L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2008, 16:45   #11
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Andre,

finde ich keine gute Idee, weil dann die Pumpe zu stark gegen arbeiten muss. Filter sind eigentlich so gestaltet und berechnet, dass sie eine gewisse Menge in einer gewissen Zeit fördern. Möglich wäre vielleicht einen Dimmer zwischen zu schalten, habe ich aber noch nie probiert.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 18:29   #12
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nahmd

Zitat:
Der Teil der Filterwatte wo das Wasser zuerst auftrifft,ist stark verschmutzt,der Rest schaut aus wie neu.

Das heisst also zuerst trifft das Wasser auf Filterwatte, dann auf die Schwämme?

Wenn dem so ist, ganz klar. falsch bestückt.

Das Wasser sollte erst auf grobe Filtermaterialien treffen und zum Auslaß auf feinere.

Zum Schluss, bevor das Wasser wieder ins Becken gelangt kommt Filterwatte.
  Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 18:42   #13
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Volker,

das ist die richtige Erklärung. Denn immer feiner muss das Material werden, da der Schmutz immer kleiner wird.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2008, 20:27   #14
rio negro
Jungwels
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: mannheim
Beiträge: 26
Hallo
Nein so war das nicht gemeint.Zuerst kommt der grobe schwamm,der ist auch ziemlich gut mit Dreck beladen,dann kommt die Filterwatte und dann der Feinschwamm.Der Filterschlamm besiedelt den Grobschwamm und den oberen Teil der Watte.
Den Filter drosseln ist keine gute Idee?!Mist und ich dachte so kann ich Ihn noch optimieren.Lediglich an der Auslaufduese kann ich ihn wahrscheinlich etwas drosseln.
Naja auf jeden Fall muss groebere Filterwatte her.
Danke Leute
__________________
rio negro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2008, 00:12   #15
rochen-keeper
Babywels
 
Benutzerbild von rochen-keeper
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 11
Hallo Andre,

ich vertret ja die Meinung, das grobes Filtermaterial immer Besser ist als zu Feines....
Wenn dein Außenfilter 1500l/h drückt....
Wieviel kommt denn oben an Wasser noch raus? in l/h?
bzw. was hast du für einen Ausströmer?
Ich denke du solltest ihn auf jeder Fall um ein Drittel reduzieren.
Deine rivulatus sind nicht so Sauerstoffbedürftig.
Und wenn du schon mal Filtermaterial Kaufst, nimm was Keramisches...
wie Substrat Pro oder Filter Chips, es geht auch gewaschener grober Lavasplitt...
wenn es irgendwann mal schmutzig ist,
spülst du es nur in Aquarienwasser aus und packst es wieder in den Filter!
Anordnen würde ich es so:

000000000000000000000000000000000000
0000000000000WATTE00000000000000000
000000000000000000000000000000000000
&&&&&&feiner Filterschwamm&&&&&&&&&&&
&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
WWWWWW.Keramisches.Filtermaterial.WWW
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
WWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWW
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%grober Filterschwamm%%%%
="="="="="="="=="="=="=""="="=="="="="="
"=="=="="="=""=TONRÖHRCHEN"="=""=="="
"="="=="="="=="="="="=="="="=="="="=="=

Ohne die Tonöhrchen geht es zwar auch, aber das Wasser wird, Meiner Meinung nach, nicht gut genug verwirbelt und durchströmt die Filtermaterialien nicht gleichmäßig. Dadurch sind einige Filtermaterialien zu stark verschmutzt.

Ich glaube der Filter müsste so bestückt, mit deinem Besatz, weniger als einmal in drei Monaten saubergemacht werden...

achso, wenn in deinem Filter das Wassser von unten nach oben läuft bestückst du ihn wie oben, sollte es aber von oben nach unten laufen oder gepumpt werden, dann bitte genau andersrum....
Ich hoffe ich konnte so manchem von euch helfen...
Grüße an alle
Florian
rochen-keeper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2008, 07:33   #16
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo ihr Lieben,

Schwebteilchen gibts bei mir immer welche im Becken, ich erachte dies aber nicht als störend da es kaum auffällt.

Alle meine Außenfilter (verschiedene Hersteller) habe ich nach dem gleichen Prinzip laufen:

In meinen Becken sind einseitig geschlossene Filterpatronen (Schaumstoff) welche auf, in Reihe sitzenden, Ablaufstutzen sitzen (ähnliches Prinzip wie der Hamburger Mattenfilter).
Über einen Bypass angeschlossen läuft ein zusätzlicher Filter der nur mit Schaumstoff bestückt ist. Diesen kann mann mit Absperrhähnen zur Reinigung einfach vom Wasserkreislauf trennen ohne den Hauptfilter abzuschalten.
Der Durchfluß in all meinen Hauptfiltern erfolgt von oben nach unten. In der ersten durchlaufenden Ebene sitzt ein Schaumstofffilter, nachfolgend kommen diverse Kugeln, Röhrchen aus Sinterglas und ähnliche keramische Materialien mit hoher Bakterienoberfläche.

Die Reinigungsintervalle der im Becken sitzenden Patronen erkennt man ganz leicht daran, wenn diese sich bei starker Verschmutzung zusammenziehen.
Dann werden diese bei Wasserwechsel herausgenommen und nur im gewechselten Wasser gut ausgedrückt.

Je nach Durchfluß und Wasserbelastung muß man dies ungefähr alle 4 Wochen machen, ohne dabei auf den eigentlichen Außenfilter zugreifen zu müssen.
Die Schaumstoffilter der ersten Kammer meiner Außenfilter müssen so erst alle 3 Monate etwa gereinigt werden. Diese drücke ich ebenfalls nur im gewechselten Wasser gut aus.
Die darauffolgenden Filtermedien haben dadurch einen Reinigungsintervall von etwa einem Jahr.
Der Bypaßfilter, indem der Wasserdurchfluß niedriger gehalten wird (mit einem zwischengeschalteten Durchflußanzeiger / Laufrad), muß ungefähr nach eineinhalb Jahren gereinigt werden.
Angemerkt sei noch: Vor all meinen Außenfiltern habe ich ein T-Stück mit Abzweigreduzierung auf Luftschlauch sitzen. An diesem Luftschlauch ist ein Rückschlagventil und ein kleiner Absperrhahn angebracht.
Durch diesen kann ich mit einer handelsüblichen 20ml-Spritze Filterbakterien zum Mulmabbau direkt in die Außen- und Bypassfilter einbringen.

Dieses Prinzip der Filterung hat sich in all meinen Becken seit Jahren bewährt.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2008, 07:38   #17
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Micha,

guter Beitrag. Zeichnung oder Foto wäre nicht schlecht.

Beipassfilter werden meist Benutzt, um Nitrat abzubauen. Ist das auch in Deinem Falle so gedacht?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2008, 08:05   #18
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hi Wulf,

das System baut so ziemlich alles ab (außer Fische Pflanzen und Inventar /grins). Nitrat, Nitrit, Ammonium sind nicht nachweisbar.

Die Bilder sind noch von der ersten Generation. Mittlerweile sind größere Bypassfilter zwischengeschaltet. Alle einzeln, mit Sperrhähnen vom Hauptfilter, zur Reinigung zu trennen.


Liebe Grüße Micha

Geändert von elfengarten (27.02.2008 um 07:18 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2008, 08:28   #19
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo,

Nachtrag: einer der beiden Bypassfilter wird (komplett gefüllt) mit Sinterglaskugeln betrieben. Nur einer der beiden Bypaßfilter läuft mit reinem Schaumstoffmaterial (Schaumstoffwürfel und geschnittener Plattenschaumstoff unterschiedlicher Größe).
Dies hatte ich in meinem vorangegangenen Beitrag über mein Filtersystem übersehen.

Liebe Grüße Micha
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2008, 17:56   #20
rio negro
Jungwels
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: mannheim
Beiträge: 26
Hallo Leute
erst ma THX fuer die vielen guten Beitraege,ich sehe schon ich werde an meinem Filtersystem noch einiges aendern.
Ich war mir gar nicht im Klaren darueber,dass Tonroehrchen das Wasser besser auf die anderen filermedien verteilen.Das macht sie natuerlich viel sympathischer.Ich hatte auch ebensowenig von keramischen Filetrmedien was gehoert.Insofern muss ich sagen dass mir der Aufbau von Florian sehr gut gefaellt und ich werde es auch in etwa so bei meinem Filter machen.(super Grafik Flo).
Auch das System von Micha find ich stark.Da ist allerdings vieles fuer mich noch Neuland,weshalb ich ein paar Fragen habe.
Kann man an den Bypass jeden Aussenfilter anschliessen oder muss das ein spezieller (Bypass- Nitrat-)Filter sein.Wie sieht so ein Bypass aus(sind das die orangenen Schlaeuche auf den Fotos?) und wo kriegt man sie her(Aquaristikhandel?)Ich wuerde dann meinen Bypassfilter mit Schwaemmen und Zeolith fuellen.
Braucht man evtl. noch andere Teile fuer den Anschluss?(z.B aus dem Baumarkt oder Gartenhandel?)
Die gleiche Frage hab ich in Bezug auf den Anschluss von Durchflussregler/Laufrad ,da ich auch erreichen moechte , dass das Wasser langsamer durch den Bypassfilter fliest.
Und:Sind die Filterparonen von denen du sprichst extra fuer die Aquaristik oder sind es diese Haushaltsteile?
Gibt es da was speziell zu beachten oder funzt das nach dem Prinzip:
Kaufen--Anleitung lesen--installieren--fertig.?
Ich werde die Filterung auf jeden Fall optimieren.Am besten jetzt,da auch noch weiterer Besatz geplant ist.
Thx Leute
Andre
__________________
rio negro ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche filterung bei Holzraspler L204 farid Einrichtung von Welsbecken 13 27.08.2007 18:57
geeigneter torf für Filterung worldwidewels Loricariidae 6 01.09.2006 20:37
Probleme mit Filterung jon-x Aquaristik allgemein 5 22.02.2006 06:55
Filterung für 200 Liter Becken mit 7 L 134 ??? ocherlennet Einrichtung von Welsbecken 11 17.06.2005 11:29
Filterung bei der Verfütterung von Kartoffeln Zebrahalterin Einrichtung von Welsbecken 44 07.04.2004 11:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum