![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
|
Huhu Frank ,
nach welchen Jahren? Hab ich erst heute geschrieben. Und ich hab auch sicher Nyassae haben mir viele schon bestätigt. Mit was für Barschen züchtest du die Multis ?
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum https://www.malawizucht.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
{quote]haben mir viele schon bestätigt.[/quote]
Wer denn? Wenn man fragen darf? Gibts Bilder von den Tieren? @C_Frank "venting" also in die Hand nehmen und die Papillen anschauen ist eine ziemlich gute Methode... Männchen gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Bad Zwischenahn
Beiträge: 46
|
Zur Zucht Multis
Hallo erstmal,
bei der Vermehrug von Multis gibt es zwei Lösungen, um mehr als 1 Junges pro Wurf zu bekommen: 1. Der Barsch ist so gross, daß er genügend Eier hat, um mehr als ein Multi zu ernähren z.B. Copadichromis Kandango, Cyrtocara Morrii (ausgewachsen) jedoch gibt es hier meistens auch nur 2-3 Multis, da die restlichen sich gegenseitig auffressen 2. Vorher heraus holen: ca. 7-8 Tage nach Ablaichen. Die kleinen Multis fressen ALLES! Es muss nur direkt neben ihnen liegen. Ich neben ein Netzablaichbehälter und hänge einen grossen Kescher rein. In der Bodenfalte bildet sich ein Klumpen aus Larven und Futter (restliche Eier von den Barschen plus z.B. Spirulina Tabletten, Krillfutter etc.) Der Multi frisst um sich herum, folglich kommt es vor, daß er auch einen Artgenossen anknabbert. Bei mehr als 5 Junge verteile ich die auf mehrere Kescher. Ich habe jetzt noch welche abzugeben. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
|
Hmm nicht schlecht hoffe meine Laichen auch bald. Würde mich da sehr freuen. Naja ich denke nicht das es nur auf die größe der Barschweibchen ankommt. Ist bei kleinen genauso wie bei großen.
![]() Naja viele haben Bilder von meinen gemacht und es bestätigt und ich hab sie auch verglichen mit vielen Bildern. Also sagte bei mir nicht nur einer das es Nyassae sind.
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum https://www.malawizucht.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Wenn man die Barsche frühzeitiger ausschüttelt, bleiben wesendlich mehr Welse übrig. Ich hatte schon 11 Tiere in einem Barsch mit 10 cm Größe (der Barsch). Von Bekannten hatte ich von Würfen von ca. 20-30 Jungen gehört, und zwar glaubhaft! Die Barsche waren allerdings größer und auch die Welse. Ein Bekannter sagt immer: „Hast du es gehört oder hast du es gesehen“? Um so länger man mit dem Rausholen wartet, desto weniger Welse werden es, sie schlüpfen auch schon sehr frühzeitig, wenn die Barsche noch lange Eier sind. Ich setze die Eier und die Jungwelse in einen 3-Liter-Plastikkasten für die erste Zeit. Und später in einen Gerdkasten ( Porscheeinhängekasten ), wo sie bis zu einer anständigen Größe bleiben. Zu Christian Also S. robbianus, S. cf.nigrita oder S. nigrita kann man ja sogar als Laie von S. njassae unterscheiden. Das traue ich den meisten noch grade zu. Sie sind zwar seltener, aber man bekommt sie hier und da auch schon mal. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Fiederbart-Wels
Registriert seit: 02.02.2003
Beiträge: 442
|
Moin!
Zitat:
Ja - die genannten Arten sind recht leicht von S. njassae zu unterscheiden, aber dennoch werden diese Arten teilweise unter S. njassae verkauft. Das alles ist noch kein Problem, aber bei den Hybriden die uns teilweise zu hunderten überschwemmen wirds schwierig. Da ähneln nämlich einige den echten S. njassae... ![]() ![]() ![]() ![]() Macht mal Großaufnahmen von Anale, Dorsale, Caudale und vom Humeralprocess. *g* Gruß, Oliver |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Zitat:
Zitat:
Ich finde es nur interessant, dass Leute 100% überzeugt sind bestimmte Fische zu besitzen und die von ungenannten Leuten bestätigen lassen, wo von denen wahrscheinlich noch nie jemand einen echten njassae gesehen hat. Händler, die selbst vom See direkt die Fische erhalten schließe ich hiervon mal aus. gruss Christian |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Es ist klar, dass es bei Hybriden ein Problem ist, die Arten-Zugehörigkeit zu bestimmen. Eine Gruppe Hybriden habe ich auch in meiner Anlage schwimmen, wahrscheinlich osteuropäische „Hormon-Nachzuchten“. Sind vom Aussehen her sehr schöne Tiere. Ich werde mal versuchen, ob ich die einzelnen Arten vor die Kamera bekomme. Ich hätte auch noch welche, die ich nicht zuordnen kann. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |