![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Achtung! Heute ausnahmsweise nicht gut drauf.
Registriert seit: 05.03.2003
Beiträge: 819
|
Zitat:
Lass dir lieber nichts von Leuten erzählen, die nichts darüber wissen aber wichtig herumspekulieren! Über diese vorgeschlagenen Temperaturen "lachen" gestandene Planarien! Wie willst du denn verhindern, dass die Planarien sich außerhalb des Wassers solange aufhalten (Abdeckung, Seitenholm, Querstreben etc. oberhalb der Wasserlinie), bis die Konditionen im Aquarium wieder okay für sie sind? Nach meinen Erfahrungen gibt es keine allgemeingültige Lösung für das Planarienproblem außer tabula rasa. Maßnahmen, die bei einem mal geklappt haben (Fressfeinde einsetzen etc.), funktionieren eben meistens bei anderen nicht - weiß der Himmel warum. Für mich heißt das deshalb: Vier Wochen opfern und das Becken leerräumen, völlig austrocknen lassen, Einrichtung (sofern es geht) in die Backröhre und hoch erhitzen, Rest entsorgen. Dann neue Matte rein und einfahren. Nach diesen vier Wochen neu besetzen. Alte Pumpen, Thermometer, Heizungen, Kescher etc., die man wg. der Plastikteile ja nicht hoch erhitzen kann, bilden dabei aber eine Gefahrenquelle der Neuinfizierung, wenn man da nicht genau aufpasst. Ich würde sie vorher in einen Wassereimer mit temperiertem Wasser legen und sehen, ob sich nach ein paar Stunden irgendwelche Tierchen im Wasser bewegen!
__________________
Gru |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Tja, die Pflänzchen werden dabei wohl schon leiden. Ob sie danach ganz hin sind, bleibt ungewiss. Nehme mal an, dass die vorhandenen Blätter absterben, aber relativ schnell neue gebildet werden. So war's bei mir vor Jahren jedenfalls, hatte allerdings nur Javafarn drin. Filter kannst du relativ schnell wieder mit handelsüblichen Mittelchen oder Mulm aus planarienfreien Aquarien/Filtermaterial animpfen. Zitat:
Das Zeug stammt (wie schon erwähnt) ursprünglich aus der Humanmedizin ("Tritheon"). Meiner Überzeugung nach sollte man solche Wirkstoffe nicht in der Tiermedizin noch sonstwo verwenden, da durch x-beliebige, unbeschränkte und unkontrollierte Anwendung Keime Resistenzen bilden können. Auch wenn das Mittel (soweit ich weiß zumindest in unseren Breiten) heute in der Humanmedizin keine Anwendung mehr findet, kann niemand abschätzen, wozu es noch einmal gut sein kann, gerade wenn man sich die Entwicklung der Resistenzbildung von Bakterienstämmen gegen die heute eingesetzten Antibiotika und Chemotherapeutika anschaut, die eben auch wahllos und falsch in allen möglichen Bereichen angewendet wurden, mit der Folge, dass sie nun in der Humanmedizin immer weniger verwendet werden können, weil es überall gegen diese Mittel resistente Keime gibt. Zitat:
Genau wie die vielfach empfohlenen Algenfresser. Tun beide ihren Job dann am Besten, wenn sie sonst nix zu schnabulieren kriegen. Wobei noch die Frage ist, ob man die Schleimer wirklich komplett ausrotten muss. Solange sie aus irgendwelchen Gründen nicht überhand nehmen, passiert da m.E. relativ wenig bis überhaupt nix, nicht mal, wenn du züchten möchtest. --Michael |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nach Ammoniak-Vergiftung Behandlung mit JBL.Punktol? | SanMat | Aquaristik allgemein | 1 | 24.12.2012 17:37 |
L25 Behandlung wie? | bulls96 | Krankheiten | 6 | 03.05.2011 18:46 |
Punktol Behandlung bei L333 und Peckoltia compta L134? | MasterP3 | Loricariidae | 14 | 16.04.2008 23:42 |
Behandlung eines normalen Ancistrus | Tigerschmerle | Krankheiten | 4 | 20.11.2004 10:48 |
Krankheiten Und Behandlung | Line | Krankheiten | 8 | 15.01.2004 20:32 |