L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.04.2007, 09:11   #11
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von looser Beitrag anzeigen
Hallo Volker,

sie ist nunmal ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.

MFG Michael
Hab ich das bestritten?

Nur ist mir deine Interpretation schleierhaft.

Alleine schon der Verweis der Farbe von Punkten.

Oder sollten wir mal Punkte zählen und das dann noch als Unterscheidungsmerkmal nehmen.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 07:20   #12
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Ne ne Volker,

ich habe mir in der letzten Zeit einige L200 angeschaut um meine 3 noch mal mit 2-3 Tieren aufzustocken (immer noch keine etwas größeren gefunden ). Dabei ist mir aufgefallen, das die LF eine tieferes grün haben und die Punkte weiter nach hinten reichen. Das ist natürlich nichts sicheres und kann nur zufall gewesen sein. Ich habe das ja nicht als definitiv beschrieben. Es ist eben so das mir das Gesamtbild auf einen HF hindeutet aber ich es eben nicht sicher sagen kannn, da die Membran feht und ohne Membran ist es ein LF. Das möchte ich nicht abstreiten. Daher mein Hinweis das er die Flossen mal heilen lassen soll und schauen ob da noch eine kommt. Wenn nicht bleibt es ein LF!

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 12:28   #13
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
Hallo,
ich kann Michael in allen Punkten nur zustimmen. Anhand des ersten Bildes hatte ich auch eine eingerissene Membran vermutet, nach dem zweiten Bild ist (durch den Schatten an der wichtigsten Stelle bedingt) gar keine Aussage mehr möglich.

Neben Michaels Erfahrungen was das Äußere betrifft möchte ich noch anmerken, dass meiner Erfahrung nach die Highfin auch meist in den Flossenspitzen intesiver gelblich gefärbt sind als die Lowfin. Diese äußeren Merkmale sind sicher kein Unterscheidungskriterium, aber sie sind durchaus ein Indiz in welche Richtung es wahrscheinlich geht.

Daher muss entweder ein genaues Detailfoto von der Rücken-/Fettflossen her oder warten bis die Flosse geheilt ist. Anhand der jetzigen Bilder ist es nur Rätselrei meiner Meinung nach.

MfG
Andre

Geändert von Lander-L (16.04.2007 um 12:43 Uhr).
Lander-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 15:44   #14
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Lander-L Beitrag anzeigen
Neben Michaels Erfahrungen was das Äußere betrifft möchte ich noch anmerken, dass meiner Erfahrung nach die Highfin auch meist in den Flossenspitzen intesiver gelblich gefärbt sind als die Lowfin. Diese äußeren Merkmale sind sicher kein Unterscheidungskriterium, aber sie sind durchaus ein Indiz in welche Richtung es wahrscheinlich geht.

MfG
Andre
Ich hab superschöne LF in gelb.

Und ich persönlich habe noch nie eine eingerissene Membran gesehn, bei den letzten 20 ausgewachsen Tieren, davor auch nicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 16:25   #15
Brasilia
Welspapa
 
Benutzerbild von Brasilia
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Erftstadt
Beiträge: 110
Hallo zusammen,

Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen
Ich hab superschöne LF in gelb.
kann ich nur bestätigen, ich habe im 720 ltr Becken 15 Hemiancistrus subviridis sitzen. Da ist farblich von gelb bis grün alles bei.
Ebenfalls habe ich welche die nur wenige Punkte haben, andere sind fast bis zum Schwanz gepunktet.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, so kaputt wie die Flosse ist, das auch die Membran beschädigt wäre. Ich finde die Rückenflosse ziemlich hoch für einen Hemiancistrus subviridis.
Wie schon von anderer Seite gesagt, würde ich mal abwarten bis die Flosse wieder regeneriert ist.

Gruß Frederic

Geändert von Badenser (16.04.2007 um 17:49 Uhr). Grund: Zitat geflickt
Brasilia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 21:17   #16
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Das die Flossen auch bei einem LF so hoch sein können, kann ich dafür bestätigen. Ich hätte ein Tier fast gekauft. Als es draußen war durfte der Händler ihn wieder rein werfen .

Das Fazit ist nun anscheinend, dass er warten sollte und dann noch mal schauen. Wenn in 4 Wochen da noch keine Membran ist dann bleibts nen LF.

@ Andre,
das mit den Flossenspitzen wollte ich garnicht erst schreiben. Ist mir aber auch schon aufgefallen .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 23:16   #17
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
Hallo,
Zitat:
Ich hab superschöne LF in gelb.
Schön für dich, aber darum gings gar nicht ;-)

Zitat:
@ Andre,
das mit den Flossenspitzen wollte ich garnicht erst schreiben. Ist mir aber auch schon aufgefallen .
Konnte man also doch verstehen was ich meinte, wenn man es verstehen möchte.

MfG
Andre
Lander-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 04:43   #18
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Lander-L Beitrag anzeigen
Hallo,

Konnte man also doch verstehen was ich meinte, wenn man es verstehen möchte.

MfG
Andre
Zitat:
Diese äußeren Merkmale sind sicher kein Unterscheidungskriterium, aber sie sind durchaus ein Indiz in welche Richtung es wahrscheinlich geht.
Was soll man den daran verstehen?

Es ist kein Unterscheidungsmerkmal, aber es könnte doch sein?

Als Beispiel:
Von 10 Tieren haben 2 diese gelben Flossenspitzen, dieses könnte man als Indiz dafür nehmen das es HF sind, muss aber nicht so sein.

Also ich hab hier 7 Tiere schwimmen, davon haben 2 einen gelblichen Schimmer.

Also ich bitte euch, hört endlich auf die Tiere nach Färbungen zu unterscheiden, sonst wird das genauso schlimm wie bei den Hyps..
  Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 07:01   #19
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Machen wir doch garnicht!
Wir tauschen nur unsere Erfahrungen aus. Es hat doch niemand von uns behauptet das es ein Unterscheidungsmerkmal sein soll. Es sind eben nur Vermutungen und letztendlich entscheidet es die Membran! Genauso ist aber auch ein Abstand zwischen den Flossen eine Vermutung. Da sagt Du nichts (sorry Ralf bitte nicht persönlich nehmen).

Letztendlich kann man, meiner Ansicht nach, auch aufgrund des von uns allen beschriebenen Erscheinungbildes auf den 1. Blick gut vorselektieren (Farbe, Muster, Rückenflossenform und Abstand zur Fettflosse) und dann die Tiere genauer anschauen. Aber die letzte Instanz ist immernoch die Membran. Ohne Membran würde ich keinen l200 als HF gaufen!

Zu den Gelbstich. Ich möchte nicht bezweifeln das Du LF mit gelb Anteil hast. Mich würde aber auch mal interessieren ob jemand HF ohne Gelbanteil hat. Ich habe zumindest noch keinen gesehen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi

Geändert von looser (17.04.2007 um 07:07 Uhr).
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 08:02   #20
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Hallo,
wie wäre es, wenn ihr die Beschreibung zu Rate zieht? Mein English ist nicht das Beste, doch da stehen alle Bestimmungspunkte und Unterschiede zu Baryancistrus demantoides.

https://silurus.acnatsci.org/ACSI/pa...e_etal2005.pdf
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L200 Hifin Baryancistrus demantoides in 200 Liter? Lander-L Loricariidae 12 25.12.2006 13:58
L 200 Hifin oder Lowfin ? andreasg Welcher Wels ist das? 4 03.12.2006 16:49
L200 Hifin Nachzucht ja oder nein? Brasilia Zucht 1 12.02.2006 18:52
Unterscheidung L200 Hifin und L200 Lowfin mdeutm Loricariidae 2 22.06.2005 20:51
L 200 Hifin Christine Loricariidae 3 30.12.2003 17:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum