![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#7 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Diana,
... von der Sache her spricht nichts dagegen die Pflanzen einzusetzen. Je eher desto besser eigentlich, da die Pflanzen einen nicht zu unterschätzenden Anteil am "Gesamtsystem" des Aquariums haben. Nitrit schadet den Pflanzen nicht. ... Pflaum an neu eingesetzten Wurzeln kenn ich auch. Der hat sich bei mir nie als schädlich erwiesen und hatte bei mir auch nie einen merkbaren Einfluß auf Nitrit und Nitrat. Um mit destiliertem Wasser weiter zu kommen, brauchst du schon reichlich viel. Torf ist da schon die bessere Alternative. Aber auch da muss man Erfahrung hinsichtlich der notwendigen Menge sammeln. (Ich hatte es ja oben schon mal genannt: Regenwasser - solltest Du mal drüber nachdenken. Das mit dem Brunnenwasser gemischt, bringt sicherlich etwas.) Ansonsten - Geduld, Geduld ... Ohne der schaffst Du Dir schnell neue Probleme. Mit der Formel ist natürlich so ein Sache. Die gilt erstmal unter Laborbedingungen. Dass heißt für's AQ kann die nur einen Anhaltspunkt liefern. Also CO2-Zugabe (Kohlensäure) wirkt auf den pH-Wert. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 | alpina | Zucht | 1 | 11.09.2005 23:44 |
Becken für l205 | Torw | Einrichtung von Welsbecken | 0 | 06.01.2004 08:59 |
Becken für Gebirgsh. | Marc Danner | Lebensräume der Welse | 10 | 25.11.2003 20:35 |
welcher Wels in ein 64 Liter Becken | Sunny10681 | Lebensräume der Welse | 33 | 23.06.2003 20:17 |