L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2006, 14:57   #11
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo Kevin

Zitat : Sie werden in Asien in Teichen gezüchtet

Woher weiß Du das, hast Du eventuell noch mehr Informationen darüber, oder einen link ?

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2006, 21:35   #12
KevinW.
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 106
Hallo Jörg

Ich habe es von Bekannten gehört, die vor Ort bei ihren Exporteuren waren und auch Fotos gemacht hatten. Ich persönlich glaube, dass die Tiere sortiert werden, um Nachzuchten zu verhindern und nicht weil die Weibchen keine Farbe haben.

Mit freundlichen Grüßen Kevin
KevinW. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2006, 22:24   #13
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

glaube ich alles nicht. Ich kenne nämlich jemanden, der hat garantiert verschiedene Geschlechter. Außerdem wurde die Art in Deutschland schon nachgezüchtet.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2006, 23:01   #14
J
Wels
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
Hallo Matin

Hast Du irgend welche Informationen über diese Zucht ?
Habe nämlich noch nichts über Nachzuchten in Deutschland gehört !

Gruß Jörg
J ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 17:44   #15
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Jörg,

nein ich habe es nur letztes Jahr in Negast aus ziemlich sicherer Quelle erfahren... Wer und wie weiß ich leider nicht mehr, hat mich auch nicht wirklich interessiert, weil mir die Tiere einfach zu groß werden.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 17:58   #16
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Christian Wiesner von TomysZoo Tulln hat wohl auch beide Geschlechter (aber noch nicht gezogen - versuchts).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2006, 22:53   #17
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo!

Weiß zufällig jemanden einen Link, wo man sich mal ein Weibchen ansehen kann? An denen, die ich bisher so gesehen habe, hab ich noch keine Unterschiede bemerkt.

Gruß
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 14:28   #18
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Dennis,

es besteht die Möglichkeit, dass sich die Geschlechter an der vorhandenen oder fehlenden gelben Zeichnung in der Afterflosse unterscheiden lassen. Ich habe sowohl Tiere mit, als auch ohne diese Zeichnung. Die mit den gelben Flecken in der Afterflosse gehen den anderen ab und an schon einmal nach und schnappen dezent nach ihnen. Ich würde es nicht als Aggression deuten - dazu ist es zu harmlos, eher als leichtes Dominanzverhalten. Da ich nicht bereit bin, zwei meiner Tiere zu sezieren um es geneuer nachzuprüfen müssen wir warten, bis es allgemein publiziert wird.

Ich füge Euch hier mal ein Foto von einem vermeintlich männlichen Tier bei. Der gelbe Fleck ist deutlich zu erkennen. Inzwischen vermute ich, dass mein dominantestes und größtes Männchen auch den größten gelben Fleck hat. Dieses Tier hat auf jeden Fall immer die Nase vorne und die anderen weichen auch aus, wenn er?? sie von hinten anstupst.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische

Geändert von inspector (03.01.2006 um 15:08 Uhr).
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 16:16   #19
Joker78
L-Wels
 
Benutzerbild von Joker78
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
Hallo Elke!

Vielen Dank für die Antwort.
Von der Unterscheidung an Hand des gelben Fleckes habe ich schon mal an anderer Stelle im Netz gelesen, wo dies aber nur als Gerücht und Vermutung gehandelt wurde. Ist dies denn mittlerweile gesicherte Erkenntnis?

Abgesehen davon meine ich mich erinnern zu können, daß der gelbe Fleck - laut der anderen Aussage - die Weibchen kennzeichnen soll.
Wie gesagt, alles nur aus der Erinnerung...

Kevin meinte oben doch auch, daß die Weibchen farblos wären, wie verträgt sich die Aussage jetzt damit? Widerspricht sich irgendwie.

Auch würde mich interessieren, bei welchen Temperaturen Du/Ihr die Barben haltet, weil die ja angeblich eher niedrige Temperaturen benötigen und die L's ja doch ziemlich wärmbedürftig sind. Kommt es da nicht irgendwie zu Problemen?

LG
Dennis
Joker78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2006, 16:34   #20
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Dennis,

keine Ahnung - ob die Mädel nun farblos sind oder nicht... Aber an der "Herkunft" dieser Barben zweifel ich sowieso schon ein wenig. Für Tiere die angelblich aus klaren Gebirgsbächen ohne Deckung kommen, haben sie m. E. die völlig falsche Färbung. Diese Signalfarben haben normalerweise doch eher Schwarmtiere aus dunklem oder eingetrübtem Wasser (siehe Neon etc.) Da dienen die leuchtenden Farben dem Schwarmzusammenhalt. Daher nehme ich auch bei den Torpedos an, dass sie aus ähnlichen Gewässertypen stammen. (Muss ja nicht stimmen - aber ist halt meine Meinung). Mit der Temperatur haben sie keinerlei Schwierigkeiten und sind munter und fidel. Möglichweise wären sie bei niedriger Temperatur langlebiger aber sie scheinen sich nicht unwohl zu fühlen.

Außerdem suchen sie sehr gerne die gut mit Schwimmfarn abgedeckten dunkleren Zonen des Beckens auf - eher untypisch für einen Fisch der angeblich Freiwasserzonen bevorzugt. Ich halt sie bei ca. 28°C und sie sind prachtvoll gefärbt und zeigen sich wenig nervös oder scheu. Dieses unruhige Verhalten habe ich nun schon in vielen Becken beobachtet, wo sie sich fast die Nasen an den Scheiben platt klopfen weil sie sehr schreckhaft sind. Dies ist bei mir überhaupt nicht der Fall. Sie sind sehr neugierig und untersuchen wirklich alles Freßbare auf ihren Geschmack.

Außerdem fressen sie gerne den Kot der Welse - scheint ihnen gut zu bekommen. Am Anfang haben sie sogar andere Fische regelrecht verfolgt um nur ja an jedes Fitzelchen zu kommen, was diese fallenließen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch in ihren heimischen Gewässern einen Teil ihrer Nahrung ausmacht.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum