![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo, wow da hast ja echt ein Schnäppchen geschlagen. Bei uns im Fressnapf war auch einer, als ich den Verkäufer fragte erwähnte er nur "das ist ein L-Wels die kosten alle 30€, aber die Nr. könnt ich ihnen raussuchen" er durfte sich den Platz ebenso in einem 30er Würfel mit 5 L66 dort als Peckoltia Zebra L66 ausgewiesen und nen Schwarm Mosaikfischen teilen. Leider konnt ich ihn nicht retten, erstens zu teuer und zweitens wollt ich im Fressnapf keine Fische kaufen, bevor sie nicht Personal einstellen die sich auch damit auskennen und sie etwas besser pflegen!
Na denn viel Glück bei der weiteren Suche nach Restbestand vielleicht hast ja wieder so viel "Schwein" mit den Preisen Hast außerdem gute Wasserwerte! MfG sven |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jungwels
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 30
|
....ich habe mir auch immer vorgenommen NIE im Fressnapf oder Baumarkt, oder wie sie alle heissen, Fische zu kaufen. Aber der L134 hat da auf mich gewartet und ich konnte einfach nicht anders. Es sind die oft schlechten und falschen Haltungsbedinungen der Fische in diesen Märkten die mich abschrecken. Eigentlich würde man am liebsten alle Fische aus diesen Becken retten, aber dann geht der Kreislauf noch schneller weiter und es werden noch mehr Fische nachbestellt. Eigentlich sollten Fressnapf und Co. beim Verkauf von Futtermitteln und Zubehör bleiben, ODER ihre Mitarbeiter besser schulen, damit die Tiere nicht darunter leiden müssen. Die Mitarbeiter packen die Fische aus und schmeissen sie oft in irgendwelche Becken, in denen gerade "Platz" ist, ob die Wasserwerte passen oder nicht. Alle Becken haben 24-25 Grad Einheitstemperatur egal ob dort Skalare, Welse oder Barben drin schwimmen. Natürlich gibt es auch da bestimmt Ausnahmen, bzw. Mitarbeiter die sich auskennen und es besser machen. Ich kann nur das wiedergeben, was ich gesehen habe. Auch in diesem Fressnapf: Zwei 20 cm-"Red Bruno" in einem 30er Würfel mit einem Haufen Sumatra-Barben. Der Mitarbeiter antwortete mir darauf angesprochen "leider hat der Kollege, der für die Aquaristik-Abteilung zuständig ist Urlaub."
![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
|
Moin !
Ich würde denken, dass die von Dir angegebenen Temperaturen nicht unbedingt förderlich für das Wohlbefinden der 144er sein dürften. Ich halte meine bei 23 - 25 Grad C und denke, dass diese Temperatur ihnen mehr behagen dürften (schau mal wo sie herkommen...) Gruß fisker
__________________
greetings from southern denmark fisker |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Jungwels
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 30
|
Hallo,
danke für die Info. Wie sieht es denn bei den anderen L144-Haltern aus? Wie ich sehe liegen die Temperaturen dort teilweise doch auch recht hoch. Geht es den Tieren bei 28 °C gut, oder gibt es Anzeichen dafür, dass ihnen die höheren Temperaturen nicht behagen? Gruß, Sonja |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jungwels
Registriert seit: 20.05.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 30
|
....ich hatte mich übrigens im Vorfeld schon über den L144 informiert. Meine bisherige Information war die, dass die L144 bis 29 °C, ohne das es für die Fische unbehaglich wird, gehalten werden können.
Es wäre nett, wenn ihr mir noch Informationen dazu geben könntet. Nochmals danke und Gruß, Sonja |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Babywels
Registriert seit: 25.06.2004
Beiträge: 12
|
Hallo Sonja,
ich züchte L144 schon seit Jahren und halte sie bei 26 Grad.Nach meinen Erfahrungen fühlen sie sich bei höheren Temperaturen nicht wohl. Gruß Christel |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Babywels
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 2
|
Hallo,
ich halte die L144 auch mit den L134 zusammen, es gibt da keine Probleme. Wenn du aber die L134 geziehlt züchten möchtest, würde ich die L144 draußen lassen, da sie das Becken doch sehr dominieren. Die Temperatur halte ich für nicht so wichtig, meine vermehren sich und fühlen sich wohl (soweit man das beurteilen kann) bei Temperaturen um 27°C (im Sommer auch bis zu 30°C). Gruß Frank |
|
|
|
|
|
#8 |
|
L-Wels
Registriert seit: 04.07.2007
Beiträge: 245
|
Hallo!!
Ich halte auch L 144, L134 und L201 zusammen. Bisher gab es keine Probleme und vermehren tun sich bei mir alle. Es sind genug Verstecke wie Tonröhren und Wurzeln da. Es gab noch keine Probleme. Schwimmen in einem 240 Liter Becken. Ich sehe also keine Probleme für die Zusammensetzung. LG Rebecca
__________________
L 46, L 134, |
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Aha, wo kommen die denn her? Ich glaube aus irgendwelchen Zuchtbecken, da es keine Wildform ist die als L144 verkauft wird. Diese "Art" macht von 20-32° alles mit. |
|
|
|
|
#10 | |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo,
Zitat:
32°C Grad wird ausgewachsene L144 bzw. Anc. spec. Gelb/Schwarzauge, was die meisten haben werden, sicher nicht sofort umbringen, aber wohl fühlen werden sie sich sicher nicht mehr. L144 sind in der Regel die ersten Welse die nach Luft schnappen und bei 32°C wird's schon allein bzgl. Sauerstoff sehr eng. Ich habe einmal wg. Ichtyo die Temperatur in einem L144-Zuchtbecken auf über 30°C erhöht. Die kleinen L144 sind (egal ob sichtbar infiziert oder nicht) schneller in den Fischhimmel gekommen, als ich gucken konnte. Nur die Eltern und der sonstige Besatz (kleine Normalos, Hexen) haben überlebt. Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|