L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.02.2005, 16:36   #3
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit Indina!

Aus (ernährungs-)physiologischer Sicht sind IMHO folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

1). Fütter' die Viecher bei Dämmerung/Dunkelheit (spätnachmittags, abends, nachts, frühmorgens).
Das kommt ihrer natürlicher Lebensweise / ihrer natürlichen Lebensgewohnheiten entgegen, und sie wachsen i.d.R. auch noch schneller, da sie die Nahrung besser aufnehmen und dazu auch noch besser verwerten, aufgrund verdauungsphysiologischer Maxima in der Nacht, entprechend ihrer Nachtaktivität.

2). Ich füttere den Kleinen vorwiegend Nährtiere (wie z.B. Artemia, Cyclops, Moina, Bosmiden, Cyclop-Eeze etc.), industriell hergestelltes Trockenfutter nie als Hauptkomponente, lediglich ab und zu als Ergänzung.
Die in den Fischnährtieren enthaltenen Enzyme helfen der Fischbrut bei der Verdauung, und durch Nahrungspartikel, die sich in den Verdauungskanälen der Nährtiere befinden, wird den Fischen Nahrung erschlossen, auf die sie sonst verzichten müssen.
Fischnährtiere sind im Allgemeinen das höherwertigere Futter, das zeigt ganz klar der Vergleich zwischen damit ernährter Fischbrut und ausschließlich mit Trockenfutter aufgezogener.

3). Nicht zuviel Futter auf einmal. Das Füttern auf "Vorrat", also viel mehr ins Becken geben, als die Tiere auf einmal fressen, ist meiner Erfahrung nach kontraproduktiv,

a) weil das Wasser versifft (und zwar nicht unbedingt mit mineralischen Endprodukten des Stoffwechsels, wie Ammoniak, Ammonium, Nitrit, Nitrat, Sulfat, Phosphat, sondern zu allererst mal tritt eine außerordentlich hohe organische Belastung auf. Belastetes Wasser erschwert den Kleinen, ihre eigenen Stoffwehselprodukte ans Wasser abzugeben, hemmt die Nahrungsaufnahme etc. pp.

b) weil sich die Qualität des Futters drastisch verringert, wenn's stundenlang im Wasser rumliegt. Nährtiere gehen direkt nach dem Absterben bzw. dem Auftauen in Zersetzung über, zuerst durch die den Organismen eigenen Enzyme (Autolyse), später durch mikrobielle Zersetzung.

c) weil das Fressen bis zur absoluten Bedürfnisbefriedigung (totales Stillen des Hungers) die Tiere inaktiv/bewegungsarm macht. Sie fressen dann sowieso in den nächsten Stunden nix mehr, und das auf Vorrat gegebene Futter gammelt weiter vor sich hin. Leichter Hunger hingegen dürfte der physiologische Normalzustand sein. Bei überfressenen Tieren kann es hingegen zu Verdauungsstörungen kommen, oder das Futter passiert lediglich den Verdauungstrakt und wird nahezu unverdaut wieder ausgeschieden.

4). Wenn du bei Dunkelheit mehrmals kleinere Mengen fütterst, brauchst du am Tag gar nicht zu füttern. Das siehst du schon daran, dass die Viecher dann am Tag überhaupt kein Appetenzverhalten zeigen (d.h. nicht auf Futtersuche gehen), weil sie überhaupt nicht das Bedürfnis dazu haben. Und das entspricht ihren natürlichen Lebensgewohnheiten: nachts futtern, tagsüber verstecken.

5). Dass (und warum) ich nicht unbedingt ein Fan von Aufzuchtkästen bin, hab' ich an anderer Stelle in ähnlichen Threads schon mehrmals erwähnt.
Hol dir 'n kleines 12 l Becken, Heizer rein, Ausströmer rein,.evtl. abdunkeln, dünne Schieferplatte als Versteckmöglichkeit rein, täglich morgens Wasserwechsel, bei Bedarf Scheiben und Boden von Bakterienrasen entfernen - fertig.
Reicht zumindest für die ersten 4 Wochen allemal.

Just my 2 cents worth.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer Aufzuchtkasten Jost Zucht 31 10.11.2016 04:32
Einhänge Kasten metzger1102 Einrichtung von Welsbecken 17 10.07.2008 22:58
Porsche Aufzuchtkasten Acanthicus OffTopic 17 20.04.2005 01:24
Aufzuchtkasten boerdi Zucht 7 02.12.2004 08:21
aufzuchtkasten ucm Zucht 7 26.11.2004 21:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum