![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#14 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Die Luftanheber sind ganz leicht zu bauen. Ich habe einige hundert im Betrieb und bin seit Jahren damit zufrieden. Da ich eine größere Stückzahl brauchte, habe ich mir eine einfache und produktive Bauweise angeeignet. Das Material ist einfach zu besorgen. Man benötigt nur ein Stück 16mm PVC-Rohr, 25mm PVC-Rohr, Aquarienschlauch 16x22mm (ist eine gängige Größe für Außenfilter) und noch einen kleinen Absperrhahn mit Gewinde oder auch ein anderer Übergang auf den Luftschlauch. Das 16mm Rohr habe ich gebogen, man kann aber auch einen gekauften Winkel verwenden. Die Rohrlänge ist vom Bedarf abhängig, aber der Lufteingang braucht nicht tiefer als 15cm im Wasser zu sein. Es macht auf die Förderleistung kaum Einfluss, wenn er tiefer ist, aber man braucht dann mehr Druck. In das 16mm Rohr wird ca. 15 cm vom Bogen entfernt ein Kranz aus 8 Löchern mit je 1mm oder 1,5 mm Durchmesser gebohrt. 1 mm bei Membranpumpen und 1,5 mm bei Seitenkanalverdichtern, da sie weniger Druck aufbauen. Das 25 mm Rohr wird auf eine Länge von ca. 7 cm gesägt, wo noch der Anschluss für den Luftschlauch rankommt (Gewindehahn). Der Vorteil beim Gewindehahn ist, dass man nur ein Loch bohren muss und dann schneidet man das Gewinde mit dem Hahn rein und schon hält es dicht. Der Schlauch ist nur die Dichtung und passt haargenau zwischen die Rohre, es brauchen nur Stücke von 0,5 – 1 cm vom Schlauch zu sein. Das ganze muss nur noch zusammengesteckt werden, so dass der Lufteinlass oberhalb des Lochkranzes ist. Gruß Ralf ![]() |
![]() |
![]() |