![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 36
|
Ein paar Fragen.
Hallo.
Eine brennende Frage stell ich mir schonn immer. Kann man bestimmte L Welse bei 27C halten? In einem Buch steht es soll kein Problem sein aber züchten kann man dann nicht. Wirkt sich das auch noch schlecht für den Wels aus? Hat wer schonn Erfahrung damit. Ich such nehmlich einen L WELS für 112Liter mit Schmetterlingsbundbarschen? Hat wer Iteen? Am besten gefallen mir die Perkoltia Arten. L38 *träum* Aber leider nirgents zu finden hir bei uns. Wie groß dürfte den höchstens ein L Wels werden für 112Liter. 12cm? Wie siehts aus mit Pflanzen. Vernichten L Welse die Pflanzen recht. Hab gehört ihr Leibspeise sollen Echinodorus Blätter sein. Sind die "Fleischfresende" L Welse auch so wild auf Blätter oder lassen sie die Blätter ganz in ruhe? Viele Fragen aber ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vielen dank für die Antworden im voraus. Mit freundlichen Grüßen Stefan Riener
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
Hallo,
27Grad ist eigentlich kein Problem allerdings könntest du die Temp locker um 1-2Grad erhöhen wenn sonst nur Schmetterlingsbuntbarsche drin sind. Mit den kleinbleibenden L-Welse bis 12 cm liegst du schon ganz richtig. Ich würde allerdings eine kleine Gruppe von 4-5 Tieren nehmen, wenn du sonst keine Bodenbewohner hast. Natürlich musst du auch für die nötigen Versteckmöglichkeiten sorgen. Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 36
|
Dann wirds aber nichts mit den Corrys.mhm. und Salmer gehen dann auch nicht mehr.
Wie wär so ein Besatz: 2Schmetterlingsbubas 8Corrys 10Salmer 5L Welse welche Salmer halten so holche Temp. aus? Mein 96er sieht so aus. Ich glaub da haben sie schonn genug Möglichkeiten sich zu verstecken. 3 Tonhöllen hab ich auch noch für sie.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
|
Hallo Stefan,
wenn Du Schmetterlingsbuntbarsche halten willst, dann nur noch eine Art Bodenbewohner, sonst wird es viel zu eng. Also entweder Corydoras oder L-Welse. Die SBB leben eher bodenorientiert, und wenn sie brüten verteidigen sie ihr Revier sehr engagiert. Und brüten werden sie, wenn sie sich auch nur halbwegs wohlfühlen. Ob aus der Brut dann was wird, ist eine ganz andere Sache. Jedenfalls haben zwei Arten Welse, dann ganz sicher nicht genug Platz. Die Bodenfläche ist dazu einfach zu gering. Du solltest Dich da schon für eine Art entscheiden. Viele Grüsse Trixie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 23.09.2004
Beiträge: 36
|
Ok dann lieber mal L Welse. Hatte ich noch nicht. Welche Salmer halten diese Temperatur aus? Welchen Perkoltia könnte man reingeben? Vielen dank für die Hilfe bis jetzt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
Hallo,
z.B. Neonsalmler. Du könntest L134 in dein Becken tun, das Wasser sollte allerdings weich sein für deine Südamerikaner. Alex |
![]() |
![]() |