L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.08.2008, 16:23   #11
heiko68
Jungwels
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
Hallo,

ich würde nicht mit einer Fisch-cm / AQ-Liter - Formel rechnen, denn ein 50cm Wabenschilderwels ist nicht gleich 10 Neons von 5cm Länge.

Zum anderen wie sollen wir helfen, wenn die wichtigsten Daten fehlen?

Zitat:
So sind alle meine Pflanzen im Becken befallen und ich musste schon einige neue kaufen, damit es nicht zu kahl aussieht.
Zitat:
Ich habe eigentlich nur schnellwachsende Pflanzen in meinem Aquarium, das so auch schon über ein Jahr läuft. Zusätzlich habe ich Schwimmpflanzen eingesetzt, die allerdings jetzt auch schon absterben.
Solange ich kein Bild gesehen habe und nicht die anderen Daten kenne, kann ich nur in die berühmte Glaskugel schaun.

Was sind es für Pflanzen? Schwimmpflanzen sterben ab. Nagut, viele Schwimmpflanzen mögen keine Oberflächenbewegung. Aber welche Art ist es denn? Schnellwachsende Pflanzen. Ja welche denn? Ich kenne eigentlich keine schnellwachsende Pflanze, an der sich Pinselalgen fest machen. Da muß schon arg was verkehrt laufen.

Gruß
Heiko
__________________
in vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit

L134, L201, L204, L66, Ancistrus sp. "Super Rot", C.sterbai, C.panda, C.adolfoi, C.paleatus
heiko68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2008, 09:59   #12
Medea
Babywels
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Hallo Sunshine,

danke für deine Hilfe. Meine Kernfrage war:

Kann ich meinen gesamten Pflanzenbestand bei einem Umzug auswechseln ohne das meine Fische wegen zu wenig Sauerstoff sterben. Ist es also überhaupt möglich eine komplette Umgestaltung vorzunehmen, obwohl noch Fische drin sind?

Das ist alles.

Klar muss ich mein Algenproblem auch bekämpfen, aber da ich mein Becken noch ein bißchen mehr und anders bepflanzen will, würde ich es sowieso umgestalten und somit auch gleichzeitig gegen das Problem der Algen vorgehen.
Medea ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2008, 10:59   #13
Medea
Babywels
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Hallo heiko,

machst du eigentlich jeden so von der Seite an? So schön herablassend? Ich bin vielleicht Anfänger, aber ich habe mich mit dem Thema Aquarium Pflanzen etc. vorher auseinander gesetzt und schon eine Algeninvasion bekämpft und bin jetzt nur mit meinem Latein am Ende und auch mit den Behandlungen, die (auch hier) empfohlen werden. Aber schön, dass du hier anscheinend jeden als klassischen Tölpel hinstellst, der nicht mal weiß, warum man sich viele schnellwachsende Pflanzen halten sollte und bei dem anscheinend gründlich was schief geht, weil seine Pflanzen kümmern und sich daher auch auf schnellwachsenden Algen ansammeln. Danke, ist echt aufbauend bei den Sorgen, die ich mir schon wegen meinem Becken mache, mir auch noch solche Nettigkeiten anhören zu dürfen. Ist anscheinend wenig ratsam hier um Hilfe zu bitten, weil man ja anscheinend gleich als kompletter Idiot abgestempelt wird.

Zu den Nachfragen:

Wasserpest
Indischer Wasserstern
Kirschblatt
Rotes Tausendblatt
Schmalblättriger Wasserfreund
Trugkölbchen
Muschelblumen
2!!! Anubis nana (wurde im laufenden Betrieb nach Einfahren, eingesetzt)
1x Javafarn

ph-Wert: 7,5
Gh: 12
Nitrit: 0
Nitrat: 25 mg
Phosphat: 0,25
NH3/NH4: 0

Das ich Phosphat und Nitrat durch vermehrte Wasserwechsel senken muss, haben wir ja nun auch schon hinreichend erläutert und ich bekenne mich schuldig. Wahrscheinlich liegt es auch alles daran, dass mein Becken gerade den Bach runtergeht, daher ja auch meine Hauptfrage, die in obrigem Beitrag gern nochmal nachgelesen werden kann.

MfG.
Medea ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2008, 11:34   #14
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Medea,

Zitat:
Zitat von Medea Beitrag anzeigen
Kann ich meinen gesamten Pflanzenbestand bei einem Umzug auswechseln ohne das meine Fische wegen zu wenig Sauerstoff sterben. Ist es also überhaupt möglich eine komplette Umgestaltung vorzunehmen, obwohl noch Fische drin sind?

ja, das kannst Du, sofern Du irgendwie Sauerstoff in Dein Becken einträgst. Entweder durch einen Diffusor am Filterausgang oder einen Sprudelstein im Becken.
Ich habe meine Aufzuchtsbecken für L-Welse zum großen Teil ohne irgendwelche Pflanzen laufen, d.h. nur eine Wurzel und ein paar Tonröhren. Aber ich bringe eben manuell Sauerstoff durch einen tschechischen Luftheber rein.

Zitat:
Zitat von Medea Beitrag anzeigen
ph-Wert: 7,5
Gh: 12
Nitrit: 0
Nitrat: 25 mg
Phosphat: 0,25
Sieht ja erst einmal nicht so schlecht aus mit den Wasserwerten, weder Nitrat noch Phosphat sind so hoch wie vermutet. Dann solltest Du vielleicht doch mal die Röhren wechseln. Musst aber daran denken, dass beim Röhrenwechsel die Pflanzen wieder etwas Zeit benötigen um sich an das neue Licht zu gewöhnen. Weiterhin sind Reflektoren für die Lampen gut, die erhöhen die Lichtausbeute enorm.
Falls Du eine Adresse für günstige Pflanzen benötigst, sage einfach bescheid.

P.S.: Hier im Forum gibt es leider genügend Leute die meinen alle belehren zu müssen. Ignorier sie einfach, es lohnt sich nicht sich darüber aufzuregen.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2008, 09:03   #15
heiko68
Jungwels
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
Hallo,

ich möchte niemanden beleidigen oder belehren. Nur ohne nährere Angaben fällt es schon schwer jemanden zu helfen.

Ich sehe übrigens nicht die Röhren als Problem an. Die neuen Dreibandröhren kann man getrost bis zum Ende drin lassen.
https://www.hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm

Stell doch bitte mal ein Foto ein. Meine Vermutung ist ehr, das zu wenig schnellwachsende Pflanzen drin sind. Wasserpest ist schon mal sehr gut und auch Muschelblumen sind gut Nährstoffverbraucher, die eigentlich den Algen Konkurenz bieten können. Auch das Trugkölbchen und der Wasserstern verrichten hiere Arbeit. Aber halt nur, wenn eine ausreichende Menge vorhanden ist und sie wachsen.

An Anubias stetzen sich gern Pinselalgen fest, da diese ein sehr langsames Wachstum haben.

Entstehen die Algen in der Wasserströmung? Vielleicht hilft dir diese Internetseite zur Bestimmung und Bekämfung der Algen.
https://www.aquamax.de/HG08.htm
Aber die Seiten kennst du ja vielleicht schon.

Thema Pflanzenbestand erneuern nach Umzug. Sicherlich kann man immer den Pflanzenbestand erneuern. Zum einen ist es eine Kostenfrage und zum Anderen sollte darauf geachtet werden, das auch wieder viele schnellwachsende Pflanzen zumindest am Anfang ins AQ kommen. Die Pflanzen müssen halt schnell ihre Arbeit aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Aber ob das dein Problem löst, wage ich zu bezweifeln.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich den Filter nicht so lange aus lassen. Hier im Filter und im Bodengrund sind die meisten Bakterien, die für ein gesunden Milieu im AQ sorgen. Da hilft es auch nicht so viel AQ-Wasser wie möglich mit zu nehmen. Lieber dem Mulm, aber der stirbt halt schnell ab.

So ich hoffe dies war jetzt keine Belehrung und keine Anmache. Aber wie soll man helfen, wenn man so wenige Fakten hat?
In einem anderen Forum gab es mal eine Checkliste um besser auf die Probleme einzugehen.
https://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=68049

Gruß
Heiko

P.S. Finde auch, das die Wasserwerte so in Ordnung sind. Nitrat von 25 mg/l passt schon, denn dies brauchen die Pflanzen als Nahrung. Nur viel mehr sollte es dann auch nicht werden. Phosphat ist auch im Rahmen (nicht mehr als 3,0 mg/l). Eisen ist noch ein wichtiger Grundbaustein für die Pflanzen (0,1 bis 0,5 mg/l)
__________________
in vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit

L134, L201, L204, L66, Ancistrus sp. "Super Rot", C.sterbai, C.panda, C.adolfoi, C.paleatus

Geändert von heiko68 (25.08.2008 um 09:09 Uhr).
heiko68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2008, 18:49   #16
Dings
Babywels
 
Benutzerbild von Dings
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: niedersachsen
Beiträge: 8
hi nach einem jahr ist eine lampe chemische tot sie strahlt zwar noch aba für die pflanzen bringt das nichts tausch die lampen um kaufe dir neue Pflanzen und wchsel über 60% wasser so habe ich das auch gemacht und ordentlich gedüngt denn düngen helfen zwar auch den algen wenn du aba keine hast (so ist es ja hoffentlich später) so können sie auch wachsen wenn sie erstmal da sind dann bekommt man sie nich mehr weg. dünger lässt die pflanzen nich so anfällig gegen algen machen
__________________
Mein Aquarium? Hier ist es zu sehen: www.mariansaquarium.npage.de
Dings ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2008, 11:07   #17
MasterP3
 
Beiträge: n/a
Hallo,

https://www.aquaristikfibel.ch/downl...st/aqfibel.pdf

Da steht alles drin, was du wissen musst, ich denke aber auch wahrscheinlich zu kurze Beleuchtungszeiten und oder eventuel eine Beleuchtung die für die Pflanzen nicht das optimale Spektrum hat.
(Ich hatte bei mir auch mal nach einem Beleuchtungswechsel, dieses Problem)
(Oder zu stark belastetes Wasser)

Gruß

Pierre
  Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2008, 11:57   #18
elfengarten
L-Wels King
 
Benutzerbild von elfengarten
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
Hallo Medea,

die Pflanzen nicht austauschen. Schneide sie komplett herunter, die treiben dann neu und stärker wieder aus.
Pflanzen im Aquarium sind nicht zwingend ein Muß!

Beleuchtungsdauer 10 - 11Std., eine Std. Mittagspause. Das ist kein Problem für die Pflanzen, aber für die Algen.

Generell tendiere ich dazu Filteranlagen größer zu dimensionieren. Meines Erachtens reicht die biologische Abbaufähigkeit der meißten Filter nicht aus, bzw. sind die Reinigungsintervalle zu kurz.
Schau mal ob du einen gebrauchten, größeren Außenfilter günstig bekommst. Hänge diesen mit Grobfiltermateriel vor deinen jetzigen Eheim. Der zieht den Zusatzfilter locker mit. Wenn der Zusatzfilter auf Zug läuft, entsteht auch kein Druckverlust. Der Reinigungsintervall deines Eheim verlängert sich dadurch ebenfalls.

Die Aquarienlampen T8 sollten nach einem Jahr ausgetauscht werden, T5 erst nach 2 Jahren.
Achte darauf, daß der Rotanteil in der Lampe (siehe Spektrum des Herstellers) nicht zu hoch ist, das fördert ebenfalls das Algenwachstum.

Zusatzbakterien während der Algenplage zugeben um die Algen Abzubauen.

Sauerstoff, wie schon von Vorrednern erwähnt, durch diffusoren einbringen. Sauerstoff läßt sich auch gut durch eine Düse außerhalb des Wassers (2-3cm über der Wasseroberfläche) einbringen. Die Düse (Ausströmer) sollte senkrecht oder leicht schräg zur Wasseroberfläche stehen, und einen kleinen Durchmesser haben.
Sauerstoff bekommt man nur durch Druck ins Wasser, sonst verbinden sich die Sauerstoffionen nicht mit dem Wasser (ähnliches Prinzip wie der Diffusor).

Schnellwachsende Pflanzen benutze ich generell nicht, denn was am Tag schnell wächst und Nährstoffe verbraucht, braucht in der Nacht mehr Sauerstoff als langsam wachsende Pflanzen, was den Nutzen bei Algenproblemen fast wieder die Waage hält.

Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen,
wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen,
zugleich verschworen wären,
es nicht aufkommen zu lassen."
(Arthur Schopenhauer)

Geändert von elfengarten (22.09.2008 um 11:59 Uhr).
elfengarten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2008, 07:37   #19
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

hier wurde gerade einiges geschrieben, dem ich mal widersprechen möchte.

1 Stunde Mittagspause bringt überhaupt nicht, im Gegenteil, eine so kurze Pause schadet den Pflanzen mehr als es nützt. Die Zeit ist viel zu kurz, dass die ihren Stoffwechsel umstellen können. Wenn Mittagspause sollten es schon 3 Stunden sein.

Was für Zusatzbakterien sollen den gegen Algen helfen? Bitte nähere Angaben zu diesen Wundertierchen.

Diese Mär vom Ausbrennen der Röhren ist doch auch längst Geschichte. Da es eigentlich nur noch 3-Band-Röhren gibt, kann man die drin lassen, bis sie kaputt gehen. Der Leuchtkraftverlust kann locker vernachlässigt werden. Dazu empfehe ich mal die Seite von Robert Miehle www.hereinspaziert.de

Das Reinpusten oder sogar per Druckstrahl einbringen von O2 ist für guten Pflanzenwuchs grundsätzlich ebenfalls contraproduktiv. Dadurch wird CO2 ausgetrieben, was die Pflanzen genau als elementaren Nährstoff benötigen. Ich mach das auch in einem Becken, aber nur bei meinen L 46, da aufgrund der hohen TEmperatur das Wasser schlecht Sauerstoff bindet. Entsprechend mickrig ist dort das Pflanzenwachstum.

Natürlich helfen schnellwachsende Pflanzen gegen Algenwachtum, indem sie einfach mehr Nährstoffe verbrauchen, die den Algen dann nicht zur Verfügung stehen. Wenn du Angst hast, dass nachts deine Fische, speziell deine Welse an Sauerstoffmangel leiden. (Ich habe dichtbepflanzte Becken, mit L-Welsen und sowas noch nie erlebt!), kannst du nachts ja per Zeitschaltuhr einen Sprudelstein zuschalten. Wie gesagt, ich halte das, ausser bei sehr wärmebedürftigen Welsen, für unnötig.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2008, 08:06   #20
heiko68
Jungwels
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Zerbst
Beiträge: 38
Hallo Olli,

du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Das selbe habe ich schon ein paar Zeilen vorher geschrieben. Aber es scheint keinen zu interessieren. Auch die Links hatte ich schon gesetzt.
Es ist schön, wenn andere auch die selben Erfahrungen gemacht haben und diese bestätigen.

Gruß
Heiko
__________________
in vino veritas - Im Wein liegt die Wahrheit

L134, L201, L204, L66, Ancistrus sp. "Super Rot", C.sterbai, C.panda, C.adolfoi, C.paleatus
heiko68 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Filter austauschen Thai_Tanic Einrichtung von Welsbecken 2 05.06.2008 22:08
bodengrund austauschen sebastian.z Einrichtung von Welsbecken 5 15.08.2006 21:16
L200 frisst alle pflanzen an! was nun? mackanzie82 Lebensräume der Welse 18 13.08.2004 19:56
An alle Großbecken Leute Agamyx Einrichtung von Welsbecken 15 10.07.2003 18:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum