![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
|
Hallo Motoro
Damit bezog ich mich auf die 2000 Liter Pumpe, außerdem erreichen die Pumpen, nach meinen Messungen, mit Schlauch oder Verrohrung meist nicht die auf den Diagrammen angegebenen Literleistungen bei entsprechender Höhe. Weiterhin nimmt mit steigender Förderhöhe selbstverständlich die Literleistung ab. Die 1250 leistet 1200 L / Std, passt also für etwa 500 Liter.
__________________
Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Moin
Leider steht auf den Pumpen immer die Max Leistung bei der Literangabe/Stunde. Da die durch andere Einflüsse (Reibung, Widerstand der Filtermaterialien, Gegendruck) mit der Förderleistung nachlassen, ist klar. Aber hört sich doch toll an 2000l/h, wenn man den Verschmutzungsgrad noch dabei nimmt, sinds nur noch 1000l/h evtl.. Die Hersteller sollten da mal lieber min und max Leistung dabei schreiben. |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Einen wunderschönen guten Morgen alle zusammen,
ich danke euch für die vielen Tips und Anregungen, aber..... ist der Verlust, den Volker (Motoro ) meint denn auch bei unserem Kammerfilter vorhanden?? Ich meine damit, das die ( wir wollen eine Kreiselpumpe einsetzen!) Pumpe diese Versluste auch in der Klarwasserkammer hat!?? Da ist doch dann kein Verschmutzungsgrad und auch keine Filtermaterialien, die das hemmen könnten. Auf der anderen Seite sollte doch eine Pumpe nicht zu dolle sein, sonst ist doch ( meines Erachtens) der Durchfluss zu arg und es können sich kaum Mikroorganismen ansiedeln. Oder ?? Oder kann ich auf einige Mikrodings verzichten und dafür wieder eine Stärkere Pumpenleistung haben, die mir eine ordenltiche Strömung beschafft? Lieben Gruß Bine Geändert von Hummer (13.03.2006 um 06:45 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
und wieso bitte sollen sich bei stärkerer Pumpenleistung kaum Mikroorganismen ansiedeln? Legt doch nicht immer das, was ihr irgendwo und irgendwann mal über den Mattenfilter gelesen habt, auf jedes Filtersystem um. Und nennt vor allem ein Stück Filtermatte in einem Kammerfilter nicht immer HMF - auf einmal wär jede Filtermatte ein HMF. Meine Außenfilter haben auch keinen "HMF intus", ...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi,
Zitat:
Liebe Gruß Bine |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
Zitat:
Zitat Motoro (aus diesem Thread): 3te Kammer mit HMF
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi Walter,
hast recht! Da muß ich wohl entschuldigen!! Sorry!! Die Sache mit den Mikroorganismen.............bin ich jetzt von ausgegangen, das das so ist. Weil halt ein zu schneller Durchlauf ein ansiedeln eben dieser nicht gerade begünstigt. Liebe Grüße Bine |
![]() |
![]() |