![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Die Frage ist ob da schwimmender Estrich ist. Der kann schon knacken. Als ich mal einen Statiker fragte sagte der mir. Böden sind mit unterster Grenze 300kg/qm ausgelegt, ist aber immer noch mit Sicherheit höher belastbar. Aquarien sollten immer an tragenden Wänden (unterhalb der Wohnung) stehen Ich hab auf 2 qm 1 Tonne auf schwimmenden Estrich. Die Last kann man noch verteilen in dem man noch ein Brett unterlegt. Je grösser die Fläche, um so mehr wird die Last verteilt. mfg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gruppen-/Beckengröße | TobiN | Einrichtung von Welsbecken | 8 | 25.01.2012 21:30 |
L134 Beckengröße? | Christian1818 | Lebensräume der Welse | 3 | 04.12.2011 17:10 |
Beckengröße 5 L134 | Rohga | Lebensräume der Welse | 4 | 11.05.2010 14:18 |
Beckengröße L 134 | WolfgangM | Lebensräume der Welse | 4 | 18.12.2008 13:16 |
Beckengröße für Spatelwelse | Torsten | Südamerika - sonstige Welse | 4 | 04.05.2003 22:19 |