diskus bekamen sie allerdings auch täglich ihre Ration an Rinderherz ab. Weiters füttere ich sehr viel gefrostete Artemia, ab und zu mal einige Futtertabletten und gefr. Mückenlarven. Auch Diskusgranulat mögen sie sehr gerne. Wasserwechsel wöchentlich ca. 80%. Für Zuchtversuche benutzte ich jeweils ein 300l Becken mit aufbereitetem Wasser ähnlich dem, das ich bei der Diskuszucht auch verwende. Also sehr weich und sauer. Anfangs hatte das eine Männchen Probleme bei der Brutpflege und immer nach 2-3Tagen lagen die Eibündel vor der Höhle heraussen. Ich Hab dann in einigen Versuchen die Höhle umgebaut und siehe da, plötzlich klappte es. Da sind bei einer Brut gleich so an die 100 Jungfische freigeschwommen. Inzwischen ist das zweite Männchen ebenfalls soweit,, daß es bei der Brutpflege keine Probleme mehr gibt. Zwecks Sehen der kleinen mußt Du Dir nur noch ein bißchen Zeit lassen bis sie sich eingewöhnt haben und so richtig zum Fressen anfangen. Dann hält sie nichts mehr in ihren Verstecken zurück. Wäre schön wenn Du mich ein wenig am Laufenden hältst wie es den Zwergen so geht. Gruß, Bertl :l46:
__________________
Viele Grüße, Bertl |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlechterunterschiede Leporacanthicus cf. galaxias L007 | Jessy | Loricariidae | 2 | 15.02.2006 16:52 |
Biete L007 Leporacanthicus galaxias | Brinkmann | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 11.12.2005 17:24 |
Leporacanthicus cf. galaxias L007 | Galaxis | Loricariidae | 10 | 11.07.2005 16:22 |
Leporacanthicus cf. galaxias L007 | Chris69 | Loricariidae | 2 | 09.07.2005 08:37 |
L007 Leporacanthicus Galaxias | Bullpack | Loricariidae | 7 | 17.03.2003 19:49 |